PT ARBEITSZELLE


PT ARBEITSZELLE

Tabelle 1. Elemente in PT Arbeitszelle

ELEMENT BESCHREIBUNG

Name

Dies ist ein Name mit 21 Zeichen.

Der Hostname der Konfigurationssteuerung, auf denen das Setup ausgeführt wird. Dieses Element kann nicht geändert werden.

IP-Adresse

Format der IP-Adresse: xxx.xxx.xxx.xxx

Die Ring-IP-Adresse der Steuerung im RIPE-Ring (normalerweise Port 2 auf einer R-30iA-Steuerung, Port 1 auf einer R-30iA Mate-Steuerung). Dieses Element kann nicht geändert werden.

Konfig Steuerung

Bereich: JA/ NEIN

Wenn JA, dann wird das an dieser Steuerung angeschlossene Programmiergerät das Teach Pendant für die Konfiguration. Wenn Sie eine andere Steuerung als Konfigurationssteuerung designieren möchten, geben Sie NEIN an, und wechseln Sie zur anderen Steuerung, und wählen Sie hier JA. Alle anderen Steuerungen werden dann über Ethernet über die Änderung der Konfigurationssteuerung benachrichtigt.

Dynam. Lastausgl

Aktivieren oder deaktivieren Sie den DLA.

Dynam. Lastausgl Mod.

Die verfügbaren Modi sind:

  • Glei Zus – Wenn ein Roboter in einer Arbeitszelle ausfällt, werden nur die Teile, die dieser hätte aufnehmen sollen, gleichmäßig auf die verbleibenden, laufenden Roboter verteilt.

    Wenn sich beispielsweise 4 Roboter in der Lastausgleichgruppe befinden und ihr Verhältnis 2, 1, 2, 1 für eine gegebene Modell-ID ist. Bei der normalen Ausführung würde jeder Roboter basierend auf den folgenden Berechnungen für den Lastausgleich Folgendes aufnehmen:

    Roboter 1: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 2: nimmt 1/(2+1+2+1) = 1/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 3: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 4: nimmt 1/(2+1+2+1) = 1/6 aller Teile auf dem Förderer auf

    Wenn R1 ausgefallen ist: Roboter 2: nimmt 1/(1+2+1) = 1/4 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 3: nimmt 2/(1+2+1) = 2/4 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 4: nimmt 1/(1+2+1) = 1/4 aller Teile auf dem Förderer auf

    Wenn R2 ausgefallen ist: Roboter 1: nimmt 2/(2+0+2+1) = 2/5 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 3: nimmt 2/(2+0+2+1) = 2/5 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 4: nimmt 1/(2+0+2+1) = 1/5 aller Teile auf dem Förderer auf

Dynam. Lastausgl Mod. (Forts.)

  • Beibehalt – Wenn ein Roboter in einer Arbeitszelle ausfällt, dann werden die Teile, die dieser hätte aufnehmen sollen, nicht von den verbleibenden, laufenden Robotern aufgenommen. Anders gesagt, nehmen die laufenden Roboter die Teile in derselben Rate wie vor dem Fehler auf.

    Wenn sich beispielsweise 4 Roboter in der Lastausgleichgruppe befinden und ihr Verhältnis 2, 1, 2, 1 für eine gegebene Modell-ID ist. Bei der normalen Ausführung würde jeder Roboter basierend auf den folgenden Berechnungen für den Lastausgleich Folgendes aufnehmen: Roboter 1: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 2: nimmt 1/(2+1+2+1) = 1/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 3: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 4: nimmt 1/(2+1+2+1) = 1/6 aller Teile auf dem Förderer auf Wenn R1 ausgefallen ist: Roboter 1: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 2: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 2: nimmt 1/(2+1+2+1) = 1/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 3: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 4: nimmt 1/(2+1+2+1) = 1/6 aller Teile auf dem Förderer auf Wenn R2 ausgefallen ist: Roboter 1: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 1: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 2: nimmt 1/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 3: nimmt 2/(2+1+2+1) = 2/6 aller Teile auf dem Förderer auf Roboter 4: nimmt 1/(2+1+2+1) = 1/6 aller Teile auf dem Förderer auf

LBG Prod Daten Verfolg.

Wenn Sie JA wählen, dann zeigt das Menü "Status PT Prod LBG" des Konfigurations-Teach Pendants kontinuierlich LBG-Statistiken: die Gesamtanzahl der Teile, die auf einem LBG (Förderer) erkannt, aufgenommen oder verfehlt wurden, die Pick-Rate und die Teile-Rate des LBG.

Lösch Teilewarteschl @ Start:

Wenn JA, dann werden alle Teilewarteschlangen beim Start gelöscht, bevor der Roboter mit der Aufnahme beginnt. Wenn die Förderer mit Teilen auf ihnen gestoppt werden, werden diese nicht aufgenommen.

