Tabelle 1. Bildschirmelemente "SETUP Protokoll"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
TCP |
Ermöglicht die Konfiguration von Netzwerkparametern. |
TELNET |
Ermöglicht die Konfiguration von TELNET-Parametern. |
SNIFF |
Ermöglicht das Konfigurieren und Ausführen des Ethernet-Packet-Sniffer. |
SM |
Ermöglicht die Konfiguration von Socket-Messaging-Parametern. |
RIPE |
Ermöglicht es Robotern, gemeinsame Aufgaben zu erledigen und Informationen effizient auszutauschen. |
PC SHARE |
Ermöglicht die Konfiguration von globalen PC-Share-Parametern. |
PROXY |
Ermöglicht die Konfiguration von Proxyserver-Parametern. |
PPP |
Ermöglicht die Konfiguration des Point to Point-Protokolls. |
PING |
Ermöglicht die Überprüfung der Netzwerkkonnektivität des Roboters. |
HTTP |
Ermöglicht die Konfiguration von HTTP-Parametern. |
FTP |
Ermöglicht die Konfiguration von Parametern für das FTP-Passwort. |
DNS |
Ermöglicht die Konfiguration der Domain Name System-Parameter. |
Die Funktionen der TCP/IP-Verbindungen werden über verschiedene Parameter konfiguriert und eingestellt. In Tabelle 2 "TCP/IP-Schnittstellenparameter" werden die zu definierenden TCP/IP-Schnittstellenparameter aufgeführt und erläutert.
Tabelle 2. TCP/IP-Schnittstellenparameter
PARAMETER | BESCHREIBUNG |
---|---|
Robot-Name |
Gibt den Namen der Robotersteuerung an. Der Robotername lautet standardmäßig ROBOT. Dieses Namensfeld wird von den Ethernet-Ports gemeinsam genutzt und bezieht sich auf den lokalen Roboter. |
Port#\ IP-Adr. |
Gibt eine eindeutige Internet (IP)-Adresse für die Ethernet-Schnittstelle des Roboters an. Wenden Sie sich bezüglich der IP-Adresseinstellung an Ihren Netzwerkadministrator. Die Portnummer gibt an, ob Sie mit Port 1 (oberer RJ45-Anschluss mit der Bezeichnung CD38A) oder Port 2 (unterer RJ45-Anschluss mit der Bezeichnung CD38B) arbeiten. Verwenden Sie die Port-Funktionstaste (F3), um zwischen den zu konfigurierenden Ports zu wechseln. Wenn die Option "Enhanced Vision Ethernet Port" (R825) geladen ist, dann ist auch die Option "Vision Ethernet Port" (CD38C) verfügbar und wird als Port 3 bezeichnet. |
Router-IP-Adresse |
Gibt die Internet (IP)-Adresse der Routers an. Diese Einstellung bezieht sich auf die ersten beiden Ethernet-Ports. Die IP-Adresse des Routers muss sich im selben Subnetz wie einer der ersten beiden Ethernet-Ports befinden. Wenn die Option "Enhanced Vision Ethernet Port" (R825) geladen ist, dann ist die Routereinstellung der Option "Vision Ethernet Port" (CD38C, Port 3) unabhängig vom Router der ersten beiden Ports. |
Subnetzmaske |
Dieses Element wird verwendet, um lokale Hosts von Hosts zu unterscheiden, die über Router erreicht werden müssen. Die Standeinstellung ist 255.255.255.0. Wenden Sie sich bezüglich der korrekten Einstellung an Ihren Netzwerkadministrator. |
Board Adresse |
Zeigt die MAC-Adresse der Ethernet-Hardware für die Ethernet-Schnittstelle an. Feld schreibgeschützt. Diese Adresse entspricht den Standards für Ethernet-Kartenadressen. |
Hostname (LOKAL oder SHARED) |
Legt den Internet-Hostnamen fest. Einträge für alle Hosts, auf die z. B. ein FTP-Client-Tag verweist, sind erforderlich, sofern kein DNS verwendet wird. Bei diesem Element wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. |
Internetadresse |
Gibt die Internetdresse des jeweiligen Hosts an. |
Tabelle 3.Elemente auf dem Bildschirm "Setup Telnet"
BENUTZERNAME | BESCHREIBUNG |
---|---|
tpdisplay |
Ermöglicht es Ihnen, sich beim Programmiergerät anzumelden und die Ausgabe des Programmiergeräts über die Telnet-Remoteverbindung anzuzeigen. |
kcl |
