Tabelle 1. Einrichten von DVM-Zeitplänen
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Zeitpläne |
Anhand von Zeitplänen werden in festen Zeitintervallen Aufnahmen gemacht. Sie führen Protokoll auf Grundlage von vorgegebenen Events. |
Name |
Jeder Plan wird mit einem 1 bis 12 Zeichen langen Namen identifiziert. Setzen Sie zur Änderung des Namens den Cursor darauf, drücken Sie die EINGABETASTE und geben Sie den Namen ein. |
State |
Ein Plan kann einen von vier Status haben: AKTIVIERT, DEAKTIVIERT, POWER UP oder OFFEN. Bei Änderung einer Einstellung eines Plans wechselt der Status zur DEAKTIVIERT. Drücken Sie F4, AKTIV, um den Plan zu aktivieren oder F5, DEAKTIV, um ihnn zu deaktivieren. Pläne mit dem Status AKTIVIERT, POWER UP oder OFFEN werden automatisch beim Einschalten aktiviert. Wenn der Plan nicht automatisch beim Einschalten aktiviert werden kann, wird ein Alarm ausgegeben und der Status auf DEAKTIVIERT gesetzt. Dann muss das Problem behoben werden und der Plan manuell wieder aktiviert werden. |
Kamera-Port |
Kameras werden über die Port-Nummer identifiziert. Setzen Sie zum Ändern der Zuweisung den Cursor in dieses Feld, und geben Sie eine neue Nummer zwischen 1 und 8 ein. Wenn der Cursor sich in diesem Feld befindet, wird regelmäßig ein Bild von der gewählten Kamera an die Statusanzeige von iRVision gesendet. Mit dieser Funktion können Sie die Kamera ausrichten und fokussieren. Schalten Sie die iPendant-Anzeige in den Zwei-Bildschirm-Modus. Zeigen Sie den Detail-Bildschirm des DVM-Plans in einem Fenster und die Statusanzeige von iRVision im anderen an. |
Belichtungszeit |
Steuert die Belichtungseinstellung der Kamera bei DVM-Aufnahmen. Bei Änderung der Belichtungszeit wird eine neue Aufnahme gemacht und an die Statusanzeige von iRVision gesendet. |
Aufnahmesteuerung |
Wenn ein Zeitplan aktiviert wird, macht DVM in festen Zeitintervallen mit der Bilderkennungs-Hardware des Roboters Aufnahmen. Ebenso löst ein Protokoll-event eine Aufnahme aus, damit ein Bild vorliegt, das mit dem ursächlichen Ereignis für den Protokolleintrag synchronisiert ist. Diese Bilder werden in einer Videoschleife im Zwischenspeicher der Steuerung gesammelt. Die Länge der Videoschleife wird durch die Aufnahmefrequenz und die insgesamt aufzuzeichende Zeit bestimmt. Ist die Videoschleife mit Aufnahmen gefüllt, ersetzt die nächste gemachte Aufnahme die älteste davor. Die folgenden drei Parameter steuern den zeitlichen Ablauf des Aufnahmeprozesses. |
Interval |
Diese Einstellung steuert die Frequenz, mit der die Bilder aufgenommen werden. Es ist die Zeit in Sekunden zwischen den Aufnahmen. Die Mindestzeit ist 0,1 Sek. |
Erfassung vorher |
Dieser Wert definiert, dass die Videoschleife lang genug sein muss, dass Bilder, die diese Anzahl von Sekunden vor dem Protokoll-event aufgenommen wurden, erhalten bleiben. |
Erfassung nachher |
Wenn dieser Wert ungleich Null ist, werden für diese Anzahl von Sekunden weiter Aufnahmen zur Videoschleife hinzugefügt; danach wird die Videoschleife protokolliert. Die Videoschleife muss lang genug sein, dass Aufnahmen, die in der Intervallzeit vor und nach dem Protokoll-event gemacht wurden, darauf passen. |
Protokollierungssteuerung |
Protokollieren ist der Prozess, die Videoschleife und verknüpfte Daten in einen nichtflüchtigen Speicher zu schreiben. Er wird durch alle Events ausgelöst, die Sie im DVM-Plan vorgeben. |
