BILDSCHIRM FEHLERGEWICHTUNG


BILDSCHIRM FEHLERGEWICHTUNG

Auf dem Bildschirm mit der Tabelle für den Schweregrad eines Fehlers können Sie den Schweregrad der Fehlermeldungen erhöhen. Außerdem können Sie einen Fehlercode mit dem Schweregrad PLCWARN an ein SPS-System melden oder zusätzliche Funktionen zur Fehlerregistrierung nutzen.

Bevor das System eine Fehlermeldung anzeigt, überprüft es den Fehlerschweregrad, der in der Systemvariable $ERROR_TABLE[ ] eingestellt ist, und vergleicht den Schweregrad mit der Voreinstellung. Wenn der Schweregrad höher ist als die Voreinstellung, wird der Fehlercode mit dem geänderten Fehlerschweregrad gemeldet. Das System überprüft auch die Fehlerregistrierungsfunktion und protokolliert den Fehler entsprechend.

Bei der Erstinstallation von Software in der Steuerung, sieht der Bildschirm ähnlich dem in Abb. 1, Fehlerwichtungstabelle, abgebildeten Bildschirm aus.

Anmerkung

Standardmäßig enthält die Tabelle 20 Einträge, kann aber auf 999 Einträge erweitert werden.

Abb. 1. Fehlergewichtungstabelle

FEHLERGEWICHTUNG
Fehlergewichtungstabelle
# FCode FName F-Nr.  Level   Prot.
1   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
2   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
3   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
4   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
5   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
6   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
7   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
8   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD
9   ****   ****     0    STANDARD   STANDARD

Tabelle 1. Elemente der Fehlergewichtungstabelle

Element Beschreibung

FCode (Facility Code) und FName

Hierbei handelt es sich um eine Dezimalzahl, die für das Untersystem steht, in dem der Fehler aufgetreten ist. Wenn Sie eine Zahl für den Gerätecode (facility code) eingeben, überprüft das System, ob die Zahl einen gültigen Gerätecode darstellt. Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt, und Sie werden aufgefordert, eine gültige Zahl einzugeben. Wenn die Zahl gültig ist, wird der Gerätename (facility name) im Feld "FName" der Tabelle angezeigt.

FCode (Fehlercode)

Hierbei handelt es sich um eine Dezimalzahl, die vom System verwendet wird, um den richtigen Fehler in der Fehlermeldungs-Zeile am Programmiergeräte-Bildschirm anzuzeigen. Eine vollständige Liste der Fehlercodes und ihrer Beschreibungen finden Sie im Fehlercode-Handbuch.

Level

Der Schweregrad gibt an, wie schwer der Fehler ist. Der Schweregrad kann geändert werden, jedoch nur nach oben. Sie können für die möglichen Fehler folgende Schweregrade einstellen:
  • STANDARD – Diese Einstellung bedeutet, dass die Fehlertabelle keine Auswirkung auf den Schweregrad dieses Fehlers hat und dass der Standardwert für den Schweregrad angezeigt wird. Ist die Fehlerausgabeoption geladen, werden die Fehlercodes mit dem Schweregrad STANDARD an das SPS-System ausgeben, wenn der Fehlerschweregrad höher als WARNING ist.

  • STOP - Hält die Programmausführung an und stoppt die Roboterbewegung. Der Stopp einer Bewegung bedeutet, dass der Roboter bis zum Stillstand abbremst und dass die verbleibenden Bewegungsanweisungen dieser Bewegung gespeichert werden, d. h. die Bewegung kann fortgesetzt werden. STOP-Fehler zeigen normalerweise an, dass vor der Fortsetzung der Bewegung und des Programms eine Maßnahme ergriffen werden muss. Bei dieser Art von Fehlern leuchten die FEHLER-Anzeige auf dem Bedienfeld und die FEHLER-LED am Programmiergerät. Dieser Fehlerschweregrad kann nur für lokale Aufgaben genutzt werden.

  • STOPALL- Hält die Programmausführung an und stoppt die Roboterbewegung. Dieser Fehlerschweregrad kann für alle Aufgaben genutzt werden.

  • ABBRUCH – Bricht die Programmausführung ab und stoppt die Roboterbewegung. Wenn ein Abbruch-Fehler (abort error) auftritt, bremst der Roboter ab, bis er zum Halten kommt. Der Rest der Bewegung wird abgebrochen. Dieser Fehlerschweregrad kann nur für lokale Aufgaben genutzt werden.

  • ABB.ALLE - Bricht die Programmausführung ab und stoppt die Roboterbewegung. Dieser Fehlerschweregrad kann für alle Aufgaben genutzt werden.

  • PLCWARN - Ist die Fehlerausgabeoption geladen, werden Fehler mit dem Schweregrad PLCWARN an das SPS-System gemeldet, wobei der globale Fehlerschweregrad eingestellt wird. Um diese Option nutzen zu können, müssen 33 digitale Ausgänge und ein digitaler Eingang verfügbar sein, die dieser Option zugeordnet werden können.

Prot.

Hierbei stehen verschieden Maßnahmen für jeden möglichen Fehler zur Verfügung. Für jeden möglichen Fehler kann zwischen den folgenden Einstellungen ausgewählt werden:
  • STANDARD – Standardeinstellung.

  • AKTIV – Ein Alarm wird im aktiven Alarmprotokoll angezeigt.

  • K. ANZ – Der Fehler wird weder im Fehlerprotokoll noch in der Fehlerzeile angezeigt.

  • K. PROT – Der Fehler wird nicht im Fehlerprotokoll angezeigt.

  • K.ZEILE – Der Fehler wird nicht in der Fehlerzeile angezeigt.