Netzwerktest

Wählen Sie JA, um das RIPE-Netzwerk zu testen. PickTool überprüft, ob alle Steuerungen online sind. Wenn sie alle online sind, wird in der Fehlerzeile die Meldung "Netzwerktest bestanden" angezeigt. Wenn sie nicht alle online sind (auch wenn eine Steuerung offline ist), wird die Meldung "Netzwerktest fehlgeschlagen" angezeigt. Am Ende des Tests wird der Wert von "Netzwerk testen" automatisch auf NEIN gesetzt.

Alarme löschen (alle Strg)

Wählen Sie JA, um die Alarmprotokolle in den Programmiergeräten aller Steuerungen gleichzeitig zu löschen. Wenn das Löschen abgeschlossen ist, wird der Wert von "Alarme löschen" automatisch auf NEIN gesetzt.

Prod.-Lauf Datenänd Auff.

Aktivieren/Deaktivieren Sie die Bestätigungsaufforderung, die angezeigt wird, wenn Sie versuchen, die PickTool-Daten bei laufender Fertigung zu ändern. Wenn Sie JA wählen und versuchen, zulässige Daten in einem PickTool-Menü zu ändern, dann werden Sie aufgefordert, Ihre Aktion zu bestätigen. Wenn Sie NEIN wählen, können können Sie zulässige Daten beliebig ändern. Sie sollten jedoch vorsichtig vorgehen, dass das falsche Ändern einiger Daten zu Roboterkollisionen führen kann, oder die Roboter nicht mehr ordnungsgemäß aufnehmen oder ablegen.


Tabelle 2. PickTool Objekte

ELEMENT BESCHREIBUNG

Anzahl Roboter

Bereich: 1-32

Zeigt die Anzahl der im PT-Roboter-Menü benannten Roboter an.

Anzahl Förderer

Bereich: 1-32

Zeigt die Anzahl der im PT-Förderer-Menü benannten Förderer an.

Anzahl Sensoren

Bereich: 1-32

Zeigt die Anzahl der im PT-Sensoren-Menü benannten Sensoren an.

Anzahl Förderstat.

Bereich: 1-84

Zeigt die Anzahl der im PT-Förd-Station-Menü benannten Fördererstationen an.

Anzahl Feststationen

Bereich: 1-84

Zeigt die Anzahl der im PT-Fest-Station-Menü benannten festen Stationen an.

Anzahl Trays

Bereich 1-16

Zeigt die Anzahl der im PT-Trays-Menü benannten Trays an.

Anzahl Bänder (temp)

Bereich: 1-32

Zeigt die Anzahl der benannten Bänder an. Bändernamen werden im Menü "PT LBG" automatisch zugewiesen, oder die Bändernamen könnten in PickPRO oder PickPRO Supervisor initialisiert und dann auf die Konfigurationssteuerung heruntergeladen worden sein. Auf dem Programmiergerät gibt es kein Menü zum Festlegen der Bänder.

Anzahl LBGs

Bereich: 1-32

Zeigt die Anzahl der im PT-LBG-Menü benannten LBGs an.

Anzahl Greifer

Bereich: 1-32

Zeigt die Anzahl der im PT-Greifer-Menü benannten Greifer an.

Anzahl Rezepte

Bereich: 1-99

Zeigt die Anzahl der im PT-Rezepte-Menü benannten Rezepte an.


Tabelle 3. PickTool-Objekte [ÄNDERN]

ELEMENT

BESCHREIBUNG

Max Anz Roboter

Um ein Element zu ändern, ändern Sie den Wert, und drücken Sie F3, UPDATE. Jedes Element in diesem Menü zeigt die aktuelle maximale Anzahl an PickTool-Objekten, die PickTool erstellt hat. Wenn im Menü also "Max Max Anz Roboter = 4" angezeigt wird und Sie in Ihrer Anwendung 5 haben, ändern Sie die 4 in 5, und drücken Sie UPDATE. PickTool erstellt oder löscht Objekte im Speicher basierend auf der im Menü angezeigten Anzahl. Sie können die Anzahl der Objekte nicht über die Anzahl hinaus erhöhen, die intern in PickTool festgelegt ist. Außerdem benötigen Sie möglicherweise zusätzlichen physischen Speicher, wenn Sie eine große Anzahl an Objekten erstellen.

Wenn das Update erfolgreich ist, wird die Meldung "Änderung der Objekte erfolgreich" angezeigt. Wenn Sie am Menü keine Änderung vorgenommen haben und trotzdem UPDATE gedrückt haben, wird die Meldung "Änderung der Objekte fehlgeschlagen" angezeigt. Nach einem erfolgreichen Update hat die Steuerung dieselbe Anzahl an Objekten, die im Menü der einzelnen Steuerungen in der Anwendung angezeigt werden.

Max Anz Förderer

Max Anz Sensoren

Max Anz Förd Stn

Max Anz Feststn

Max Anzahl Trays

Max Anz Bänd

Max Anz LBGs

Anzahl Greifer

Anzahl Rezepte