Tabelle 1 "Beschreibungen der EtherNet/IP-Statusbildschirmelemente" enthält eine Zusammenfassung der Elemente auf dem EtherNet/IP-Haupt-Statusbildschirm.
Tabelle 1. Beschreibungen der EtherNet/IP-Statusbildschirmelemente
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Beschreibung Standardeinstellung: VerbindungX, wobei X die Steckplatznummer des Adapters ist. |
Dieses Element gibt die Beschreibung des Adapters oder Scanners an. Diese Beschreibung kann beliebig auf Ihre Ausrüstung abgestimmt werden. |
TYP Standardeinstellung: ADP |
Gibt an, ob es sich bei der Verbindungskonfiguration um einen Adapter oder Scanner handelt. |
Aktivieren Standardeinstellung: TRUE (für Adapter 1, FALSE für Adapter 2-32) |
Zeigt an, ob der Adapter oder Scanner aktiviert (TRUE) oder deaktiviert (FALSE) ist. |
Status |
Das Statusfeld kann die folgenden Werte aufweisen:
|
Slot |
Dieses Element ist der Wert, der für die EtherNet/IP E/A-Zuordnung zu digitalen, Gruppen- oder UOP-E/A-Signalen verwendet wird. |
Tabelle 2 "Bildschirmbeschreibungen zur Konfiguration des EtherNet/IP-Adapters" enthält eine Zusammenfassung der Elemente auf dem Bildschirm zur Konfiguration des EtherNet/IP-Adapters.
Tabelle 2. Bildschirmbeschreibungen zur Konfiguration des EtherNet/IP-Adapters
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Beschreibung |
Der Kommentar, der auf dem Statusbildschirm angezeigt wird. Kann auch auf dem Statusbildschirm eingestellt werden. |
Eing.-Größe (Wörter) Standardeinstellung: |
Die Anzahl der für die Eingabe konfigurierten 16-Bit-Wörter. |
Ausg.-Größe (Wörter) Standardeinstellung: |
Die Anzahl der Anzahl der für die Ausgabe konfigurierten 16-Bit-Wörter. |
Alarmkategorie Standardeinstellung: WARN |
Gibt den Schweregrad des Alarms an, der über die Adapterverbindung angezeigt wird. Gültige Auswahlmöglichkeiten sind STOP, WARN, und PAUSE. |
Scanner IP |
Die IP-Adresse des verbundenen Scanners. |
API 0 => T |
Tatsächliches Paketintervall, in dem der Scanner/Urheber Daten erzeugt. |
API T => 0 |
Tatsächliches Paketintervall, in dem der Adapter/das Ziel Daten erzeugt. |
Tabelle 3 "Adapter-Konfigurationsübersicht" und Tabelle 4 "Verbindungspunkte" bieten eine Zusammenfassung der Informationen, die benötigt werden, um einen Remote-Scanner (z. B. eine SPS) für die Verbindung mit dem Roboteradapter zu konfigurieren.
Tabelle 3. Adapterkonfigurationsübersicht
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Herst.-ID | 356 |
Artikelnummer | 2 |
Geräte-Typ | 12 |
Kommunikationsformat | Daten – INT |
Aufbau Beispiel (Eing.) | 101-132 |
Eing. Größe | Benutzerkonfigurierbar, eingestellt in 16-Bit-Wörtern |
Aufbau Beispiel (Ausg.) | 151-182 |
Ausg. Größe | Benutzerkonfigurierbar, eingestellt in 16-Bit-Wörtern |
Konfigurationsbeispiel | 100 |
Konfigurationsgröße | 0 |
Tabelle 4. Verbindungspunkte
Slotnummer | Aufbau Beispiel (Eing.) | Aufbau Beispiel (Ausg.) |
---|---|---|
1 |
101 |
151 |
2 |
102 |
152 |
3 |
103 |
153 |
4 |
104 |
154 |
5 |
105 |
155 |
6 |
106 |
156 |
7 |
107 |
157 |
8 |
108 |
158 |
9 |
109 |
159 |
10 |
110 |
160 |
11 |
111 |
161 |
12 |
112 |
162 |
13 |
113 |
163 |
14 |
114 |
164 |
15 |
115 |
165 |
16 |
116 |
166 |
17 |
117 |
167 |
18 |
118 |
168 |
19 |
119 |
169 |
20 |
120 |
170 |
21 |
121 |
171 |
22 |
122 |
172 |
23 |
123 |
173 |
24 |
124 |
174 |
25 |
125 |
175 |
26 |
126 |
176 |
27 |
127 |
177 |
28 |
128 |
178 |
29 |
129 |
179 |
30 |
130 |
180 |
31 |
131 |
181 |
32 |
132 |
182 |
Tabelle 5 "Bildschirmelementbeschreibungen zur Konfiguration des Scanners" enthält eine Zusammenfassung der Elemente auf dem Bildschirm zur Konfiguration des EtherNet/IP-Scanners.