Ermöglicht die Anmeldung beim KCL-Gerät. Vergewissern Sie sich, dass die KCL-Option geladen wurde. Wenn die CRT/KB-Option geladen und der Port für KCL/CRT konfiguriert ist, wird bei einer Anmeldung über Telnet als KCL das KCL/CRT-Display angezeigt. |
Hilfe oder ? |
Zeigt einen Hilfebildschirm zu dem von Ihnen ausgewählten Thema an. |
Tabelle 4.Elemente des Bildschirms SETUP TELNET
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Benutzername |
Das Gerät auf dem Roboter, mit dem Benutzer eine Verbindung herstellen können. |
Zugriffswerte: AUSGABE, EINGABE oder KEIN |
Die Zugriffsebene des Geräts. Einer der folgenden Werte ist möglich:
HINWEIS Der Zugriff für die Eingabe wird vom Programmiergerät nicht unterstützt. |
Passwort |
Das Passwort, das den Zugriff auf das Gerät ermöglicht. Um ein Passwort einzugeben, bewegen Sie den Cursor auf dieses Feld, drücken Sie die EINGABETASTE, und geben Sie Ihren Kommentar ein. Drücken Sie nach Beendigung ENTER. |
Timer Einheiten: Minuten Bereich: 0-99 Standardeinstellung: 0 |
Der Timeout-Wert bei Inaktivität. Zeigt die Anzahl der Minuten an, in denen die TELNET-Verbindung inaktiv ist, bevor der Roboter die Verbindung beendet. |
Tabelle 5. Elemente für die Einstellung des Ethernet Packet Sniffers
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Status Standardeinstellung: OFFLINE |
Der Status des Sniffers. Mögliche Werte sind ONLINE und OFFLINE. Das Feld ist nicht editierbar. |
Paket- Zähler Standardeinstellung: 0 |
Die Anzahl der überwachten Ethernet-Pakete. Das Feld ist nicht editierbar. Beachten Sie, dass bei Verwendung des Ringpuffers die Gesamtzahl der überwachten Pakete angezeigt wird, und nicht die Anzahl der Pakete im aktuellen Ringpuffer. |
Filter Standardeinstellung: KEIN |
Der Name des verwendeten Filters. Es werden nur Pakete erfasst, die dem Filter entsprechen. |
Auslöser Standardeinstellung: KEIN |
Der Name des verwendeten Auslösers. Bei Erreichen des Auslöserwerts wird die Erfassung gestoppt. |
Schnittstelle Standardeinstellung: Port1 |
Der Name der verwendeten Schnittstelle. Mögliche Werte sind Port1 und Port2. |
Dump-Datei fr:sniff.cap /Standardeinstellung) |
Der Ort, an dem die Ethernet-Aufzeichnungsdatei gespeichert werden soll. |
Puffergröße Standardeinstellung: 50.000 |
Die maximale Anzahl von Bytes, die für die Aufzeichnung und Speicherung einer Ethernet-Erfassung auf der Steuerung verwendet werden kann. Spezifiziert die Größe des Aufzeichnungspuffers. |
Ring-Puffer Standardeinstellung: FALSCH |
Legt fest, ob die Erfassung kontinuierlich mit einem Ringspeicher ausgeführt werden soll, oder ob die Erfassung automatisch gestoppt werden soll, wenn der Aufzeichnungspuffer voll ist. |
Über den SM-SETUP-Bildschirm können die Socket-Messaging-Parameter angezeigt werden. Dieses Protokoll kann nicht über den Bildschirm "SETUP Host Komm" konfiguriert werden. Die Socket-Messaging-Konfiguration ist über die Bildschirme "SETUP Clients" oder "SETUP Server" möglich. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Internetoptionen.
Mit der Option für benutzerdefiniertes Socket-Messaging können Sie TCP/IP-Socket-Messaging über KAREL nutzen.
Socket-Messaging ermöglicht den Datenaustausch zwischen vernetzten Robotern und einem Remote-PC mit LINUX oder einer UNIX-Workstation. Eine typische Anwendung von Socket-Messaging könnte ein Roboter sein, der ein KAREL-Programm ausführt, das Prozessinformationen an ein Überwachungsprogramm auf dem Remote-PC sendet. Für den Datenaustausch zwischen dem Roboter und einem Windows-PC empfiehlt sich die Kombination der PC-Schnittstellenoption am Roboter mit dem PC-Entwickler-Kit am PC.
