Eine Datei ist eine Einheit, in der das System Informationen speichert. Dateien können auf verschiedenen Speichermedien abgespeichert werden.
Sie führen die Dateibearbeitung auf dem FILE-Bildschirm durch.
Vom FILE-Bildschirm aus können Sie:
Ein Dateiverzeichnis erstellen
Dateien von der Standardvorrichtung auf den Steuerungsspeicher laden oder wiederherstellen
Programm- und Systemdateien sichern
Software automatisch aktualisieren
Text- (ASCII-) Dateien anzeigen
Dateien auf und von unterschiedlichen Geräten kopieren
Dateien von der Standardvorrichtung löschen
Dateien auf der Standardvorrichtung speichern
Fehlerprotokoll-Dateien erstellen
Um eine Datei zu bearbeiten, müssen Sie den Typ der zu bearbeitenden Datei kennen. In Tabelle 1 "Dateitypen" sind sämtliche verfügbaren Dateitypen aufgelistet. Während Ihrer Arbeit an der Steuerung werden Sie wahrscheinlich nur wenige Dateitypen verwenden. Sie können den Dateityp ermitteln, indem Sie sich den Dateinamen, der im FILE-Menü angezeigt wird, ansehen. Der Dateiname besteht bis zu 36 Zeichen für den Dateinamen, gefolgt von einem Punkt, gefolgt von einem zwei- oder dreistelligen Dateityp:
Datei.XX
wobei Datei der Dateiname ist und XX der Dateityp.
Dateitypen mit drei Zeichen können auf dem FILE-Bildschirm erscheinen. Diese Typen stehen für verschiedene Arten von komprimierten Dateien. Die Anzeige dieser Datei-Typen wird von der Systemvariablen $FILE_MASK gesteuert. Weitere Informationen finden Sie im Software-Referenzhandbuch.
Tabelle 1. Dateitypen
Dateityp |
Beschreibung |
---|---|
Bitmap-Datei (.BMP) |
Enthält Bitmap-Darstellungen, die in Vision-Systemen von Robotern verwendet werden. |
Befehlsdatei (.CF) |
Enthält Text- (ASCII-) Dateien, die eine Reihe von KCL-Befehlen für eine Befehlsprozedur beinhalten. |
Bedingungsroutinen-Datei (.CH) |
Enthält Dateien, die einen Teil der Bedingungsroutine-Überwachunsfunktion darstellen. |
Standarddatei (.DF) |
Enthält binäre Dateien, die aus Standard-Bewegungsbefehlen zum Programmieren des Programmiergeräts bestehen. |
Diagnose-Datei (.DG) |
Eine ASCII-Datei, die einen Schnappschuss der speziellen Diagnose-Dateien auf der Speichervorrichtung zur Verfügung stellt. Die Namen der Diagnosedateien sind in der Systemvariablen $FILE_DGBCK gespeichert. |
Daten-Datei (.DT) |
Enthält Text- (ASCII-) oder binäre Dateien, die alle vom Benutzer benötigten Daten beinhalten. |
E/A-Datei (.IO) |
Enthält binäre Dateien, die Konfigurationsdaten speichern. |
KAREL-Datei (.KL) |
Enthält Text- (ASCII)- Dateien, welche die KAREL-Sprach-Aussagen für ein KAREL-Programm beinhalten. |
Listen-Datei (.LS) |
Enthält Text- (ASCII)- Dateien, welche die Auflistung eines TP-Sprachprogramms und die Zeilennummern für jede TP-Anweisung enthalten. Listen-Dateien werden auch erstellt, wenn die Anzeige eines Programmiergeräte-Bildschirms gespeichert wird. Listen-Dateien enthalten auch Fehlerprotokoll-Dateien und andere spezielle Diagnose-Dateien. |
Teilmodell-Datei (.ML) |
Enthält Teilmodell-Informationen, die in Vision-Systemen von Robotern verwendet werden. |
Mnemonisch (.MN) |
Dateien dieses Typs werden in vorherigen Versionen der Anwendungssoftware unterstützt. |
Makro (.MR) |
Enthält Programme mit einem Makro-Untertyp. |
P-Codedatei (.PC) |
Enthält binäre Dateien, welche die übersetzte Version einer .KL KAREL-Programmdatei beinhalten. Dies ist die Datei, die momentan im Steuerungsspeicher geladen ist und ausgeführt wird. |
PMC (.PMC) |
Enthält Programmable Machine Controller (PMC)-Information. (PMC= Programmierbare Maschinensteuerung) |
