BILDSCHIRM SETUP PRODUKTION


BILDSCHIRM SETUP PRODUKTION

Produktionsbetrieb ermöglicht Jobeingabe- und Ausführungsoptionen sowie und Steuerungsoptionen zu definieren und aktivieren, die in der Produktion verwendet werden sollen.

Tabelle 1.Einstellpunkte Setup Produktion

Einstellpunkt Setup Produktion Beschreibung

Aufgabenbeginnoptionen

Production queues used

(nur zur Anzeige)

Dieser Punkt dient nur als Anzeige. Bei der Einstellung JA wird eine Queue von Jobs und Farben in der Robotersteuerung unterhalten. Nachfolgende Aufgabeninitialisierungsabfolgen führen die nächste Aufgabe und Farbe aus, bis die Abfolge leer ist. Bei der Einstellung NEIN werden Jobs und Farben nicht in der Steuerung gehalten und jede Jobinitialisierungs-Sequenz bestimmt den Job und die Farbe.

Job init type

Dieser Punkt spezifiziert die Form des Aufgabeneingangssignals Ist Job init type auf JOB-BIN eingestellt, dann werden Produktionsabfolgen-verwendet und Farbabfolge-verwendet automatisch auf YES eingestellt und der Aufgabeneingang ist ein binärer Wert, der während der Initialisierung eingelesen wird. Ist Job Job Init-Typ auf INITSEQ eingestellt, werden "Verwendete Prod-Queues" und "Verw. Farb-Queue" automatisch auf NEIN eingestellt und die Job-, Reparatur-, Tutone- und Farbnummern werden während der Initialisierung in einer sequentiellen binären Form eingelesen.

Color queue used

(nur zur Anzeige)

Dieser Punkt ist ein Anzeigepunkt und bezieht sich nur auf das Farbwechselsystem. Wird YES angezeigt, so sind Farbabfolgen aktiviert. In diesem Fall wird, wenn der Roboter einen Farbwechsel durchführt, die Abfolge in der Produktion verwendet, die die Systemfarben speichert. Wird NO angezeigt, so sind Farbabfolgen deaktiviert.

Job Queue Options

Repeat last

Dieser Punkt spezifiziert, ob die zuletzt in die Aufgabenabfolge eingegebene Aufgabe in der Produktion wiederholt wird.

Clear on production

Dieser Punkt kennzeichnet, ob die gesamten Aufgaben- und Farbabfolgen bei Produktionsbeginn gelöscht werden. Bei der Einstellung JA werden bei Beginn des Produktionsmodus die gesamten Job- und Farb-Queues gelöscht. Wenn auf NO eingestellt, werden die Aufgaben- und Farbabfolgen nicht gelöscht.

Synchronize Queue

Dieser Punkt wird zum Synchronisieren des START(Erkennungs)-Signals mit der Aufgabe verwendet. Die Fördererposition wird wiedererkannt, wenn das Job-ID (Init)-Signal empfangen wird. Beim Empfangen des Startsignals DETECT läuft der Job ab, wenn die zurückgelegte Entfernung vom ID-Signal bis zum START-Signal innerhalb der benutzerdefinierten Toleranz liegt. Die Bedingungen, unter denen die Aufgabe nicht abläuft, sind folgende:

  • Der Job hat sich nicht weit genug fortbewegt. Die Warnmeldung "Sync Que-Job vor Fenster" wird angezeigt, der Job wird behalten und das START-Signal wird ignoriert.

  • Der Job hat sich zu weit fortbewegt. Die Warnmeldung "SyncQue-Job hinter Fenster" wird angezeigt, der Job wird aus der Queue entfernt und beim nächsten Job wird nachgesehen, ob das START-Signal dazugehört.

Anmerkung

Diese Option kann nicht aktiviert werden, wenn Repeat last auf YES eingestellt ist.

ID to start dist

(mm)

Dieser Punkt ist die Entfernung in Millimetern zwischen dem ID-Signal und dem START-Signal.