Socket-Messaging verwendet das TCP/IP-Protokoll, um Rohdaten oder Daten, die sich in ihrer ursprünglichen, unformatierten Form im Netzwerk befinden, über das Netzwerk zu übertragen. Befehle und Methoden, die Socket-Messaging zur Datenübertragung verwendet, sind Teil des TCP/IP-Protokolls. Da Socket-Messaging Client- und Server-Tags unterstützt, können Anwendungen, die Timeouts, Heartbeats oder Befehle zur Datenformatierung benötigen, diese zusätzliche Semantik sowohl auf der Client- als auch auf der Serverseite (Anwendungsseite) der Socket-Messaging-Verbindung bereitstellen.
Um Socket Messaging nutzen zu können, müssen Sie die folgenden Hardware- und Softwareparameter des Netzwerks konfigurieren:
Sie müssen die Server-Tags konfigurieren, die Sie für Socket-Messaging verwenden möchten. Unter Einrichten von Server-Tags finden Sie Informationen zur Einrichtung von Server-Tags.
Wenn die Server-Tags, die Sie verwenden möchten, von einem anderen Netzwerkprotokoll als TCP/IP verwendet werden, müssen Sie die Tags deaktivieren, bevor sie für Socket-Messaging verwendet werden können. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Tag, das Sie verwenden möchten, für eine andere Komponente Ihres Netzwerks nicht kritisch ist, müssen Sie die Tag-Definition aufheben.
Verfahren 1. Einrichten von Server-Tags
Das Tag, das Sie einrichten möchten, ist nicht für die Verwendung durch ein anderes Gerät in Ihrem Netzwerk konfiguriert.
Kaltstart der Steuerung durchführen.
Halten Sie die Tasten SHIFT und RESET auf dem Programmiergerät gedrückt. Oder drücken und halten Sie die RESET-Taste auf dem Bedienfeld.
Während Sie SHIFT und RESET auf dem Programmiergerät (oder RESET auf dem Bedienfeld) gedrückt halten, schalten Sie den Leistungsschalter ein.
Alle Tasten loslassen.
Drücken Sie MENÜ auf dem Programmiergerät.
Wählen Sie "SETUP".
Drücken Sie F1 [TYP].
Wählen Sie "Host Comm".
Drücken Sie F4, [ZEIG].
Wählen Sie "Server".
Setzen Sie den Cursor auf das für Socket-Messaging einzustellende Tag und drücken Sie F3, DETAIL. Es wird ein Bildschirm ähnlich dem folgenden angezeigt:
SETUP Tags Tag S3: Kommentar: **************** Protokollname: ******** Aktueller Status: N. DEFIN. Startdatum: Server IP/Hostname:***************** Remote Pfad/Share: ***************** Port: ***** Inaktiv.-Timeout: 15 Min. Benutzername: anonymous Passwort **********
Setzen Sie den Cursor auf den Protokollnamen und drücken Sie F4, [WAHL].
Wählen Sie SM.
Setzen Sie den Cursor auf "Start Status" und drücken Sie F4, [WAHL].
Wählen Sie START.
Drücken Sie F2, [AKTION].
Wählen Sie DEFINIEREN.
Drücken Sie F2, [AKTION].
Wählen Sie START.
Legen Sie die Systemvariable fest:
Drücken Sie MENU.
Wählen Sie [NÄCH].
Wählen Sie SYSTEM, und drücken Sie [TYP].
Wählen Sie "Variablen".
Setzen Sie den Cursor auf $HOSTS_CFG und drücken Sie die EINGABETASTE.
Bewegen Sie den Cursor auf die Struktur, die dem in Schritt 8 ausgewählten Tag entspricht. Wenn Sie z. B. Tag S3 einstellen, bewegen Sie das Cursor-Strukturelement [3] wie im folgenden Bildschirm dargestellt.
Systemvariablen $HOSTS_CFG 1 [1] HOST_CFG_T 2 [2] HOST_CFG_T 3 [3] HOST_CFG_T 4 [4] HOST_CFG_T 5 [5] HOST_CFG_T 6 [6] HOST_CFG_T 7 [7] HOST_CFG_T 8 [8] HOST_CFG_T
Drücken Sie EINGABE. Es wird ein Bildschirm ähnlich dem folgenden angezeigt:
Systemvariablen $HOSTS_CFG[3] 1 $COMMENT *uninit* 2 $PROTOCOL ’SM’ 3 $PORT *uninit* 4 $OPER 3 5 $STATE 3 6 $MODE *uninit* 7 $REMOTE *uninit* 8 $REPERRS FALSE 9 $TIMEOUT 15 10 $PATH *uninit* 11 $STRT_PATH *uninit* 12 $STRT_REMOTE *uninit* 13 $USERNAME *uninit* 14 $PWRD_TIMOUT 0 15 $SERVER_PORT 0
Bewegen Sie den Cursor auf $SERVER_PORT. Geben Sie den Namen des TCP/IP-Ports ein, der für Socket-Messaging verwendet werden soll. Das Server-Tag kann nun von einem KAREL-Programm verwendet werden.
