SETUP VISUELLE DIAGNOSE


SETUP VISUELLE DIAGNOSE

Tabelle 1. SETUP Visuelle Diagnose – Bildschirmeinstellungen

ELEMENT

BESCHREIBUNG

Name

Der Text der auf den Listenbildschirmen SETUP und STATUS angezeigt wird; er muss also eindeutig sein. Er kann 1 bis 40 Zeichen lang sein und Leerzeichen enthalten. Sie können den Namen direkt auf dem Bildschirm "SETUP Visuelle Diagnose – Bildschirmeinstellungen" ändern.

Hintergrundbild

Das große Bild, dass den größten Teil des Diagnosebildschirms ausfüllt wird Hintergrundbild genannt. Es ist als Datei gespeichert. Wenn es eingestellt ist, wird der Dateiname auf dem Bildschirm "SETUP Visuelle Diagnose – Bildschirmeinstellungen" angezeigt.

Anzahl der Anzeigen

Gibt die Anzahl der eingerichteten Anzeigen an. Die Anzahl können Sie nicht direkt ändern. Es sind nur die Funktionstasten aktiv, wenn Sie sich in diesem Feld befinden.

Gewählte Anzeige

Es kann immer nur jeweils eine Anzeige konfiguriert werden. Im Feld "Gewählte Anzeige" ist angegeben, welche gerade gewählt ist.

Custom Logic-Programm

Sie können ein Programm bestimmen, das bei jeder Aktualisierung des visuellen Diagnosebildschirms ausgeführt wird. Setzen Sie diese Funktion ein, wenn komplexe Logik erforderlich ist, um den Zustand einer Anzeige zu bestimmen.

Ein typisches Custom Logic-Programm kombiniert den Status verschiedener Elemente in der Steuerung und stellen das Zustandssteuerungselement der Anzeige entsprechend ein. Ein Custom Logic-Programm kann in TPP oder KAREL umgesetzt sein. Es darf keine Bewegungsanweisungen enthalten.

Halten Sie sich an die folgenden Vorgaben, um ein Custom Logic-Programm zu erstellen.

  • Das Programm muss vorhanden sein, bevor Sie dieses Feld einstellen, kann aber später geändert werden, um die Logik zu ändern. Bei jeder Aktualisierung des Bildschirms wird die neueste Version des Programms ausgeführt.

  • Wenn es ein Programmiergerät-Programm ist, müssen die Attribute wie folgt gesetzt werden:

      BUSY_LAMP_AUS	= 1,
      ABORT_ANFRAGE	= 3,
      HALT_ANFRAGE	= 7;
    DEFAULT_GRUP	= *,*,*,*,*;
    
  • Das Programm muss schnell laufen und enden. Läuft das Programm länger als 1 Sekunde, wird ein Warnalarm ausgegeben, die visuelle Diagnose jedoch fortgesetzt. Eine Sekunde ist sehr sehr lang. Ein typisches Programm sollte in weniger als einer Millisekunde durchlaufen.


Tabelle 2. SETUP Visuelle Diagnose – Einstellpunkte Anzeigen

ELEMENT

BESCHREIBUNG

Name

Gibt den Namen der Anzeige an. Dient zum Verweis auf die Anzeige zwecks Einrichtung. Er wird nicht auf dem STATUS-Bildschirm der visuellen Diagnose angezeigt.

Position

Zeig eine Grafik mit der ungefähren Position der Anzeige.

Zustandsteuerungselement 1

Gibt das erste Element an, dass die Anzeige steuert. Dies kann ein E/A-Signal, Nummernregister oder Vision-Register sein.

Zustandsteuerungselement 2

Gibt ein optionales zweites Element zur Kombination mit dem ersten an, um die Anzeige zu steuern.

Zustandsbilder

Dies sind die anzuzeigenden Bilder, wenn das oder die Zustandssteuerungselement die entsprechende Zahl auswerten.