Der PRÜF/MONITOR-Modus ist in jedem Fenster verfügbar.
Jedes Fenster kann ein einzelnes Standardprogramm aufweisen.
Per Auswahl eines Programmiergeräteprogrammes vom AUSWAHL-Bildschirm im linken Fenster wird dieses Programm als Standardprogramm für das Fenster festgelegt ($TP_DEFPROG).
Per Auswahl eines Programmiergeräteprogrammes vom AUSWAHL-Bildschirm im rechten Fenster wird dieses Programm als Standardprogramm für das Fenster festgelegt ($UI_DEFPROG[1]).
Per Auswahl eines Programmiergeräteprogrammes vom AUSWAHL-Bildschirm im unteren rechten Fenster wird dieses Programm als Standardprogramm für das Fenster festgelegt ($UI_DEFPROG[2]).
In der Statuszeile wird das Standardprogramm für das linke Fenster immer angezeigt, auch wenn es keinen Fokus aufweist.
In der Editor-Titelzeile wird das aktuell bearbeitete Programm angezeigt.
Das ausgewählte Programm wird auch während eines Neustarts beibehalten. Die aktuelle Zeilennummer wird für das linke Fenster nur bei einem Warmstart während des Neustarts beibehalten. In den Fenstern auf der rechten Seite wird die aktuelle Zeilennummer nicht beibehalten.
Dasselbe Programm kann in mehreren Fenstern bearbeitet werden. Der Cursor funktioniert unabhängig. Wenn eine Änderung in einem der Fenster vorgenommen wird, wird sie im anderen Fenster übernommen. In beiden Fenstern können Änderungen am selben Programm vorgenommen werden. Dies ist für Kopieren und Einfügen innerhalb desselben Programm hilfreich.
Die drei Fenster nutzen einen gemeinsamen Puffer für Kopier- und Einfügevorgänge. Dadurch können Kopier- und Einfügevorgänge zwischen TP-Programmen problemlos erfolgen.
Jedes Fenster hat einen eigenen Puffer für Rückgängigmachen und Wiederherstellen, sodass mehrere Bearbeitungssitzungen sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.
TP FWD/BWD ist nur im linken Fenster verfügbar. Wenn der Fokus im rechten Fenster ist, wird die Warnmeldung "TPIF-166 FWD/BWD nur im lin. Fenster" ausgegeben.
Das Programm muss in das linke Fenster verschoben werden, damit TP FWD/BWD funktioniert. Das Menü ANZEIGE enthält den Eintrag BEARBEITEN->BEARBEITEN. Im linken Fenster ist der Eintrag nur aktiviert, wenn zwei Fenster aktiv sind. Im rechten Fenster ist der Eintrag immer aktiviert. Der Eintrag ist auch dann verfügbar, wenn Sie sich nicht im Bildschirm BEARBEITEN befinden. Wenn aktiviert, werden die Programme getauscht und die BEARBEITEN-Bildschirme werden automatisch geöffnet.
Die Systemvariable $UI_CONFIG.$recovermenu dient der Anzeige der Menüs in demselben Zustand, in dem Sie waren, als die Steuerung abgeschaltet wurde.
Nachdem die Steuerung aus- und wieder eingeschaltet ist, sollte sich die Editorkonfiguration, wenn $UI_CONFIG.$recovermenu gesetzt ist, nicht ändern. Siehe Tabelle 14 "$UI_CONFIG.$recovermenu".
Tabelle 14. $UI_CONFIG.$recovermenu
Einstellung | Beschreibng |
---|---|
0 | Beim Kaltstart zeigt das System die "Hinweis"-Seiten im Einfachfenstermodus an. |
1 | Beim Kaltstart zeigt das System die zuletzt angezeigte Seite vor Stromabschaltung im Einfachfenstermodus an. |
2 | Beim Kaltstart zeigt das System die "Hinweis"-Seiten in allen Fenstern in demjenigen Fenstermodus an, der bei Stromabschaltung verwendet wurde. |
3 | Beide, 1 und 2. |
4 | Beim Warmstart zeigt das System die zuletzt angezeigte Seite vor Stromabschaltung im Einfachfenstermodus an. |
6 | Beide, 4 und 2. Dies ist die Standardeinstellung. |