Sie müssen die Client-Tags konfigurieren, die Sie für Socket-Messaging verwenden möchten. Unter Einrichten von Client-Tags finden Sie Informationen zur Einrichtung von Client-Tags. Unter Einrichten von Client-Tags finden Sie zudem Informationen zur Aufhebung der Tag-Definition.
Wenn die Client-Tags, die Sie verwenden möchten, von einem anderen Netzwerkprotokoll als TCP/IP verwendet werden, müssen Sie die Tags deaktivieren, bevor sie für Socket-Messaging verwendet werden können.
Verfahren 2. Einrichten von Client-Tags
Das Tag, das Sie einrichten möchten, ist nicht für die Verwendung durch ein anderes Gerät in Ihrem Netzwerk konfiguriert.
Kaltstart der Steuerung durchführen.
Halten Sie die Tasten SHIFT und RESET auf dem Programmiergerät gedrückt. Oder drücken und halten Sie die RESET-Taste auf dem Bedienfeld.
Während Sie SHIFT und RESET auf dem Programmiergerät (oder RESET auf dem Bedienfeld) gedrückt halten, schalten Sie den Leistungsschalter ein.
Alle Tasten loslassen.
Drücken Sie MENÜ auf dem Programmiergerät.
Wählen Sie "SETUP".
Drücken Sie F1 [TYP].
Wählen Sie "Host Comm".
Drücken Sie F4, [ZEIG].
Wählen Sie "Clients".
Setzen Sie den Cursor auf das für Socket-Messaging einzustellende Tag und drücken Sie F3, DETAIL. Es wird ein Bildschirm ähnlich dem folgenden angezeigt:
SETUP Tags Tag C3: Kommentar: **************** Protokollname: ******** Aktueller Status: N. DEFIN. Startdatum: Server IP/Hostname:**************** Remote Pfad/Share: **************** Port: ***** Inaktiv.-Timeout: 15 Min. Benutzername: anonymous Passwort **********
Setzen Sie den Cursor auf das Protokollnamenelement und drücken Sie F4, [WAHL].
Wählen Sie SM.
Setzen Sie den Cursor auf das Element "Start Status", drücken Sie F4, [WAHL] und wählen Sie DEFIN.
Setzen Sie den Cursor auf das Server IP/Hostname-Element und drücken Sie die EINGABETASTE.
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Remote-Hostservers, der für Socket-Messaging verwendet werden soll.
Wenn DNS nicht verwendet wird, müssen Sie den Remote-Host und seine IP-Adresse in der Tabelle mit den Hosteinträgen hinzufügen.
Drücken Sie F2, [AKTION], und wählen Sie "DEFINIEREN".
Legen Sie die Systemvariable fest:
Drücken Sie MENU.
Wählen Sie [NÄCH].
Wählen Sie SYSTEM, und drücken Sie [TYP].
Wählen Sie "Variablen".
Setzen Sie den Cursor auf $HOSTC_CFG und drücken Sie die EINGABETASTE.
Bewegen Sie den Cursor auf die Struktur, die dem in Schritt 8 ausgewählten Tag entspricht. Wenn Sie z. B. Tag C3 einstellen, bewegen Sie das Cursor-Strukturelement [3] wie im folgenden Bildschirm dargestellt.
Systemvariablen $HOSTC_CFG 1 [1] HOST_CFG_T 2 [2] HOST_CFG_T 3 [3] HOST_CFG_T 4 [4] HOST_CFG_T 5 [5] HOST_CFG_T 6 [6] HOST_CFG_T 7 [7] HOST_CFG_T 8 [8] HOST_CFG_T
Drücken Sie EINGABE. Es wird ein Bildschirm ähnlich dem folgenden angezeigt:
Systemvariablen $HOSTC_CFG[3] 1 $COMMENT *uninit* 2 $PROTOCOL ’SM’ 3 $PORT *uninit* 4 $OPER 3 5 $STATE 3 6 $MODE *uninit* 7 $REMOTE *uninit* 8 $REPERRS FALSE 9 $TIMEOUT 15 10 $PATH *uninit* 11 $STRT_PATH *uninit* 12 $STRT_REMOTE *uninit* 13 $USERNAME *uninit* 14 $PWRD_TIMOUT 0 15 $SERVER_PORT 0
Bewegen Sie den Cursor auf $SERVER_PORT. Geben Sie den Namen des TCP/IP-Server-Ports ein, der für Socket-Messaging verwendet werden soll. Das Client-Tag kann nun von einem KAREL-Programm verwendet werden.