Toleranz +/- in

(mm)

Dieser Punkt ist eine Toleranz (oder Fenster) für die eingegebene Entfernung. Die Toleranz wird sowohl für die positiven als auch negativen Richtungen der Werkstücksposition verwendet.

Aufgabenausführungsoptionen

Start signal ignore

Gibt an, ob ein Startsignal zum Starten eines Jobs in der Produktion vorhanden sein muss. Wenn auf YES eingestellt, wird das Signal ignoriert. Für Line-Trackingsysteme muss dies auf JA eingestellt sein. Deshalb wartet der Roboter nicht auf ein Startsignal, sondern arbeitet jedes Werkstück basierend auf dem Werkstückerkennungssignal ab.

Cycle timing mode

Dieser Punkt stellt den Zeitablauf des Zyklus ein. Wenn auf ST-END eingestellt, wird der Zyklus von Programmstart bis Programmende zeitlich festgelegt. Wenn auf ST-LG eingestellt, wird der Zyklus von Programmstart bis Letzte-Pistole-Aus-Ende zeitlich festgelegt. Der Zyklus-Zeitablaufsmodus kann nur auf ST-END eingestellt werden.

Clear times when edit

Dieser Punkt, wenn auf YES eingestellt, bedeutet, dass der Pistolen- und Zykluszeitablauf neu eungestellt werden, wenn der Editor verwendet wird.

Start Job in HOME

Der Roboter muss Jobs immer von der programmierten Home-Position beginnen.

SPS Steuerg/Statusoptionen

Cancel/continue

Ermöglicht der Steuerung beim Auftreten eines Fehlers das Abbrechen oder das Fortsetzen eines Jobs.

Verschiedene Optionen

Timing-Diff. Neuspeich

(RTD)

Dieser Punkt gibt an, wie unterschiedlich die Zyklus- und Pistoleneinschaltzeiten vor der Speicherung sein müssen. Die Zyklus- und Pistoleneinschaltzeiten werden im Header jedes Prozesses gespeichert. Während der Produktion werden diese Zeiten vor jeder Prozessausführung erneut berechnet. Ist die Zeit im Prozessheader geringer als der RTD, werden diese Werte nicht im Header gespeichert. Ist die Zeit im Prozessheader größer oder gleich der RTD, werden diese Werte im Header gespeichert.

Deadman auto reset

Dieser Punkt ist zum Zeitpunkt des ersten Kaltstartes auf NO eingestellt. Nach dem ersten Kaltstart kann dieser Punkt auf YES eingestellt werden. Die Einstellung wird in den CMOS gespeichert und der Wert wird zwischen den Kaltstarts gespeichert. Im Falle des Auftretens eines E-Stop- oder HOLD-Fehlers und wenn auf YES eingestellt, wird davon ausgegangen, dass E-Stop oder HOLD die Zellsteuerung automatisch neu einstellt, wenn das Programmiergerät aktiviert und der ZUSTIMMUNGSSCHALTER gedrückt ist (dies ist gleichbedeutend mit dem Drücken des Reset-Schalters auf dem Programmiergerät). Die Zellsteuerung wird neu eingestellt, das bedeutet, dass der Booth-Reset-Digitalausgang DOUT[48] automatisch EINGESCHALTET und die Fehlermeldung gelöscht wird.

TP error recovery

Dieser Punkt ist als eine Option verfügbar.Wenn geladen, wird das Signal für die TP-Fehlerbehebung im Produktions-EINSTELLUNGS-Bildschirm nach dem Einstellen der Anwendung auf YES eingestellt. Wenn die Option geladen ist, kann das Signal auch vom Produktions-EINSTELLUNGS-Menü wiedereingestellt werden. Ist die Option nicht geladen, wird die Meldung "TP-Fehlerbehebungsoption ist nicht geladen" angezeigt und die TP-Fehlerbehebung wird automatisch auf FALSCH (NEIN) zurückgesetzt.

  • Ist die TP-Fehlerbehebung auf WAHR (JA) und der Punkt "Menü erzwingen" im Menü "SETUP Produktion" ebenfalls auf JA eingestellt, wird ein Fehlerbehebungs-Menü auf dem TP-Bildschirm angezeigt, wenn eine behebbare Fehlermeldung gelöscht ist.

