Sie können Ihre eigenen Programmiergerätemenüs erstellen, damit ihre Anwendungen ruhiger laufen. Führen Sie, um eigene Menüs zu verwenden, zuerst ein Menü-Setup durch, rufen Sie dann das Menümakroprogramm eines Programmiergeräts auf, und wählen Sie dann im Parameter das gewünschte Menü.
Die Menüoption des Programmiergeräts bietet einige vordefinierte Menüs, die Sie als Beispiele verwenden können. Sie können diese Mustermenüs so verwenden wie sie sind oder nach Bedarf anpassen.
Tabelle 1. Elemente des Bildschirms "SETUP Zusatzmenü"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Prompt-Box Mld |
Dient dazu, den Bediener auf etwas aufmerksam zu machen. Wenn ein Promptbox-Meldungsbildschirm angezeigt wird, setzt das TP-Programm solange aus, bis der Bediener EINGABE drückt. |
Promptbox Ja/Nein |
Stellt dem Bediener eine Frage, die mit JA oder NEIN beantwortet werden kann. Wenn ein Promptbox-Meldungsbildschirm mit JA oder NEIN angezeigt wird, setzt das TP-Programm solange aus, bis der Bediener JA oder NEIN wählt und EINGABE drückt. |
Aus Liste wählen |
Fordert den Bediener auf, eine Auswahl aus einer Liste zu treffen. Wenn ein Listenmenü angezeigt wird, setzt das TP-Programm solange aus, bis der Bediener einen Eintrag aus der Liste gewählt hat. |
Statusmenüs |
Zeigt Statusinformationen auf dem Bildschirm des Programmiergeräts an. Wenn ein Statusmenü ausgeführt wird, zeigt das Programmiergerät das Statusmenü an und setzt sein Programm fort. Die angezeigten Werte werden mindestens einmal pro Sekunde aktualisiert. |
Bediener-Eing. |
Hier muss der Bediener INTEGER-, REELLE, BOOLESCHE oder Textwerte eingeben. Wenn ein Bedienereingabemenü ausgeführt wird, setzt das Programm solange aus, bis der Bediener die Informationen eingibt und dann F3, ENDE drückt. |
Eine Promptbox-Meldungsmenü dient dazu, den Bediener auf etwas aufmerksam zu machen. Wenn ein Promptbox-Meldungsbildschirm angezeigt wird, setzt das TP-Programm solange aus, bis der Bediener EINGABE drückt. Außerdem kann der Bediener, wenn eine Promptbox angezeigt wird, nicht auf andere Menüs zugreifen. Ein Beispielmenü finden Sie in Abbildung 1, "Promptbox-Meldungsmenü".
Für ein Promptbox-Meldungsmenü wird das Makro "Prompt Box Msg(menu)" verwendet.
Den Text, der in der Promptbox angezeigt werden soll, können Sie auf dem Menübildschirm "Prompt-Box Mld" eingeben. Tabelle 2, " Elemente des Menübildschirms Prompt-Box Mld" enthält die Elemente dieses Bildschirms. Tabelle 3, " Elemente des DETAIL-Bildschirms des Menüs Prompt-Box Mld" enthält die Elemente dieses Bildschirms.
Tabelle 2. Elemente des Menübildschirms "Prompt-Box Mld"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Element |
Bezieht sich auf Elementnummern (1-99), immer fortlaufend. |
Menünummer |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Tabelle 3. Elemente des DETAIL-Bildschirms des Menüs "Prompt-Box Mld"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Prompt Mld Menü Nr: |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Zeile |
Die Zeilennummer für die Meldung. Maximal fünf Zeilen. |
Text |
Der Anzeigetext für die Promptbox. |
Diese Menüs stellen dem Bediener eine Frage, die mit JA oder NEIN beantwortet werden kann. Wenn ein Promptbox-Meldungsbildschirm mit JA oder NEIN angezeigt wird, setzt das TP-Programm solange aus, bis der Bediener JA oder NEIN wählt und EINGABE drückt. Außerdem kann der Bediener, wenn eine Ja/Nein-Promptbox angezeigt wird, nicht auf andere Menüs zugreifen. Ein Beispielmenü finden Sie in Abbildung 2, "Promptbox Ja/Nein-Menü".