Tabelle 6. PC Share-Konfigurationselemente
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
aktiv (Standard: TRUE) |
Das PC Share-Protokoll kann vollständig deaktiviert werden, indem dieser Eintrag auf FALSE gesetzt wird. Damit diese Einstellung wirksam wird, muss der Roboter neu gestartet werden. |
Domäne |
Optional. Eine Domäne kann bei Bedarf in Ihrem Netzwerk konfiguriert werden. |
WINS-Server |
Optional. Die IP-Adresse des WINS-Servers, der für die Hostnamen-Auflösung verwendet werden soll. |
Broadcast-Erkennung (Standard: TRUE) |
Aktiviert oder deaktiviert die Broadcast-Erkennung. Wenn kein WINS-Server angegeben ist oder wenn ein WINS-Server angegeben ist, aber kein Hostname aufgelöst werden kann, sendet die Robotersteuerung eine Abfrage zur Broadcast-Erkennung, um zu sehen, ob ein PC mit dem angegebenen Hostnamen im lokalen Subnetz vorhanden ist. Setzen Sie diese Einstellung auf FALSE, um das Senden dieser Broadcast-Abfrage zu verhindern. |
Tabelle 7. Master- und Slave-Elemente auf dem RIPE-Setup-Bildschirm
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
|
---|---|---|
Wird auf dem Master- und auf dem Slave-Bildschirm angezeigt. |
||
Robot-Name |
Zeigt den Namen des Roboters im Ring an. |
|
Port # |
Gibt die für RIPE zu verwendende Portnummer an. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Port, der nicht bereits für eine werkseitige Kommunikationsverbindung genutzt wird. In der Regel steht Port 2 für RIPE und andere Roboter-zu-Roboter-Kommunikation zur Verfügung. |
|
Wird nur auf dem Master-Bildschirm angezeigt. |
||
Master-IP-Adr. |
Zeigt die IP-Adresse des Masters an. VorsichtDie Master-IP-Adresse muss für alle Roboter im Ring identisch sein. Anderenfalls funktioniert die Kommunikation nicht ordnungsgemäß. Wenn die Master-IP-Adresse nicht korrekt eingestellt ist, bewegen Sie den Cursor auf die Master-IP-Adresse und geben Sie die richtige Adresse ein. |
|
Anzahl Glieder |
Zeigt die Anzahl der Roboter im Ring an. |
|
Aktual.-Intervall |
Zeigt die Heartbeat-Zeit in Millisekunden (ms) an. Gibt an, wie oft RIPE überprüft, welcher Roboter online ist. |
|
Wird nur auf dem Slave-Bildschirm angezeigt. |
||
Slave-IP-Adresse |
Zeigt die IP-Adresse des Slaves an. |
|
Gliederindex (1 ist Master) |
Dieses Element sollte auf eine eindeutige fortlaufende Nummer gesetzt werden, z. B. 2, 3, 4 oder 5. Drücken Sie F3, AUTO, um die Roboter so zu konfigurieren, dass sie auf die vom Master zu sendende Konfigurationsdatei warten. |
Proxyserver-Parameter können über den Proxy-SETUP-Bildschirm konfiguriert werden.