  • Ist die TP-Fehlerbehebung auf TRUE (YES) und der Punkt "Menü erzwingen" im Menü "Setup Produktion" auf NEIN eingestellt, wird das Fehlerbehebungs-Menü nicht automatisch angezeigt, wenn eine behebbare Fehlermeldung gelöscht ist; Sie haben jedoch immer noch die Möglichkeit, zur Fehlerbehebung "Menü" zu drücken und dann Alarm und Beheben zu wählen. Die Wahl, den Produktionsprozess abzubrechen oder fortzufahren, wird Ihnen überlassen.

Force menu

Ist dieser Punkt im Produktions-SETUP-Menü auf YES eingestellt, so wird im Produktionsmodus der Status-Bildschirm und im Teach-Modus das Select-Menü erzwungen. Ist der Punkt TP Error Recovery ebenfalls auf YES eingestellt, so wird, wenn eine Fehlerbehebungsmeldung gelöscht wird, das Cancel/Continue-Menü erzwungen. Ist Force menu im Produktions-SETUP-Menü auf NO eingestellt, werden die entsprechenden Menü-Bildschirme nicht angezeigt.

Enable TP in Prod

Ist dieser Punkt auf YES eingestellt, kann das Programmiergerät während des Produktionsmodus aktiviert werden. Für diese Option ist es erforderlich, Zurücksetzen zu können, während sich die Steuerung im Produktionsmodus befindet. Im folgenden wird das Vorgehen zum Verwenden der Option "TP bei Produktion aktiv" beschrieben:

  1. Wechseln Sie in den T1-Modus. Es ist wichtig das der Produktionseingang von PaintTool aktiv bleibt. Wenn dieser Eingang gelöscht wird, werden alle Jobs abgebrochen und alle Werkstückerkennungen gelöscht.

  2. Teach Pendant aktiv.

  3. Setzen Sie das System mithilfe der Teach Pendant Reset-Taste zurück.

  4. Drücken Sie UMSCHALT + KOORD, um die Bewegungsgruppe zu ändern.

  5. Verfahren Sie den oder die Roboter nach Bedarf im Tippbetrieb.

    Vorsicht

    Beim Verfahren des Roboters, ohne dass der Job abgebrochen wurde, ist Vorsicht geboten. Der Roboter kehrt beim Fortsetzen vor Wiederaufnahme des Programms in seine Stoppposition zurück. Fehler, die im Tippbetrieb auftreten, können sich auf den Fehlerbehebungsstatus auswirken.

  6. Teach Pendant deaktiv

  7. Setzen Sie zurück und wählen Sie Abbrechen/Weiter.

Warnung

Führen Sie keine "FNKTN Alle abbr." durch Dies wird erst nach Aus- und Wiedereinschalten der Spannung wiederhergestellt.

Between Parts Timer

(min)

Einheit: ms

Bereich: 0-60

Dynamischer Zähler, der nach dem Sprühen des Werkstücks jede Sekunde vom Anfangseingabewert auf Null herunterzählt. Er hält an, wenn eine Reinigung durchgeführt oder ein anderes Werkstück gesprüht wird. Ein Alarmausgang triggert, wenn der Countdown abläuft (Null ereicht). Der Alarmausgang schaltet AUS, wenn die Steuerungsspannung aus- und dann wieder eingeschaltet wird oder wenn eine neue Aufgabe ausgeführt wird. Dieser Punkt ist NUR für die AccuChop-Option.

Set Process Champion

Betriebsartenwerte: Manuell oder Automatik

Dieser Punkt ermöglicht, den Process-Champion-Modus entweder auf Manuell oder Auto einzustellen. Im manuellen Modus kann unter Verwendung von Prozess-Champion-Ereignis-Makros (siehe Process-Champion-Kapitel) ausgewählt werden, wann Daten in Ihrem Prozess gesammelt werden sollen Im Auto-Modus sammelt PaintTool automatisch Daten für jeden Aufgabenzyklus. Dieser Punkt ist NUR für die Prozess-Champion-Option.