PROGRAMMELEMENTE
Näch
PROGRAMMELEMENTE
Inhaltsverzeichnis
PROGRAMMELEMENTE
1. ÜBERSICHT
2. PROGRAMMKOPF-INFORMATIONEN
2.1. Übersicht
2.2. Erstellungsdatum
2.3. Änderungsdatum
2.4. Kopierquelle
2.5. Positionen und Programmgröße
2.6. Programmtyp
2.7. Programmkommentar
2.8. Gruppenmaske
2.9. Schreibschutz
2.10. Ignorieren Pause
2.11. Stapelgröße
2.12. Erfassung
2.13. Programmtyp o. Display
2.14. Programmtyp
2.15. MultiArm Haupt
2.16. Kopf d Familie
2.17. Familienmitglieder
3. ERFASSUNGEN
3.1. Übersicht
3.2. Zu einer Erfassung hinzufügen
3.3. Eine Erfassung anzeigen
4. ZEILENNUMMER UND PROGRAMM-ENDE-MARKIERUNG
5. BEWEGUNGSANWEISUNGEN
5.1. Übersicht
5.2. Bewegungstyp
5.3. Positionsdaten
5.4. Positionsbestätigung
5.5. Bewegungsstatusanzeige
5.6. Koordinatensystem-Nummer der Positionsdaten
5.7. Geschwindigkeit
5.8. Bewegungsabschlussart
6. BEWEGUNGSOPTIONS-ANWEISUNG
6.1. Beschleunigungs-Override
6.2. Erweiterung der Funktion "Konstante Bahn"
6.3. Abbruch
6.4. Konstante Bahn
6.5. Koordinierte Bewegung
6.6. Option zur Steuerung der Eckenentfernung
6.7. Geschwindigkeit der Zusatzachsen
6.8. Lineare Bewegung der Frontplatte
6.9. Inkrementelle Bewegung
6.10. Offset
6.11. Positionsregister-Offset
6.12. Bewegungsoption "Remote-TCP" (optional)
6.13. Bewegungsoption "Suche [ ]"
6.14. SkipJump
6.15. Skipbefehl-Kennsatz
6.16. Zeit vor/Zeit nach
6.17. Tool_offset
6.18. Werkzeug-Offset-Positionsregister
6.19. Brennerwinkel
6.20. Handgelenk
7. BASISANWEISUNGEN PROZESSACHSEN (OPTION)
7.1. Übersicht
7.2. SET ISDT SPEED-Anweisung
7.3. STOP ALL ISDT-Anweisung
8. VERZWEIGUNGSANWEISUNGEN
8.1. Übersicht
8.2. Label-Definitions-Anweisung LBL[x]
8.3. Unbedingte Verzweigungsanweisungen
8.4. Bedingte Verzweigungsanweisungen
8.5. Assistent für die Eingabe von Argumenten
9. FOR/ENDFOR-ANWEISUNGEN
9.1. Übersicht
9.2. Spezifikation der FOR/ENDFOR-Anweisung
9.3. Teachen der FOR/ENDFOR-Anweisung
9.4. Ausführungsbeispiele
9.5. Alarme
10. EINGANGS/AUSGANGS-ANWEISUNGEN
10.1. Übersicht
10.2. Digitale Eingangs- und Ausgangs-Anweisungen
10.3. Digitale Roboter-Eingangs- und Ausgangs-Anweisungen
10.4. Analoge Eingangs- und Ausgangs-Anweisungen
10.5. Gruppen-Eingangs- und Ausgangs-Anweisungen
10.6. Format der Gruppen-Eingangs- und -Ausgangs-Anweisungen
11. MAKROBEFEHL-ANWEISUNG
12. ANWEISUNGEN MIT MATHEMATISCHEN FUNKTIONEN
12.1. Typen mathematischer Funktionen
12.2. Format der Anweisungen mit mathematischen Funktionen
12.3. Spezifikation mathematischer Funktionen
12.4. Hintergrundoperation mathematischer Funktionen