Tabelle 8. Elemente auf dem Bildschirm "Proxy Setup"
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
aktiv |
Gibt an, ob ein externer Proxy aktiviert oder deaktiviert ist. Alle Anfragen, die nicht in der Ausnahmeliste enthalten sind, werden an den externen Proxy gesendet. |
Server |
Kann entweder ein Name oder eine IP-Adresse sein. Wenn es sich um einen Namen handelt, muss er in der lokalen HOST-Tabelle enthalten sein, oder DNS muss installiert und konfiguriert sein. Dieses Element ist das Programm der nächsten Ebene oder ein externer Proxy (für Anfragen, die nach dem Roboter an einen anderen Proxy gesendet werden müssen). |
Standardport: 8080 |
Dieser Eintrag ist der Überwachungs-Port des externen Proxy. |
Ausnahmen |
Die Liste der Adressen, auf die nicht über den externen Proxyserver zugegriffen werden muss. Sie können Platzhalter verwenden, um Domänen, Hostnamen oder Adressen abzugleichen (z. B. *.acme.com oder 192.168.*.*). |
Tabelle 9. Elemente des HTTP-SETUP-Bildschirms
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Ressourcenkennzeichen Werte: L, U, oder A |
Dieses Element gibt an, ob die Ressource auf einen der folgenden Werte gesetzt ist:
|
Name |
Der Benutzername. Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Passwortoption nicht installiert ist. |
Pwrd |
Das Passwort-Feld. Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Passwortoption nicht installiert ist. |
Level-Werte: OPERATOR, PROGRAM, SETUP oder INSTALL (Standard): INSTALL |
Der dem Benutzer zugewiesene Level. Er muss mindestens dem für die HTTP-Authentifizierung dieser speziellen Ressource festgelegten Level entsprechen. Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Passwortoption installiert ist. Mögliche Werte sind:
Benutzernamen und Passwörter, die über die Passwortoption SETUP konfiguriert wurden, werden zur Authentifizierung des Benutzers verwendet, und das Levelfeld gibt die erforderliche Mindeststufe an, die für den Zugriff auf die zugehörige Ressource erforderlich ist. |
Resource |
Dieses Element gibt die Ressource an. |
Tabelle 10 . FTP-Setup-Elemente: Client-Benutzername und Passwort
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
C1, C2 --- C8 |
Dies ist das Client-Tag. Es sind bis zu acht Client-Tags verfügbar. |
USERNAME (Standard: anonym) |
Dieses Element sollte auf den Benutzernamen gesetzt werden, der für die Authentifizierung mit dem Remote-FTP-Server des entsprechenden FTP-Client-Tags verwendet wird. |
PASSWORT (Standard: guest) |
Dieses Element sollte auf das Passwort gesetzt werden, das für die Authentifizierung mit dem Remote-FTP-Server des entsprechenden FTP-Client-Tags verwendet wird. |
TIMER (Minuten) (Standard: 0) |
Dieses Element sollte auf die Anzahl Minuten eingestellt werden, nach deren Ablauf der Controller das Passwort automatisch auf "guest" zurücksetzt. Der Wert 0 gibt an, dass das Passwort nicht zurückgesetzt wird. |
EMAIL wurde in die DRC-Menüs aufgenommen. Verwenden Sie die Funktionstasten für den Schnellzugriff.
Um den DRC-Hauptbildschirm direkt anzuzeigen, drücken Sie SHIFT und ANZG. Help/Diagnostics auswählen. Wählen Sie "Diagnose Home" aus. Wählen Sie anschließend für die SMTP-Konfiguration "Setup Datendienste" aus.
Die Konfiguration und der Zugriff auf die SMTP-Bildschirme ist auch mit einem Remote-iPendant über den Webbrowser möglich. Zum Starten eines Remote-iPendants kann ein Link mit dem Titel "Navigate iPendant (CGTP)" am unteren Rand der Standard-Webseite des Roboters verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im anwendungsspezifischen Installations- und Bedienungshandbuch im Anhang "Erweiterte iPendant-Funktionen".
Die DNS-Schnittstelle Ihres Roboters wird über verschiedene Parameter konfiguriert. In Tabelle 11 "DNS-Parameter" werden die zu definierenden Parameter aufgeführt und erläutert.
Tabelle 11. DNS-Parameter
PARAMETER | BESCHREIBUNG |
---|---|
Primärer DNS-Server |
Dieses Element gibt die IP-Adresse des primären DNS-Servers in Ihrem Netzwerk an. Dieser Server wird vom Roboter kontaktiert, wenn er aufgefordert wird, sich mit einem Host zu verbinden, dessen IP-Adresse unbekannt ist. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um die Adresse Ihres primären DNS-Servers zu erfahren. DNS funktioniert nicht, wenn Sie die IP-Adresse Ihres primären DNS-Servers nicht angeben. |
Sekundärer DNS-Server |
Dieses Element gibt die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers in Ihrem Netzwerk an. Dieser Server wird kontaktiert, wenn Ihr primärer Server nicht erreichbar ist oder nicht antwortet. Für die Funktionsfähigkeit von DNS ist er nicht erforderlich. Da nicht alle Netzwerke über sekundäre DNS-Server verfügen, sollten Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator erkundigen, ob Ihr Netzwerk über einen solchen verfügt. |
Lokaler Domänenname |
Der Domänenname für Ihr lokales Netzwerk. Beispiele für lokale Domänennamen sind frc.com oder aarnet.edu.au. Ihr Netzwerkadministrator kann Ihnen den richtigen lokalen Domänennamen für Ihr Netzwerk zur Verfügung stellen. Während Sie in den meisten Fällen nur einen einzelnen lokalen Domänennamen konfigurieren müssen, gibt es auch Fälle, in denen mehrere lokale Domänennamen erforderlich sind. Bis zu fünf Namen können getrennt durch ein Semikolon ';' konfiguriert werden. HinweisDNS funktioniert nicht, wenn Sie keinen lokalen Domänennamen angeben. |
Anzahl Wiederholungen (1 bis 3) |
Wenn ein DNS-Server nicht auf eine Anfrage antwortet, versucht der Roboter erneut, den DNS-Server zu kontaktieren. Die Anzahl der Wiederholungsversuche gibt an, wie oft ein Roboter versucht, einen DNS-Server zu kontaktieren, nachdem die anfängliche Anfrage fehlgeschlagen ist. Die Anzahl der Wiederholungen kann auf 1, 2 oder 3 gesetzt werden, die Standardeinstellung ist 2 Wiederholungen. |
Wartezeit (1 bis 7) |
Gibt die Zeit an, die der Roboter auf eine Antwort eines DNS-Servers wartet, bevor er versucht, eine weitere Abfrage einzuleiten. Sie können eine Wartezeit von 1 bis 7 Sekunden angeben. Die Standardeinstellung ist 2 Sekunden. |
Die DHCP-Einrichtungsbildschirme befinden sich auf den Setup-Hostcomm-TCP/IP Bildschirmen. Über die DHCP-Schaltfläche auf diesem Bildschirm wird der DHCP-SETUP-Bildschirm gestartet.
