INTERAKTIVES iHMI-SETUP


iHMI-ANLEITUNGEN FÜR EINSTEIGER

1. iHMI-ANLEITUNG – NAVIGATION

1.1. Erste Verwendung des interaktiven iHMI-Setup

FANUCs iHMI-Anleitungen unterstützen Einsteiger in die Bedienung von FANUC-Robotern beim Einrichten von Robotern, Erstellen von Programmen und Überwachen der Produktion. Zusätzlich sind Tutorials zur Durchführung grundlegender Roboterfunktionen verfügbar.

Abbildung 1, "iHMI-Setup" zeigt den ersten Bildschirm der iHMI-Anleitung für Anfangseinstellungen, der beim Einschalten Ihres Roboters angezeigt wird.

Anmerkung

Abbildung 1, "iHMI-Setup" wird auch angezeigt, wenn Sie auf dem Startbildschirm "Basis-Setup" und dann "Anfangseinstellungen" wählen.

Siehe Abschnitt1.2.4, "Startbildschirm" .

Abbildung 1. iHMI-Setup

iHMI-Setup

1.2. Verwendung der geführten iHMI-Setups

1.2.1. Übersicht

Wenn Sie ein iPendant mit Touchscreen haben, können Sie die Tasten auf dem Bildschirm drücken, um Sie zu aktivieren. Wenn Sie kein Bedientableau mit Touchscreen haben, navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten (auf, ab, links, rechts) durch die Bildschirmelemente.

1.2.2. Abschnitte der Bildschirme der iHMI-Anleitung

Die Bildschirme der iHMI-Anleitung sind in vier Abschnitte aufgeteilt.

Schrittfenster

Im Schrittfenster wird eine Bildlaufliste der zur Einrichtung benötigten Schritte angezeigt.

Drücken Sie beim Abarbeiten der Schritte durch Auswahlen oder Durchführen von Aktionen aus dem Aktionsfenster NEXT STEP, um fortzufahren. Jeder Schritt wird nach Beendigung mit einem Kontrollkästchen markiert. Drücken Sie zum Wiederholen eines Schritts auf den Schrittnamen und führen Sie das Setup im Aktionsfenster durch. Drücken Sie danach NEXT STEP. Drücken Sie FINISH, wenn das Setup abgeschlossen ist.

Aktionsfenster

Im Aktionsfenster können Sie Auswahlen treffen oder Informationen einrichten. Drücken Sie danach auf NEXT STEP, um fortzufahren.

Sofern verfügbar liefert das Aktionsfenster interaktive Informationen zur Durchführung einer Aufgabe.

Unten am Bildschirm werden im Aktionsfenster zusätzliche Informationen zur von Ihnen getroffenen Auswahl eingeblendet. Falls Informationen nicht auf den Bildschirm passen, werden Bildlaufleisten angezeigt. Blättern Sie damit auf- oder abwärts, um die gesamten Informationen anzuzeigen. Drücken Sie die Pfeiltasten, um alle Informationen anzuzeigen, falls Sie keinen Touchscreen haben.

Status

Die Statusleiste oben am Bildschirm zeigt den Status der in Ihrem System laufenden Elemente.

Softkeys

Die in Tabelle 1, "Softkeys" gezeigten Softkeys unterstützen Sie bei der Benutzung der iHMI-Anleitungen.

Tabelle  1.  Softkeys

PASSFEDER BESCHREIBUNG
Zeigt den vorherigen Menübildschirm an.
Zeigt den Startbildschirm an (Abschnitt 1.2.4, "Startbildschirm" ), wechselt zur vorherigen Anzeige oder zeigt das Setup an, falls es noch nicht durchgeführt wurde.
Zeigt den vorherigen Bildschirm an oder dient als EINGABE-Taste.
Wird nach einer Auswahl im Aktionsfenster angezeigt. Aktiviert bei Drücken die Auswahl und zeigt den nächsten Schrittbildschirm an.
Zeigt den vorherigen Schrittbildschirm an.
Zeigt zur Bestätigung Ja oder Nein an, ob Sie Ihre Änderungen verwerfen und das Setup beenden möchten.
Falls verfügbar zeigt das System einen Bildschirm mit weiteren Informationen zum Schritt an. Drücken Sie ENDE, um die Aktion für den aktuellen Schritt erneut anzuzeigen.
Falls verfügbar schließt das System den Bildschirm mit Zusatzinformationen und zeigt erneut die Aktion für den aktuellen Schritt an.

