Die Traglastbestätigung besteht aus zwei Funktionen:
Traglasteinstellung bestätigen
Überlast bestätigen
Traglasteinstellung bestätigen wertet die Genauigkeit der Traglasteinstellung mit kleinen Roboterbewegungen aus. Wenn diese Funktion verwendet wird, muss der Roboter in der Position sein, an der J5 und J6 maximale Momentbelastung haben. Für die aktuelle Traglast müssen sich nur die Achsen J5 und J6 in maximaler Momentposition befinden. Die übrigen Achsen haben keine Einschränkung. Beim Bestätigen der Traglast werden die Achsen J5 und J6 zwischen der aktuellen Position +1[Grad] und der aktuellen Position –1[Grad] verfahren, wenn F4 TLSET und F3, JA gewählt werden. Der Fehler der Traglasteinstellung wird angezeigt, nachdem der Roboter verfahren wurde. Fehler der Traglasteinstellung von Traglast [1]-[10] werden gespeichert.
Brechen Sie alle laufenden oder angehaltenen Programme ab.
Verfahren Sie den Roboter an die Position, an der die Achsen J5 und J6 mit der aktuellen Traglast fast bis zum maximalen Moment belastet sind. Bestätigen Sie, dass der Roboter nicht kollidiert, wenn die Achsen J5 und J6 zwischen der aktuellen Position +1[Grad] und der aktuellen Position –1[Grad] verfahren werden.
Schalten Sie das Programmiergerät aus.
Zeigen Sie den Bildschirm für die Traglastbestätigung an.
Drücken Sie F4 TLSET.
Drücken Sie F3 JA. Warten Sie, bis die rechte Spalte der Zeile unter "Traglsteinst. Fehler" von sich von AUSFÜHR zu ENDE ändert. Dies dauert etwa 30 Sekunden.
Wenn der "Traglsteinst. Fehler" groß ist, kann die Traglasteinstellung falsch sein. Die Schwelle ist 10 %, wenn Traglastidentifizierung verwendet wird, und 20 %, wenn keine Identifizierung verwendet wird. (Das Grenzdrehmoment ist nicht kalibriert und der Fehler wird größer, wenn Traglastidentifizierung nicht verwendet wird).
Die Bestätigung der Traglasteinstellung kann nicht ausgeführt werden, wenn ein anderes Programm läuft oder pausiert.
Überlast bestätigen deaktiviert die Überlastwarnung, wenn der Motor sich in einem echten Programm mit der Traglast, die die Vorgabe überschreitet, bewegen kann. Das auszuwertende Programm muss zuvor ausgeführt werden. Bei Auswahl von F5 ÜLST wertet diese Funktion das zuletzt ausgeführte Programm aus. Das maximale Drehmoment des zuletzt ausgeführten Programms und das Nenndrehmoment werden verglichen.
Die Überlastwarnung wird deaktiviert, wenn das maximale Drehmoment des geprüften Programms niedriger ist als das Nenndrehmoment.
Die Überlastwarnung wird auch dann nicht angezeigt, wenn das maximale Drehmoment des anderen Programms höher als das Nenndrehmoment ist.
"Traglasteinst. Status" ist au ÜBERLAST eingestellt.
Das Programm dessen Überlast bestätigt werden soll wurde ausgeführt.
Wählen Sie das Programm dessen Überlast bestätigt werden soll (drücken Sie WÄHLEN, wählen Sie das Programm, und drücken Sie die EINGABETASTE.).
Setzen Sie den Override auf 10 % oder niedriger, und führen Sie das Programm aus.
Zeigen Sie den Bildschirm für Überlast und Bestätigung der Traglasteinstellung an:
Wählen Sie Lastprüfung.
Drücken Sie F5 ÜLST.
Programm modifizieren.
Wenn "Drm Prü" zu "[OK:Warn löschen per Neustart]" wechselt, führen Sie einen Neustart durch, um die Warnung zu löschen.
Die Überlastwarnung wird deaktiviert, wenn das maximale Drehmoment des geprüften Programms niedriger ist als das Nenndrehmoment.
Die Überlastwarnung wird auch dann nicht angezeigt, wenn das maximale Drehmoment der anderen Programme höher als das Nenndrehmoment ist. Sie müssen bestätigen, dass das maximale Drehmoment in allen Programmen, die Sie benutzen, niedriger ist als das Nenndrehmoment.
Ändern Sie zum erneuten Aktivieren der Überlastwarnung die Einstellung von MOTN-171 auf dem Setup/Fehlertabellenbildschirm von K. ANZ zu STANDARD.