Tabelle 1. Elemente im grundlegenden Setup Lastausgleich
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Name Dies ist ein Name mit 21 Zeichen. |
Ein eindeutiger Name für die LBG. LBG 1. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Alpha-Tasten-Editor aufzurufen. |
Förderer | Wählen Sie den Förderer, zu dem die LBG gehört. (Ein Förderer kann mehrere LBG haben). Dies kann im Menü [WAHL] gewählt werden. |
OTol Bereich: -9999.99 bis 9999.99 |
Sie müssen die Überlapptoleranz angeben, um die Dubletten- oder Geisterteilerkennung durch einen Sensor zu vermeiden. Dies wird häufig mit Vision-Sensoren verwendet, kann jedoch auch mit DI-Sensoren verwendet werden. Wenn im Fall eines Vision-Sensors in mehr als einer Aufnahme ein Werkstück gefunden wird, während es die Kamerasicht passiert, wird diese Toleranz verwendet, um zu ermitteln, ob es sich um das bereits gefundene oder ein neues Werkstück handelt. Wenn festgestellt wird, dass das gefundene Werkstück bereits in einer früheren Aufnahme gefunden wurde, wird es nicht mehrere Male in die Warteschlange gestellt. Wenn der Roboter während der Laufzeit dazu tendiert, dasselbe Teil mehrere Male aufzunehmen, erhöhen Sie die Überlapptoleranz. Mit DI-Sensoren möchten Sie die Überlapptoleranz gelegentlich verwenden, wenn Sie Luftförderer haben und nur jeden dritten Flug usw. verwenden möchten. Oder das Tray auf dem Förderer ist derart ausgelegt, dass es vom Sensor zweimal erkannt würde, Sie jedoch nicht möchten, dass PickTool "denkt", es seien zwei Trays vorhanden. |
Lastausgl Bereich: JA/NEIN/LA-NFB/FIX-FB/FIX-NFB. |
Lastausgleichsalgorithmen:
|
Tabelle 2. Elemente im Hauptmenü "PT LBG ÄNDERN"
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
LBG-Objekt | Ein LBG-Objekt kann ein Sensor oder eine Förderstation sein. Sie können das Element in dieser Spalte nicht wählen. Wenn Sie in der Spalte "LBG_ObjName" ein LBG-Objekt wählen, wird der Typ des Objekts in dieser Spalte automatisch aktualisiert. Das erste Objekt in der LBG muss ein Sensor sein. |
Sensor | Der Sensor muss das erste Element in einer LBG sein. Wählen Sie den Sensor in der Spalte "LBG_ObjName". Verwenden Sie die Taste [WAHL ], um einen definierten Sensor in der Spalte rechts zu wählen. Beispiel: Kam 1. Dieses Unterfenster für die Auswahl enthält alle definierten Sensoren und Förderstationen. |
FöSt | Wenn Sie den Sensor als erstes Objekt für die LBG definiert haben, geben Sie die FöSt in derselben Reihenfolge ein, wie die Teile vom Sensor stromabwärts an die einzelnen FöSt gelangen würden. Sie können die Reihenfolge nicht ändern. Sie muss richtig sein. |
Tabelle 3. Elemente im Menü "Lastausgleich (Kontingent)
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Stn | Um Menü "Lastausgleich" geben Sie die Verhältnisse oder Prozentsätze der einzelnen Modell-IDs (Kontingente) an, die der Roboter ab jeder Förderstation in der LBG aufnehmen soll. Wenn Sie das Menü aufrufen, sehen Sie, dass die Spalte "Stn" bereits mit derselben Reihenfolge an Förderstationen gefüllt ist, die Sie im Menü "LBG – Ändern" erstellt haben. Diese Spalte wird automatisch mit allen Förderstationen in der Reihenfolge ausgefüllt, die im LBG-Setup für die LBG angegeben wurden. |
M1...M8 | Modell-IDs, die an den einzelnen Förderstationen erkannt werden können. Eine Eine Modell-ID definiert ein Teil, das im iRVision-Menü bestimmte Bedingungen erfüllt (z. B. das von Vision gefundene Teil ist Modell-ID 1, wenn sein Rotationswinkel -45 <= R <= 45 ist). Geben Sie für jede Modell-ID die Nutzungsrate oder das Kontingent an der ausgewählten Station an (Zeile). Wenn Sie beispielsweise nur eine Modell-ID M1 haben und die Roboter an jeder Förderstation dieses Teil gleichermaßen entnehmen sollen, dann könnten Sie Folgendes eingeben Stn M1 CS1 1 CS2 1 CS3 1 CS4 1
Dadurch wird PickTool angewiesen, dass Sie eine gleichmäßige Zuordnung von Modell-ID M1 auf alle 4 Förderstationen wünschen. Wenn CS2 und CS4 doppelt so viele Modell-ID M1 wie CS1 und CS3 aufnehmen sollen, würden Sie Folgendes eingeben: Stn M1 CS1 1 CS2 2 CS3 1 CS4 2 Um die Modell-IDs einzugeben, die Sie im Vision-Prozess-Setup definiert haben, drücken Sie die Funktionstaste MODELL_ID, um das unten angezeigte Menü "Modell_ID" zu öffnen. Wenn Ihr Vision-Prozess mehrere Modell-IDs enthält, sollten Sie das Menü "Modell-ID" aufrufen, bevor Sie die Daten zum Lastausgleich im Menü LA_AUS einrichten. |
Tabelle 4. Elemente im Menü "Modell-ID"
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Name | Diese Spalte wird mit den vorbenannten Modell-IDs automatisch ausgefüllt. PickTool unterstützt bis 8 Modell-IDs pro LBG. |
Wert | Geben Sie die Werte der Modell-IDs ein, die Sie im Vision-Prozess definiert haben, und notieren Sie den jeweiligen Namen (M1, M2 usw.) in der Spalte "Name". Drücken Sie anschließend VORH, um zurück zum Menü "Lastausgleich" zu wechseln, um das Setup der Daten zum Lastausgleich zu vervollständigen. |