Tabelle 5. Bildschirmelementbeschreibungen zur Konfiguration des Scanners
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Beschreibung |
Der Kommentar, der auf dem Statusbildschirm angezeigt wird. |
Name/IP-Adresse |
Der Hostname oder die IP-Adresse des Geräts, zu dem die Verbindung hergestellt wird. Wenn ein Hostname verwendet wird, muss er in der lokalen Hosttabelle oder über DNS verfügbar sein. |
Herst.-ID |
Die Hersteller-ID des Geräts, mit dem Sie eine Verbindung herstellen. Informationen zum zugewiesenen Wert finden Sie in der Dokumentation des Adapters (Zielgerätes) der EDS-Dateien. Die Hersteller-ID, der Gerätetyp und der Produktcode können eingegeben werden, wenn eine elektronische Eingabe erforderlich ist (diese Informationen müssen mit dem Gerät übereinstimmen, um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen). Wenn die Felder bei 0 belassen werden, wird die Eingabe ignoriert. |
Gerätetyp |
Der Gerätetyp, mit dem Sie eine Verbindung herstellen. Informationen zum zugewiesenen Wert finden Sie in der Dokumentation des Adapters (Zielgerätes) oder in den EDS-Dateien. Die Hersteller-ID, der Gerätetyp und der Produktcode können eingegeben werden, wenn eine elektronische Eingabe erforderlich ist (diese Informationen müssen mit dem Gerät übereinstimmen, um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen). Wenn die Felder bei 0 belassen werden, wird die Eingabe ignoriert. |
Artikel Nr. |
Der Produkt-Code des Geräts, mit dem Sie eine Verbindung herstellen. Informationen zum zugewiesenen Wert finden Sie in der Dokumentation des Adapters (Zielgerätes) oder in den EDS-Dateien. Die Hersteller-ID, der Gerätetyp und der Produktcode können eingegeben werden, wenn eine elektronische Eingabe erforderlich ist (diese Informationen müssen mit dem Gerät übereinstimmen, um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen). Wenn die Felder bei 0 belassen werden, wird die Eingabe ignoriert. |
Eing. Größe Bereich: 0-252 Standardeinstellung: 0 |
Die Anzahl der für die Eingabe konfigurierten Wörter oder Bytes. Der Standarddatentyp ist 16-Bit-Wörter, kann aber als 8-Bit-Byte konfiguriert werden. Um den Datentyp zu ändern, ändern Sie das Feld "E/A-Datentyp" im Bildschirm "Erweiterte EtherNet/IP-Scannerkonfiguration" (siehe Tabelle 6 "Bildschirmelementbeschreibungen zur erweiterten EtherNet/IP-Scannerkonfiguration" ). Die Eingabe- und Ausgabe-Größen müssen mit dem Adaptergerät übereinstimmen, zu dem der Roboter die Verbindung herstellt. |
Ausg. Größe Bereich: 0-252 Standardeinstellung: 0 |
Die Anzahl der für die Eingabe konfigurierten Wörter oder Byte. Der Standarddatentyp ist 16-Bit-Wörter, kann aber als 8-Bit-Byte konfiguriert werden. Um den Datentyp zu ändern, ändern Sie das Feld "E/A-Datentyp" im Bildschirm "Erweiterte EtherNet/IP-Scannerkonfiguration" (siehe Tabelle 6 "Bildschirmelementbeschreibungen zur erweiterten EtherNet/IP-Scannerkonfiguration" ). Die Eingabe- und Ausgabe-Größen müssen mit dem Adaptergerät übereinstimmen, zu dem der Roboter die Verbindung herstellt. |
RPI (ms) Min: 8 ms Max: 5000 Standardeinstellung: 32 |
Gibt das angeforderte Paketintervall (RPI) an. Definiert die Häufigkeit von E/A-Aktualisierungen. Der zulässige Mindestwert beträgt 8 ms, dieser Wert sollte jedoch je nach Anwendungsanforderungen eingestellt werden. Beachten Sie, dass schnelle E/A-Aktualisierungen übermäßigen Netzwerkverkehr verursachen. Informationen zu den RPI-Mindestwerten innerhalb des Roboters finden Sie in Tabelle 7 "RPI-Mindestwerte (abgefragtes Paket-Intervall)". Als Faustregel gilt, dass die Robotersteuerung maximal 1250 Pakete pro Sekunde unterstützen kann. Dabei müssen sowohl Urheber-zu-Ziel- als auch Ziel-zu-Urheber-Pakete berücksichtigt werden. |
Aufbau Beispiel (Eing.) |
Die Eingabe-, Ausgabe- und Konfigurationsbeispielwerte müssen mit dem Adaptergerät übereinstimmen, zu dem der Roboter die Verbindung herstellt. |
Aufbau Beispiel (Ausg.) |
Die Eingabe-, Ausgabe- und Konfigurationsbeispielwerte müssen mit dem Adaptergerät übereinstimmen, zu dem der Roboter die Verbindung herstellt. |
Konfigurationsbeispiel |
Die Eingabe-, Ausgabe- und Konfigurationsbeispielwerte müssen mit dem Adaptergerät übereinstimmen, zu dem der Roboter die Verbindung herstellt. |
Tabelle 6 "Bildschirmelementbeschreibungen zur erweiterten EtherNet/IP-Scannerkonfiguration" enthält eine Zusammenfassung der Elemente auf dem Bildschirm zur erweiterten Konfiguration des EtherNet/IP-Scanners.