1.2.3. Interaktiver iHMI-Setup-Prozess

Abschließen des interaktiven iHMI-Setup

Zum Abschließend es interaktiven iHMI-Setup müssen Sie alle Schritte absolvieren und dann FINISH.

Beenden des interaktiven iHMI-Setup

Falls gewünscht können Sie das interaktive iHMI-Setup überspringen. Drücken Sie auf dem ersten Bildschirm des interaktiven iHMI-Setup zweimal NEXT STEP, wählen Sie "Skip Guidance" und "Finish Setup", und drücken Sie FINISH, um Ihren Roboter ohne die iHMI-Anleitungen einzurichten.

Anmerkung

Wenn Sie in der Anleitung zu den Anfangseinstellungen die Anleitung überspringen und das Setup beenden, ist sowohl die Einrichtung der Anfangseinstellungen als auch die des Endeffektors beendet. Dann können Sie damit fortfahren, ein Programm mit iHMI-Anleitungen zu erstellen.

1.2.4.  Startbildschirm

Der Startbildschirm kann jederzeit aufgerufen werden. Immer wenn dieses Symbol unten links am Bildschirm eingeblendet ist, können Sie es berühren, um den Startbildschirm anzuzeigen.

Wählen Sie auf dem Startbildschirm ein Element, indem Sie den entsprechenden Bereich wie in Abbildung 2, "Startbildschirm" gezeigt berühren. Falls Sie kein iPendant mit Touchscreen haben, wechseln Sie mithilfe der Pfeiltasten und der EINGABETASTE des iPendant zwischen den Bildschirmelementen.

Abbildung 2.  Startbildschirm

Startbildschirm
Startbildschirm
Startbildschirm

2. BASIS-SETUP

2.1. ÜBERSICHT

iHMI-Anleitungen für Basis-Setups führen Sie schrittweise durch die Anfangseinstellungen und die Einrichtung des Endeffektors für Ihren Roboter. Wenn die Anfangseinstellungen noch nicht vorgenommen wurden, zeigen iHMI-Anleitungen automatisch ein interaktives Setup auf dem iPendant an, sobald die Steuerung eingeschaltet wird.

Das interaktive iHMI-Basis-Setup besteht aus zwei Teilen:

  • Anfangseinstellung

  • Endeffektor-Setup

Anmerkung

Sowohl Anfangseinstellungen als auch Endeffektor müssen eingerichtet sein, bevor Sie mit komplexeren interaktiven iHMI-Funktionen wie Bewegen des Roboters oder Erstellen von Programmen fortfahren können.

2.2. ANFANGSEINSTELLUNGEN

Die Anfangseinstellungen unterstützen Sie beim Definieren grundlegender Robotereinstellungen. So können Sie auf einfache Weise allgemeine Informationen wie standardmäßige Sicherheitsbelange, lokale Region, Zeitzone und grundlegenden Netzwerkeinstellungen einrichten und beachten. Mit dieser interaktiven iHMI-Anleitung können Sie Ihre Netzwerkzugangsebene bestimmen und Ihren Roboter in das lokale Netzwerk einbinden.

Wählen Sie auf der SETUP-Seite das Symbol für die Anfangseinstellungen und die entsprechende iHMI-Anleitung beginnt.

Folgen Sie der Schrittanleitung und drücken Sie FINISH, wenn Sie fertig sind. Dabei absolvieren Sie zunächst die Schritte für die Anfangseinstellungen, bevor Sie die Schritte zum Einrichten des Endeffektors durchführen.

2.3. ENDEFFEKTOR-SETUP

Der Endeffektor oder auch das Werkzeug ist die Ausrüstung Ihres Roboters, mit der Sie Arbeiten durchführen. Bei diesem Setup geben Sie Details zur Art Ihres Werkzeugs, wie Abmessungen, Winkel, und andere zutreffende Parameter an, damit der Roboter den Endeffektor richtig einsetzen kann. Sie können jederzeit erneut in dieses Setup wechseln, um Einstellungen zu ändern. Falls Sie Ihre Änderungen nicht speichern möchten, drücken Sie CANCEL.