Tabelle 12. Elemente des DHCP-SETUP-Bildschirms
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
DHCP aktiv. Werte: WAHR oder FALSCH |
Zeigt an, ob DHCP aktiviert ist. |
DHCP Status |
Dieses Element zeigt den Status der aktuellen DHCP-Operation an. |
Tabelle 13. Elemente des erweiterten DHCP-SETUP-Bildschirms
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Client-ID |
Ein optionaler Parameter, den der Client an den Server senden kann, um spezifische Konfigurationsinformationen anzufordern. Dieses Element kann die Ethernet-Adresse des Roboters oder eine beliebige String-Kennung verwenden. Wenn Sie eine Ethernet-Adresse eingeben, muss das Format sechs Bytes umfassen, die durch Doppelpunkte getrennt werden (z. B. 00:E0:E4:F7:94:AC). |
Hostname einst bei Anfr. |
Ermöglicht dem Roboter wie ein Windows-basierter DHCP-Client (PC) zu funktionieren, indem er seinen Hostnamen in Form einer DHCP-Anfrage sendet. Um den festgelegten Hostnamen im Anfragefeld zu verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass das Hostnamenfeld des Roboters zuerst über die TCP/IP-Bildschirme eingestellt wird. Die Einstellung in diesem Feld legt $DHCP_CTRL.$SETHOST fest. |
Wdh.rate bei Fehler |
Steuert die Rate (in Minuten), in der Wiederholungsversuche stattfinden, wenn der Roboter keine Antwort vom Server erhält. Der interne Verbindungsversuch zum Server über DHCP dauert eine ganze Minute lang, bevor der Versuch fehlschlägt und eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Das Feld mit der Wiederholungsrate legt fest, wann der nächste Verbindungsversuch erfolgen muss. Die Einstellung in diesem Feld legt die Systemvariable $DHCP_CTRL.$RETRATE fest. |
Letzte gültige IP bei Fehler verwenden |
Wird in Fällen verwendet, in denen der Roboter eine zuvor zugewiesene IP-Adresse aufweist und die Lease-Dauer für diese IP-Adresse noch gültig ist. Wenn der Roboter neu gestartet wird, kontaktiert er beim Booten den DHCP-Server, um die Lease-Dauer zu bestätigen (DHCP-Standardverhalten). Wenn der DHCP-Server aus irgendeinem Grund nicht antwortet (Netzwerk/Server ist ausgefallen oder Kabel beschädigt), bestimmt dieses Feld, ob der Roboter die IP-Adresse weiterhin verwendet. Wenn diese Einstellung auf WAHR gesetzt ist, verwendet der Roboter die IP-Adresse unter diesen Umständen weiter; wenn auf FALSCH gesetzt, verwendet der Roboter die IP-Adresse nicht. Unabhängig von dieser Einstellung verwendet der Roboter die IP-Adresse nie über den Ablauf der Lease-Dauer hinaus. Die Einstellung in diesem Feld legt die Systemvariable $DHCP_CTRL.$USEIP fest. |
Wählen Sie F4 [ANZG] und dann "Clients".