Tabelle 4. Bildschirmelemente des Menüs "Promptbox Ja/Nein"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Item |
Bezieht sich auf Punktnummern (1-99), immer fortlaufend. |
Menünummer |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Tabelle 5. Detail-Bildschirm des Menüs "Promptbox Ja/Nein"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Prompt J/N Menü Nr: |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Line |
Die Zeilennummer für die Meldung. Maximal fünf Zeilen. |
Text |
Der Anzeigetext für die Promptbox. |
Ein Listenmenü fordert den Bediener auf, eine Auswahl aus einer Liste zu treffen. Wenn ein Listenmenü angezeigt wird, setzt das TP-Programm solange aus, bis der Bediener einen Eintrag aus der Liste gewählt hat. Ein Beispiel eines Listenmenüs finden Sie in Abbildung 3, "Listenmenü".
Abb. 3. Listenmenü
NUTZ Bewg-Menü 1 Ignorieren 2 In Wartungs-Pos. verfahren 3 In Perch Pos. verfahren
Tabelle 6. Elemente des Bildschirms "Aus Liste wählen"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Item |
Bezieht sich auf Punktnummern (1-99), immer fortlaufend. |
Menünummer |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Tabelle 7. Elemente des Detail-Bildschirms "Listenmenü"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
LIST Menü Nr: |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Line |
Die Zeilennummer für die Meldung. Maximal acht Zeilen. |
Text |
Der Anzeigetext für die Promptbox. |
AktionTP |
Das TP-Programm, das ausgeführt werden soll, wenn der betreffende Menüpunkt gewählt wird. |
Name |
Der Titel der Meldung. |
PROMPT |
Hier können Sie eine Auswahl eingeben. |
Ein Statusmenü zeigt Statusinformationen auf dem Bildschirm des Programmiergeräts an. Wenn ein Statusmenü ausgeführt wird, zeigt das Programmiergerät das Statusmenü an und setzt sein Programm fort. Die angezeigten Werte werden mindestens einmal pro Sekunde aktualisiert. Dies ein Nur-Lese-Menü
Tabelle 8. Elemente des Bildschirms "Statusmenü"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Item |
Bezieht sich auf Punktnummern (1-99), immer fortlaufend. |
Menünummer |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Tabelle 9. Elemente des Detail-Bildschirms "Statusmenü"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
STATUS Menü Nr: |
Bezieht sich auf eindeutige Menünummern (1-99). |
Menüname |
Dies ist der Name des Menüs. |
Line |
Die Zeilennummer für die Statuselemente. Maximal neun Elemente |
Text |
Der Anzeigetext für die Promptbox. |
Tabelle 10. Elemente des Unterdetail-Bildschirms "Statusmenü"
ELEMENT | BESCHREIBUNG | ||
Anzeigetext |
Hier können Sie den Text vorgeben, der für das Statuselement angezeigt wird. Sie können bis zu 17 Zeichen eingeben. | ||
Variable [TYP] |
Hier können Sie den Variablentyp für das Statuselement angeben: | ||
[TYP] der Variable | Definiert | Datenanzeige [TYP] | |
KEIN | entfällt | entfällt | |
i[ ] | REG-Nummer | GANZZAHL, REAL, BOOLESCH | |
DIN[ ] | E/A-Nummer | GANZZAHL, BOOLESCH, TEXT | |
DA[] | E/A-Nummer | GANZZAHL, BOOLESCH, TEXT | |
RDI[ ] | E/A-Nummer | GANZZAHL, BOOLESCH, TEXT | |
RDO[] | E/A-Nummer | GANZZAHL, BOOLESCH, TEXT | |
GE[] | E/A-Nummer | INTEGER | |
GA[] | E/A-Nummer | INTEGER | |
KAREL VAR | PROG- Name, Var.- Name | GANZZAHL, REAL, BOOLESCH, TEXT | |
SYSTEM VAR | Name der Systemvariablen | GANZZAHL, REAL, BOOLESCH, TEXT | |
Variable [TYPE] Forts. |