12.5. Teachen von Anweisungen mit mathematischen Funktionen
12.6. Einschränkungen beim Teachen mathematischer Funktionen
12.7. Ausnahmen und Einschränkungen
13. SONSTIGE ANWEISUNGEN
13.1. Übersicht
13.2. RSR-Aktivieren/Deaktivieren-Anweisung
13.3. Benutzeralarm-Anweisung
13.4. Timer-Anweisung
13.5. OVERRIDE-Anweisung
13.6. Bemerkungsanweisung
13.7. Mehrsprachige Bemerkungsanweisung
13.8. Anweisung "Auskommentierte Zeile"
13.9. Meldungs-Anweisung
13.10. Parametername-Anweisung
13.11. Maximal-Geschwindigkeits-Anweisung
14. GEMISCHT LOGISCH-ANWEISUNGEN
14.1. Übersicht
14.2. Datentypen
14.3. Operatoren
14.4. Ausdrücke
14.5. Hinzufügen von Gemischt Logisch-Anweisungen
14.6. Hintergrundlogik
14.7. Sichern/Wiederherstellen
15. MEHRFACH-STEUERUNGS-ANWEISUNGEN
16. OFFSET/FRAME-ANWEISUNGEN
17. PARAMETER FÜR PROGRAMMAUFRUF- UND MAKRO-ANWEISUNGEN
17.1. Übersicht
17.2. Parameteranweisungs-Syntax
17.3. String-Wert-Auswahl
17.4. Argument-Register
17.5. Richtlinien zur Verwendung von Parametern
17.6. Verwenden von Parametern in Programmaufruf- und Makro-Anweisungen
17.7. Einfügen von Argrument-Registern in Unterprogramme
18. PUNKTLOGIK-ANWEISUNG
18.1. Übersicht
18.2. Punktlogik-Anweisung
18.3. Punktlogik-Anzeige-Funktion
19. POSITIONSREGISTERANWEISUNGEN
19.1. Übersicht
19.2. PR[x] Positionsregister-Anweisungen
19.3. PR[i,j] Positionsregister-Element-Anweisung
20. PROGRAMMSTEUERUNGS-ANWEISUNGEN
20.1. Übersicht
20.2. PAUSE-Anweisung
20.3. ABBRUCH-Anweisung
20.4. Wartungsprogramm-Anweisung
20.5. Wiederaufnahmeprogramm-Löschanweisung
20.6. Rückweg-Sperranweisung
21. PROZESS-SYNCHRONISIERUNG
22. REGISTERANWEISUNGEN
23. SKIP-ANWEISUNG
24. ZEICHENFOLGENREGISTER-ANWEISUNG
24.1. Übersicht
24.2. Zeichenfolgenregister-Zuordnung und -Verkettung
24.3. Konvertierung und Vorrang von Zeichenfolgen
24.4. STRLÄN-Anweisung
24.5. STRSUCH-Anweisung
24.6. SUBSTR-Anweisung
25. VISION-ANWEISUNGEN
25.1. Übersicht
25.2. RUN_FIND
25.3. GET_OFFSET
25.4. GET_PASSFAIL
25.5. GET_NFOUND
25.6. SET_REFERENCE
25.7. OVERRIDE
25.8. CAMERA_CALIB
25.9. VR[]. MODELID
25.10. VR[].MES[]
25.11. VR[].FOUND_POS[]
25.12. VR[].OFFSET
25.13. VR.[].ENC
25.14. RUN_FIND SR[]
25.15. GET_OFFSET SR[]
25.16. SET_REF SR[]
25.17. CAMERA_CAL SR[]
25.18. GET_PASSFAIL SR[]
25.19. GET_READING
25.20. BEISPIELPROGRAMM
25.21. Beispielprogramm für die Neukalibrierung und Verifizierung
25.22. Beispielprogramm für das Barcode-Lesen
25.23. Inspektions-Beispielprogramm
25.24. 2D Multi-Ansicht-Vision-Prozess
25.25. Beispielprogramm für das Aufrufen von Vision durch das Zeichenfolgenregister
26. WARTE-ANWEISUNGEN