Prozess (.PR) |
Enthält Programme mit einem Prozess-Untertyp. |
System file (.SV) |
Beinhaltet binäre Dateien, die Standardwerte für Systemvariablen, Servoparameter-Daten und Masterdaten speichern. |
Teach pendant program file (.MN) |
Enthält binäre Dateien, die aus Programmiergeräte-Anweisungen für TP-Programme bestehen. |
Text-Datei(.TX) |
Dieser Datei-Typ enthält Text- (ASCII)-Dateien, die aus systemdefiniertem oder benutzerdefiniertem Text bestehen. |
Variablen-Listendatei (.VA) |
Enthält Text- (ASCII)-Dateien, die aus einer Auflistung von KAREL-Variablen oder Systemvariablen bestehen. |
Variablen-Datei (.VR) |
Enthält binäre Dateien, die aus variablen Daten für ein KAREL-Programm bestehen. |
Vision-Datendatei (.VD) |
Dieser Dateityp enthält binäre Dateien, die Vision-Daten für Vision enthalten. |
Vision-Daten-ASCII-Datei (.VDA) |
Dieser Dateityp enthält Textdateien (ASCII), die Vision-Daten-Parameter für Vision enthalten. |
Zip-Datei (.ZIP) |
Dieser Dateityp enthält mehrere Typen von Dateien in einer Container-Datei. |
Tabelle2 "Roboterdaten-Dateigruppen" , beschreibt, wie Datei-Typen entsprechend ihrer Funktion gruppiert werden, und listet Beispiel-Dateinamen für jede Gruppe auf. Diese Informationen können zur Bestimmung von Dateien (entsprechend ihrem Einsatzort in der Steuerung), welche geladen oder heruntergeladen werden, verwendet werden.
Tabelle 2. Roboterdaten-Dateigruppen
Roboterdaten-Dateigruppe | Beschreibung | Beispieldateien |
---|---|---|
Betriebssystem-Dateien | Diese Dateien beziehen sich auf die Konfiguration des Roboter-Betriebssystems. |
|
Lieferanten-Anwendungsdateien | Diese Dateien sind Anwendungsdateien, die relevant für das Fertigungsverfahren sind. Sie werden vom Lieferanten zur Verfügung gestellt und sind bei vielen Robotern gleich. |
|
Benutzer-Anwendungsdateien | Diese Dateien sind Anwendungsdateien, die relevant für das Fertigungsverfahren sind. Sie sind jedoch benutzerspezifisch und bei vielen Robotern gleich. |
|
Roboterweg-Dateien | Diese sind Dateien, von denen spezifische Roboterfunktionen abhängen, z. B. Roboterweg und variable Daten, die vom Bediener der Roboteranlage angepasst werden können. |
|
Roboterspezifische Datendateien | Dies sind roboterspezifische Dateien, die Kalibrierungs- und Konfigurationsdaten und E/A-Zuordnungs-Informationen enthalten. |
|
Fehlerprotokoll | Dies sind Robotersystem-Fehlerprotokoll-Dateien. |
|
Vision-Datendateien | Dies sind spezifische Datendateien für den Vision-Prozess. |
|
Tabelle 3. Elemente von automatischen Aktualisierungsvorgängen
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Auto-Update starten |
Diese Funktion startet den komplett automatischen Aktualisierungsvorgang. |
Backups anzeig. |
Diese Funktion wird verwendet, um die Sicherungen der automatischen Aktualisierung anzuzeigen, sodass eine für die anderen Vorgänge ausgewählt werden kann. |
Image Backup les |
Diese Funktion wird verwendet, um die richtigen Image-Backup-Dateien schnell in das Verzeichnis der obersten Ebene zu laden. Dadurch kann der Benutzer eine bestimmte Image-Backup-Datei, die beim automatischen Aktualisieren erstellt wurde, schnell auswählen und kopieren. |
Backup lösch |
Diese Funktion wird verwendet, um auf dem Medium für das automatische Aktualisieren Platz zu schaffen. Dadurch können Sie eine bestimmte Backup-Datei, die beim automatischen Aktualisieren erstellt wurde, auswählen und löschen. Dadurch werden der Inhalt des Verzeichnisses sowie alle Unterverzeichnisse gelöscht und das Verzeichnis selbst entfernt. |