Tabelle 6. Bildschirmelementbeschreibungen zur erweiterten EtherNet/IP-Scannerkonfiguration
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
E/A-Datentyp Standardeinstellung: 16-Bit-Wörter |
Zeigt an, dass die Änderung des Datentyps in 16-Bit-Wörter oder 8-Bit-Byte zulässig ist. |
Timeout Multiplik. Standardeinstellung: STANDRD |
Zeigt an, dass die Änderung des Timeout-Multiplikators zulässig ist. Wenn auf STANDRD eingestellt, wählt der Controller intelligent einen geeigneten Multiplikator basierend auf dem RPI-Wert. |
Neu verb. Standardeinstellung: FALSCH |
Wenn dieses Element auf TRUE gesetzt ist, versucht der Scanner, die Verbindung wieder herzustellen, wenn die Verbindung aktiviert ist und sich im OFFLINE-Zustand befindet. AnmerkungDer Parameter für die Neuverbindung wurde für Anwendungen konzipiert, bei denen ein Werkzeugwechsel erforderlich ist. Die Aktivierung des Parameters hat folgenden Nebeneffekt. Solange aktiviert, werden alle EtherNet/IP-Alarme, die sich auf den Verbindungsaufbau und Verbindungs-Timeouts für die entsprechende Verbindung beziehen, maskiert (nicht ausgegeben). Weitere Informationen hierzu finden Sie in Anhang B in diesem Handbuch. Daher wird empfohlen, diesen Parameter für Anwendungen, bei denen kein Werkzeugwechsel erforderlich ist, nicht zu aktivieren.
|
Haupt-Revision Standardeinstellung: 0 |
Zeigt die Hauptversionsnummer des gescannten Geräts an. Diese ist unter Umständen für Drittanbieter-Konfigurationsgeräte erforderlich. |
Neben-Revision Standardeinstellung: 0 |
Zeigt die Nebenversionsnummer des gescannten Geräts an. Diese ist unter Umständen für Drittanbieter-Konfigurationsgeräte erforderlich. |
Alarmkategorie |
Gibt den Schweregrad des Alarms an, der über die Scannerverbindung angezeigt wird. Gültige Auswahlmöglichkeiten sind STOP, WARN, und PAUSE. |
Quick Connect Standardeinstellung: FALSCH |
Wenn dieses Element auf TRUE gesetzt ist, versucht der Scanner, die Verbindung im Schnellanschluss-Modus wieder herzustellen, wenn die Verbindung mithilfe des KAREL-Makros gestartet wurde. Weitere Informationen finden Sie in Anhang A. AnmerkungDer Parameter für den Schnellanschluss wurde für Anwendungen konzipiert, bei denen ein Werkzeugwechsel erforderlich ist. Wenn die Verbindung mit dem KAREL-Makro aktiviert wird, muss der Scanner vor dem Starten der Verbindung auf ein Gratuitous ARP vom Adapter warten. Daher wird empfohlen, diesen Parameter für Anwendungen, bei denen kein Werkzeugwechsel erforderlich ist, nicht zu aktivieren.