TIME | entfällt | Spezial [TYP] — zeigt die aktuelle Uhrzeit an |
AKT PROGRAMM | entfällt | Spezial [TYPE] — zeigt das derzeit laufende Programm an | |
AKT. ROUTINE | entfällt | Spezial [TYPE] — zeigt die derzeit laufende Routine an | |
TIMER (SEK) | Prog. Name, Var.- Name | Zeigt den KAREL-Timer in Sekunden an | |
TIMER (MIN) | Prog. Name, Var.- Name | Zeigt den KAREL-Timer in Minuten an | |
TIMER (H) | Prog. Name, Var.- Name | Zeigt den KAREL-Timer in Stunden an | |
PROG STATUS | entfällt | Spezial [TYPE] - Zeigt den Status des aktuellen Programms an: LÄUFT, BEWEGLICH, PAUSE, WARTE, WARTEN AUF DI[], WARTEN AUF RI[], IN HOME, IN REPAIR, ABBRUCH | |
Für DI[], DO[], RI[] und RO[] sind die Variablendatentypen wie folgt:
| |||
REG + EA: |
Hier können Sie die Nummer des Registers oder E/A-Signals angeben, wenn der Variablentyp R[], DI[], DO[], RI[], RO[], GI[] oder GO[] ist. | ||
KAREL-Programm |
Hier können Sie den Namen des KAREL-Programms mit der von Ihnen angezeigten Variablen angeben, wenn der Variablentyp KAREL VAR ist. | ||
Variablenname |
Hier können Sie den Namen der Variablen angeben, die Sie anzeigen. | ||
Systemvariable |
Hier können Sie den Namen der Systemvariablen angeben, die Sie anzeigen. | ||
Datentyp |
Hier können Sie den Typ der Variablendaten angeben.
|
Bei einem solchen Menü muss der Bediener GANZZAHLIGE, REELLE, BOOLESCHE oder Textwerte eingeben. Wenn ein Bedienereingabemenü ausgeführt wird, setzt das Programm solange aus, bis der Bediener die Informationen eingibt und dann F3, ENDE drückt.
Tabelle 11. Elemente des Menübildschirms "Bediener-Eing."
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Item |
Bezieht sich auf die von Ihnen gewählte PNKT-Nummer. |
Menünummer |
Bezieht sich auf die von Ihnen gewählte Menünummer. |
Menüname |
Bezieht sich auf den von Ihnen gewählte Menünamen. |
Tabelle 12. Elemente des Detail-Bildschirms "Bediener-Eing. Menü"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Bed-Eing. Menü Nr: |
Nummer des Menüs (einzigartige ID). |
Name |
Dies ist der Name des Menüs. |
Prompt |
Unter diesem Punkt sind bis zu zehn Prompts verfügbar. |
Tabelle 13. Unterdetail-Bildschirm "Bediener-Eing. Menü"
ELEMENT | BESCHREIBUNG | |||||||||||||||
Prompt |
Hier können Sie den Text vorgeben, der für das Promptelement angezeigt wird. Sie können bis zu 17 Zeichen Anzeigetext eingeben. | |||||||||||||||
Variable [TYP] |
Hier können Sie den Variablentyp für das Promptelement angeben:
|
|||||||||||||||
REG-Nummer |
Hier können Sie die Nummer des Registers angeben, wenn der Variablentyp R[] ist. | |||||||||||||||
KAREL-Programm |
Hier können Sie den Namen des KAREL-Programms mit der von Ihnen verwendeten Variablen angeben, wenn der Variablentyp KAREL VAR ist. | |||||||||||||||
Variablenname |
Hier können Sie den Namen der von Ihnen verwendeten KAREL-Variablen angeben, wenn der Variablentyp KAREL VAR ist. | |||||||||||||||
Systemvariable |
Hier können Sie den Namen der von Ihnen verwendeten Systemvariablen angeben, wenn der Variablentyp SYSTEM VAR ist. | |||||||||||||||
Datentyp |
Hier können Sie den Typ der Variablendaten angeben.
|
|||||||||||||||
Variablen-Minimum |
Hier können Sie den zulässigen Mindestwert für die GANZZAHLIGE oder REELLE Variable angeben. | |||||||||||||||
Variablen-Maximum |
Hier können Sie den zulässigen Höchstwert für die GANZZAHLIGE oder REELLE Variable angeben. |