Wählen Sie auf der SETUP-Seite das Symbol für den Endeffektor und die entsprechende iHMI-Anleitung beginnt. Folgen Sie der Schrittanleitung und drücken Sie FINISH, wenn Sie fertig sind.

Anmerkung

Immer wenn dieses Symbol unten links am Bildschirm eingeblendet ist, können Sie es berühren, um den Startbildschirm anzuzeigen.

Sobald Anfangseinstellungen als auch Endeffektor eingerichtet sind und Häkchen auf den Symbolen angezeigt werden, können Sie mit anderen Aufgaben wie dem Erstellen von Programmen beginnen oder mit den Tutorials arbeiten.

3. TEACHEN

3.1. ERSTELLEN EINES PROGRAMMS

"Programm erstellen" führt Neueinsteiger anhand vordefinierte Vorlagen durch die Schritt zum Erstellen eines neuen Programms. Ein Tutorial zum Erstellen eines Programms finden Sie, indem Sie auf dem Startbildschirm die TUTORIAL-Taste drücken oder in Abschnitt 5.3, "TUTORIALS" nachschlagen.

Anmerkung

Sie müssen die interaktive iHMI-Anleitung für die Anfangseinstellungen und den Endeffektor abschließen, bevor Sie mithilfe der iHMI-Anleitungen ein Programm erstellen können. Andernfalls wird die folgende Meldung eingeblendet:

Abbildung 3. Hinweis auf nicht abgeschlossene Einrichtung

Hinweis auf nicht abgeschlossene Einrichtung


Wenn Sie die Anfangseinstellungen nach iHMI-Anleitung abgeschlossen haben können Sie ein Programm erstellen. Drücken Sie PROGRAMM ERSTELLEN wie in Abbildung 4, "Erstellen Ihres ersten Programms" gezeigt.

Abbildung  4.  Erstellen Ihres ersten Programms

Erstellen Ihres ersten Programms

3.2. WÄHLEN EINES PROGRAMMS

Nachdem Sie ein Programm erstellt haben, wird der letzte Programmname im TEACH-Bereich des Startbildschirms zur Auswahl angezeigt. Wenn Ihr letztes Programm MOVE_ROBOT heißt, wird ein ähnlicher Bildschirm wie in Abbildung 5, "Nachdem Sie ein Programm erstellt haben" angezeigt.

Abbildung  5.  Nachdem Sie ein Programm erstellt haben

Nachdem Sie ein Programm erstellt haben

Wählen Sie Ihren letzten Programmnamen, um Ihn zu ändern.

Wenn Sie mehrere Programme erstellt haben, wird im TEACH-Bereich des Startbildschirms SELECT PROGRAM angezeigt. Wählen Sie SELECT PROGRAM, um aus einer Liste erstellter Programme Ihr Programm zum Bearbeiten auszuwählen.

Abbildung 6. Nach dem Erstellen mehrerer Programme

Nach dem Erstellen mehrerer Programme

4. RUN

4.1. ÜBERWACHEN EINES LAUFENDEN PROGRAMMS

Abbildung 7. RUN

RUN

5.  UTILITY

Der UTILITY-Bereich des Startbildschirms bietet bequeme Links zu allgemeinen Roboterzusatzprogrammen. Siehe Abbildung 8, "UTILITY".

Abbildung  8.  UTILITY

DIENSTPROGRAMME

5.1.  BACKUP

BACKUP ist eine interaktive iHMI-Schrittanleitung zum Erstellen von Sicherheitskopien von Programmen und anderen Dateien.

5.2. JOG ASSIST

Mit "Jog Assist" können Sie auf einfache Weise den Tippbetrieb üben, die Robotergeschwindigkeit anpassen und das Koordinatensystem einrichten.