|
Urheber zu Ziel RPI (ms) Standardeinstellung: 32 |
Dieses Element gibt das angeforderte Paketintervall für den Scanner an, das in Millisekunden erzeugt werden soll. Dieses Feld ermöglicht es dem Scanner, verschiedene RPIs für die Produktion und den Verbrauch von Daten zu verwenden. |
Transporttyp Standardeinstellung: UNICAST |
Mit diesem Element kann der Scanner anfordern, dass der Adapter Daten über eine Punkt-zu-Punkt-/Unicast-Verbindung oder über Multicast sendet. Wenn Multicasting nicht erforderlich ist, wird dringend empfohlen, diesen Wert auf UNICAST zu setzen. Eine geringe Anzahl von Adaptern unterstützt jedoch nur die MULTICAST-Einstellung. |
Ziel zu Urheber RPI (ms) Standardeinstellung: 32 |
Dieses Element gibt das angeforderte Paketintervall für den Scanner an, das in Millisekunden verbraucht werden soll. Dieses Feld ermöglicht es dem Scanner, verschiedene RPIs für die Produktion und den Verbrauch von Daten zu verwenden. |
Anschlusstyp Standardwert: Leer |
Mit dieser Option kann der Benutzer eine Scannerverbindung vom Typ "Exclusive-Owner", "Nur-Eingeb." oder "Nur-hören" einrichten. Wenn ein Verbindungstyp ausgewählt ist, werden die Felder "O=>T Format" und "T=>O Format" automatisch so geändert, dass sie dem gewählten Verbindungstyp entsprechen. Dieses Feld ist nach jedem Einschaltvorgang leer, da dieses Feld nur eine Hilfe bei der Auswahl des richtigen O=>T- und T=>O-Formats ist. "Exclusive-Owner" ist der gängigste Verbindungstyp. |
O=>T Format Standardeinstellung: Head Läuft/Halt |
Das Format der Erzeuger-Datenpakete. Standardmäßig ist dieses auf "Head Läuft/Halt" eingestellt, was einem Exclusive-Owner-Verbindungstyp entspricht. |
T=>O Format Standardeinstellung: Ohne Mod |
Das Format der Verbraucher-Datenpakete. Standardmäßig ist dieses auf "Ohne Mod" eingestellt, was einem Exclusive-Owner-Verbindungstyp entspricht. |
Konfiguration String-Status Größe (Byte) |
Einige EtherNet/IP-Adapter akzeptieren oder benötigen einen Konfigurationsstring ungleich Null. Diese Konfigurationsdaten können nur mit einem Konfigurationstool eines Drittanbieters wie RSNetWorx for EtherNet/IP am Roboter konfiguriert werden (siehe Anhang A im Handbuch). Dieser Status zeigt an, wie viele Konfigurationsdaten für die Verbindung aktuell konfiguriert sind. Wenn kein Konfigurationstool eines Drittanbieters verwendet wird, ist dieser Eintrag immer 0. |
In Tabelle 7 "RPI-Mindestwerte (Requested Packet Interval)" sind die entsprechenden Werte aufgelistet. Als Faustregel gilt, dass die Robotersteuerung maximal 1250 Pakete pro Sekunde unterstützen kann. Dabei müssen sowohl Urheber-zu-Ziel- als auch Ziel-zu-Urheber-Pakete berücksichtigt werden.
Tabelle 7. RPI-Mindestwerte (abgefragtes Paket-Intervall)
Anzahl Verbindungen |
Minimales RPI für jede Verbindung (ms) |
---|---|
1 |
8 |
2 |
8 |
3 |
8 |
4 |
8 |
5 |
8 |
6 |
12 |
7 |
12 |
8 |
16 |
9 |
16 |
10 |
16 |
11 |
20 |
12 |
20 |
13 |
24 |
14 |
24 |
15 |
24 |
16 |
28 |
17 |
28 |
18 |
32 |
19 |
32 |
20 |
32 |
21 |
36 |
22 |
36 |
23 |
36 |
24 |
40 |
25 |
40 |
26 |
44 |
27 |
44 |
28 |
44 |
29 |
48 |
30 |
48 |
31 |
48 |
32 |
52 |
Die folgenden Fehlercodes sind in der EtherNet/IP-Spezifikation vom Januar 2005 definiert. Wenn beim Verbindungsaufbau zu einem Zielgerät eine Verbindung zum Scanner des Controllers fehlschlägt, gibt der Controller einen Fehler in folgendem Format aus (PRIO-350 ist der Fehlercode und PRIO-358 der Ursachencode).
