EGD-Erzeuger-Tags geben an, wie der Roboter Daten erzeugt. Zu den zum Einrichten von Erzeuger-Tags benötigten Informationen gehören IP-Adresse/Hostname des externes Geräts, Slot-Nummer des abgebildeten E/A am Roboter, Intervall in Millisekunden, in dem Daten produziert werden, und die vom externen Gerät erwartete Austausch-ID.
Tabelle 1. Einstellpunkte des Bildschirms "EGD Erzeugerkonfiguration"
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Remote IP-Adresse/Hostname |
IP-Adresse oder Hostname. Achten Sie darauf, dass wenn der Hostname eingegeben wird, entweder die DNS-Option installiert ist oder der Hostname in die Tabelle mit den Hosteinträgen eingegeben wird. Weitere Informationen zur Tabelle mit den Hosteinträgen finden Sie unter "Einrichten des TCP/IP" im Handbuch Internetoptionen. |
Austausch-ID |
Die EGD Austausch-ID, die zusammen mit den Daten an das externe Gerät gesendet wird. Achten Sie darauf, dass die Austausch-ID der im externen Gerät konfigurierten entspricht. |
Datengröße |
Größe der Daten in Byte, die an das externe Gerät gesendet werden sollen. Der maximal zulässige Wert ist 256 Byte. |
Intervall |
Der Zeitintervall in Millisekunden, in dem die Daten produziert werden sollen. Der kürzeste einstellbare Wert ist 8 ms. Wenn mehr als ein Tag benutzt wird, empfiehlt sich ein Wert von 24 ms oder höher, da andernfalls Kommunikationsprozessor und Netzwerk überlastet werden. |
Slot |
Die Slot-Nummer für Rack 88, die gesendet werde soll. Wenn die Slots für zwei Tags identisch sind, empfangen beide mit den zwei Tags verknüpften Geräte dieselben Daten. |
EGD Verbraucher-Tags definieren, wie der Roboter Daten, die von einem externes Gerät mittels EGD an ihn gesendet werden, empfängt und abbildet. Zu den zum Einrichten eines Verbraucher-Tags benötigten Daten gehören Austausch-ID Datengröße und Timeout-Wert in Millisekunden.
Tabelle 2. Einstellpunkte des Bildschirms "EGD Verbraucherkonfiguration"
Feldname |
Beschreibung |
---|---|
Austausch-ID |
Die ID, die mit den Daten vom externen Gerät gesendet wird. |
Datengröße |
Die maximale Datengröße in Byte, die vom externen Gerät gesendet wird. Der maximal zulässige Wert ist 256 Byte. |
Timeout |
Die Zeit in Millisekunden zwischen zwei Meldungen, die das Tag wartet, bevor es einen Timeout-Fehler ausgibt. Bei Ethernet-Kommunikation gibt es keine Garantie, wann die Meldung zugestellt wird. Das für EGD verwendete UDP/IP bietet keine Garantie, dass die Meldung verlustfrei zugestellt wird (Best-Effort-Protokoll). Daher gibt es keine Garantien zu Zeitablauf und Zustellung, dass die E/A-Meldung pünktlich empfangen wird. Ein Wert sollte auf Grundlage der Netzwerktopologie und der an der Übertragung der Meldung beteiligten Netzwerkkomponenten gewählt werden. Wenden Sie sich vor der Wahl eines Werts an Ihren Netzwerkadministrator. Ein zu kleiner Wert kann zu zu häufigen Timeouts führen, die die Prozesse unterbrechen. Ein Wert von dem Dreifachen des erwarteten Verbrauchs wird empfohlen – wenn zum Beispiel alle 24 ms Updates empfangen werden sollen, wird ein Timeout von 72 ms empfohlen. |
Status |
Reines Anzeigefeld. Der Status AUS gibt an, dass das Tag nicht initialisiert wurde und nicht verwendet wird. Der Status INAK gibt an, dass keine Daten empfangen werden. Der Status AN gibt an, dass regelmäßig Daten vom externen Erzeuger empfangen werden. |