Warnung

In der Steuerung liegt eine lebensgefährliche Spannung vor, WENN SIE AN EINE STROMQUELLE ANGESCHLOSSEN IST. Seien Sie besonders vorsichtig, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Wenn Sie den Netzschalter oder Leistungsschalter auf AUS stellen, wird der Strom lediglich auf der Ausgangsseite abgestellt. Solange die Steuerung an das Stromnetz angeschlossen ist, besteht auf der Eingangsseite Hochspannung.

Warnung: In der Steuerung liegt eine lebensgefährliche Spannung an, WENN SIE AN EINE STROMQUELLE ANGESCHLOSSEN IST. Seien Sie besonders vorsichtig, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Wenn Sie den Netzschalter oder Leistungsschalter auf AUS stellen, wird der Strom lediglich auf der Ausgangsseite abgestellt. Solange die Steuerung an das Stromnetz angeschlossen ist, besteht auf der Eingangsseite Hochspannung.

Vorsicht

Vor dem Einschalten des Stroms zum Roboter könnten zusätzliche Inspektionen Ihrer Anlage erforderlich sein. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes sollten Sie sich selbst mit den Richtlinien Ihrer speziellen Installation vertraut machen, bevor Sie den Roboter einschalten.

Vor dem Einschalten des Stroms zum Roboter könnten zusätzliche Inspektionen Ihrer Anlage erforderlich sein. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes sollten Sie sich selbst mit den Richtlinien Ihrer speziellen Installation vertraut machen, bevor Sie den Roboter einschalten.

Jog-Geschwindigkeit anpassen

Jog-Geschwindigkeit ist ein prozentualer Anteil der Maximalgeschwindigkeit, mit der Sie den Roboter tippschalten können. Die aktuelle Jog-Geschwindigkeit wird oben rechts auf jedem Programmiergerät-Bildschirm angezeigt. Eine Tippschaltgeschwindigkeit von 100% zeigt an, dass der Roboter sich mit der maximal möglichen Tippschaltgeschwindigkeit bewegt. Die maximal mögliche Tippschaltgeschwindigkeit hängt vom Robotermodell ab. Die Tippschaltgeschwindigkeit ist ein prozentualer Anteil der Maximalgeschwindigkeit, mit der Sie den Roboter tippschalten können.

Ziehen Sie die graue Bildlaufleiste nach rechts, um die Jog-Geschwindigkeit zu erhöhen.

Koordinatensystem wählen

Ein Koordinatensystem definiert, wie sich der Roboter bewegt.

  • JOINT - bewegt jede einzelne Roboterachse.

  • Kartes.- bewegt den Roboter anhand eines definierten Koordinatensystems in einer graden Linie:

    • JGFRM

    • TOOL

    • NUTZ

Arbeiten Sie mit dem JOG-TUTORIAL, um mehr zum Tippbetrieb des Roboters und der Auswahl von Koordinatensystemen zu erfahren. Siehe Abschnitt 5.3, "TUTORIALS" .

Informationen zu JGFRM-, WERKZZEUG und BENUTZER-Koordinatensysteme finden Sie Installations- und Bedienhandbuch Ihres Anwendungswerkzeugs.

5.3. TUTORIALS

Drei iHMI-Tutorials bieten Schrittanleitungen zum Durchführen allgemeiner Roboteraufgaben:

  • Roboter im Tippbetrieb verfahren

  • Bearbeiten eines Programms

  • Ausführen eines Programms

5.3.1. ROBOTER IM TIPPBETRIEB VERFAHREN

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Roboter mit dem iPendant im Tippbetrieb (manuell) verfahren.

Abbildung 9. Roboter im Tippbetrieb Verfahren

Roboter im Tippbetrieb verfahren

Anmerkung

Sie können das Jog-Tutorial über den Bildschirm "Jog Assist" oder vom Zusatzprogramm TUTORIAL aus aufrufen.

5.3.2. BEARBEITEN EINES PROGRAMMS

In diesem Tutorial erfahren Sie wie Sie mithilfe des iPendant ein Programm erstellen.

Abbildung 10. BEARBEITEN EINES PROGRAMMS

Bearbeiten eines Programms

5.3.3. AUSFÜHREN EINES PROGRAMMS

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie ein Programm ausführen, das Sie mithilfe des iPendant erstellt haben.

Abbildung 11. Ausführen eines Programms

Ausführen eines Programms