PRIO-350 Ethernet/IP ScannerFehler (#) PRIO-358 EtherNet/IP FwdOpen fhlg (0x#)
Die PRIO-350 (#) gibt an, bei welcher Verbindung der Fehler aufgetreten ist. Der PRIO-358 Code (0x#) gibt den erweiterten Status des Fehlers an, der vom Zielgerät (im Hexadezimal-Format) ausgegeben wird.
Tabelle 8 "Fehlercodes bei Weiterleitungsfehler" listet die Beschreibungen der erweiterten Statusfehlercodes auf:
Tabelle 8. Fehlercodes bei Weiterleitungsfehler
ALLGEMEINER STATUS | ERWEITERTER STATUS | BESCHREIBUNG |
0x01 |
0x0100 |
Verbindung wird verwendet oder doppelte Weiterleitung aktiv. |
0x01 |
0x0103 |
Transportklasse- und Auslöserkombination wird nicht unterstützt. |
0x01 |
0x0106 |
Eigentumskonfl. |
0x01 |
0x0107 |
Verbindung in Zielanwendung nicht gefunden. |
0x01 |
0x0108 |
Ungültige Verbindungsart. Zeigt ein Problem mit dem Verbindungstyp oder der Verbindungspriorität an. |
0x01 |
0x0109 |
Ungültige Verbindungsgröße |
0x01 |
0x0110 |
Gerät nicht konfiguriert |
0x01 |
0x0111 |
RPI nicht unterstützt. Könnte auch ein Problem mit der Verbindung-Zeitabschaltung-Multiplikator oder Produktionssperrzeit anzeigen. |
0x01 |
0x0113 |
Verbindungsmanager kann keine weiteren Verbindungen unterstützen. |
0x01 |
0x0114 |
Die Hersteller-ID oder der Produktcode im Schlüsselsegment passte nicht zum Gerät. |
0x01 |
0x0115 |
Produkttyp im Schlüsselsegment passte nicht zum Gerät. |
0x01 |
0x0116 |
Die Haupt- oder Neben-Versionsnummer im Schlüsselsegment passte nicht zum Gerät. |
0x01 |
0x0117 |
Ungültige Verbindungsstelle |
0x01 |
0x0118 |
Ungültiges Konfigurationsformat |
0x01 |
0x0119 |
Verbindungsanfforderung ist fehlgeschlagen, weil aktuell keine Kontrollverbindung offen ist. |
0x01 |
0x011A |
Die Zielanwendung kann keine weiteren Verbindungen unterstützen. |
0x01 |
0x011B |
RPI ist kleiner als die Produktionssperrzeit. |
0x01 |
0x0203 |
Verbindung kann nicht geschlossen werden, da die Verbindungszeit abgelaufen ist. |
0x01 |
0x0204 |
Nichtverbundene Send wurde beim Warten auf Antwort zeitabgeschaltet. |
0x01 |
0x0205 |
Parameterfehler im nicht verbundenen Übertragungsdienst |
0x01 |
0x0206 |
Meldung zu groß für nicht verbundenen Meldungs-Service |
0x01 |
0x0207 |
Unverbundene Quittung ohne Antwort |
0x01 |
0x0301 |
Kein Pufferspeicher verfügbar |
0x01 |
0x0302 |
Netzwerkbandbreite für Daten nicht verfügbar |
0x01 |
0x0303 |
Keine Screener verfügbar |
0x01 |
0x0304 |
Nicht für das Senden von Echtzeitdaten konfiguriert |
0x01 |
0x0311 |
In Portsegment spezifizierter Port nicht verfügbar |
0x01 |
0x0312 |
In Portsegment spezifizierte Linkadresse nicht verfügbar |
0x01 |
0x0315 |
Ungültiger Segmenttyp oder Segmentwert im Pfad |
0x01 |
0x0316 |
Fehler beim Schließen des Pfads |
0x01 |
0x0317 |
Ablaufplan nicht spezifiziert. |
0x01 |
0x0318 |
Verknüpfung der Linkadresse mit sich selbst nicht zulässig |
0x01 |
0x0319 |
Ressourcen auf Sekundär nicht verfügbar |
0x01 |
0x031A |
Verbindung bereits hergestellt |
0x01 |
0x031B |
Direkt-Verbindung bereits hergestellt |
0x01 |
0x031C |
Miscellaneous (Verschiedenes) |
0x01 |
0x031D |
Redundante Verbindung |
0x01 |
0x031E |
Keine weiteren Nutzerressourcen im Produktionsmodul verfügbar |
0x01 |
0x031F |
Keine Verbindungsressourcen für den Zielpfad vorhanden |
0x01 |
0x320 — 0x7FF |
Herstellerspezifisch |