Tabelle 14.Einstellelemente für die Client-Gerätedefinition
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
* Dieses Element wird normalerweise vom Benutzer festgelegt. Für andere Elemente können in der Regel die Standardwerte beibehalten werden. | |
Tag |
Legt den Client für Gerätenamen fest. Verfügbare Client-Tags sind C1: bis C8:. |
Komment |
Dieses Element bietet Ihnen einen Bereich, in dem Sie bis zu 16 Zeichen an Informationen eingeben können, mit denen Sie das Gerät für die Verwendung in der Anwendung kennzeichnen können. |
Protokoll* |
Legt den Namen des Protokolls fest, das mit dem Tag verknüpft ist. Der Protokollname für FTP ist FTP. Für PC Share wählen Sie PC Share usw. |
Portname |
Wird nur angezeigt, wenn SM (Socket Messaging) als Protokoll ausgewählt ist; gilt nicht für andere Protokolle. |
Start Status* |
Legt den gewünschten Start-Status (Einschalten) für das ausgewählte Tag fest. Drei Statuswerte sind möglich:
Der Start Status sollte in der Regel definiert sein. Wenn der Status DEFINIERT festgelegt ist, wird das Client-Tag bei jeder Verwendung automatisch von KCL oder über den DATEI-Bildschirm auf dem Programmiergerät gestartet. |
Server IP/Hostname* |
Dieses Element gibt den Hostnamen oder die IP-Adresse des Remote-Servers an, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll. |
Remote Pfad/Share* |
Gibt den Hostpfad auf dem Server an, der für Dateioperationen verwendet werden soll; bis zu 64 Zeichen sind möglich. Bei der Verwendung des FTP-Protokolls ist Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Bei Verwendung des PC Share-Protokolls muss der Share-Name angegeben werden. |
Inaktiv.-Timeout |
Dieses Element gibt die Anzahl der Minuten an, in denen eine Verbindung im Netzwerk inaktiv ist, bevor sie geschlossen wird.
|
Benutzername* |
Legt den für die Anmeldung am Remote-Server zu verwendenden Benutzernamen fest. Der Benutzername ist abhängig von der Groß-/Kleinschreibung des Hostsystems, das ihn überprüft. |
Passwort* |
Legt das für die Anmeldung am Remote-Server zu verwendende Passwort fest. Das Passwort ist abhängig von der Groß-/Kleinschreibung des Hostsystems, das ihn überprüft. |
Vision Ethernet Port verwenden | Dieses Element ist nur verfügbar, wenn die Option "Enhanced Vision Ethernet Port" (R825) geladen ist. Wenn dieses Element auf TRUE gesetzt ist, verwendet das Tag den Vision Ethernet Port (CD38C). Wenn dieses Element auf FALSE gesetzt ist, wird einer der ersten beiden Ethernet-Ports verwendet. |
Wählen Sie F4 [ANZG] und dann Server.
Tabelle 15. Einstellelemente für die serverseitige Gerätedefinition
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
* Dieses Element wird normalerweise vom Benutzer festgelegt. Für andere Elemente können in der Regel die Standardwerte beibehalten werden. | |
Tag |
Legt den Server für Gerätenamen fest. Verfügbare Server-Tags sind S1: bis S8:. |
Komment |
Dieses Element bietet Ihnen einen Bereich, in dem Sie bis zu 16 Zeichen an Informationen eingeben können, mit denen Sie das Gerät für die Verwendung in der Anwendung kennzeichnen können. |
Protokoll* |
Legt den Namen des Protokolls fest, das mit dem Tag verknüpft ist. Der Protokollname für FTP ist FTP. |
Portname |
Wird nur angezeigt, wenn SM (Socket Messaging) als Protokoll ausgewählt ist; gilt nicht für FTP. |
Start Status* |
Legt den gewünschten Start-Status (Einschalten) für das ausgewählte Tag fest. Drei Statuswerte sind möglich:
"Start Status" wird in der Regel auf "Start" festgelegt. |
Server IP/Hostname |
Dieses Element wird derzeit nicht verwendet. |
Remote Pfad/Share |
Dieses Element wird derzeit nicht verwendet. |
Inaktiv.-Timeout |
Dieses Element gibt die Anzahl der Minuten an, in denen eine Verbindung im Netzwerk inaktiv ist, bevor sie geschlossen wird.
|
Benutzername |
Dieses Element wird derzeit nicht verwendet. |
Passwort |
Dieses Element wird derzeit nicht verwendet. |
Vision Ethernet Port verwenden | Dieses Element ist nur verfügbar, wenn die Option "Enhanced Vision Ethernet Port" (R825) geladen ist. Wenn dieses Element auf TRUE gesetzt ist, verwendet das Tag den Vision Ethernet Port (CD38C). Wenn dieses Element auf FALSE gesetzt ist, wird einer der ersten beiden Ethernet-Ports verwendet. |