Prot Pfad |
Der Protokollpfad ist der Pfad zu einem Ordern, in dem die DVM-Protokolle gespeichert werden. Er muss sich auf einem Gerät mit nichtflüchtigem Speicher befinden. Zu den unterstützen Geräten zählen:
Beim Auslösen der Protokollierung wird unter dem Protokollpfad einer neuer Ordner mit einer Reihe von Dateien erstellt. Weitere Information zu Inhalt und Format dieser Dateien finden Sie im Abschnitt 1, "DVM-Protokolle". |
Events |
Sie können bis zu fünf unabhängige Events zum Auslösen der Protokollierung vorgeben. Die Events werden von 1 bis 5 nummeriert. Sie müssen mindestens ein Ereignis vorgeben. Events werden nach Typ und Nummer definiert. |
Even-Typ |
Beim Drücken von F4 [WAHL] werden folgende Event-Typen angezeigt:
Die [WAHL]-Liste enthält Auswahl für jeden Typ von diskretem E/A-Punkt, der aktuell bei Ihrem Roboter konfiguriert ist. Die oben gezeigten XX werden durch eins der folgenden Elemente ersetzt: DI, DO, FL, RI, RO, SI, SO, UI, UO, WI, WO, WSI, WSO. Die Liste enthält eine Auswahl für jedes Alarmgerät, dass bei Ihrer Steuerung möglich ist. |
Event-Nummer |
Die Bedeutung der Event-Nummer ist abhängig vom Event-Typ.
|
Tabelle 2. Event-Pläne
ELEMENT |
BESCHREIBUNG |
---|---|
Event-Pläne |
Anhand von Event-Plänen werden beim Auftreten vorgegebener Events Aufnahmen gemacht. Sie führen auch Protokoll auf Grundlage von vorgegebenen Events. |
Name |
Jeder Plan wird mit einem 1 bis 12 Zeichen langen Namen identifiziert. Setzen Sie zur Änderung des Namens den Cursor darauf, drücken Sie die EINGABETASTE und geben Sie den Namen ein. |
State |
Ein Plan kann einen von vier Status haben: AKTIVIERT, DEAKTIVIERT, POWER UP oder OFFEN. Bei Änderung einer Einstellung eines Plans wechselt der Status zur DEAKTIVIERT. Drücken Sie F4, AKTIV, um den Plan zu aktivieren oder F5, DEAKTIV, um ihnn zu deaktivieren. Pläne mit dem Status AKTIVIERT, POWER UP oder OFFEN werden automatisch beim Einschalten aktiviert. Wenn der Plan nicht automatisch beim Einschalten aktiviert werden kann, wird ein Alarm ausgegeben und der Status auf DEAKTIVIERT gesetzt. Dann muss das Problem behoben werden und der Plan manuell wieder aktiviert werden. |
Kamera-Port |
Kameras werden über die Port-Nummer identifiziert. Setzen Sie zum Ändern der Zuweisung den Cursor in dieses Feld, und geben Sie eine neue Nummer zwischen 1 und 8 ein. Wenn der Cursor sich in diesem Feld befindet, wird regelmäßig ein Bild von der gewählten Kamera an die Statusanzeige von iRVision gesendet. Mit dieser Funktion können Sie die Kamera ausrichten und fokussieren. Schalten Sie die iPendant-Anzeige in den Zwei-Bildschirm-Modus. Zeigen Sie den Detail-Bildschirm des DVM-Plans in einem Fenster und die Statusanzeige von iRVision im anderen an. |
Belichtungszeit |
Steuert die Belichtungseinstellung der Kamera bei DVM-Aufnahmen. Bei Änderung der Belichtungszeit wird eine neue Aufnahme gemacht und an die Statusanzeige von iRVision gesendet. |
Aufnahmesteuerung |
Wenn ein Event-Plan aktiviert ist, macht DVM jedesmal, wenn ein vorgegebenes Roboter-Event auftritt eine Aufnahme. Ebenso löst ein Protokoll-Event (siehe unten) eine Aufnahme aus, damit ein Bild vorliegt, das mit dem ursächlichen Ereignis für den Protokolleintrag synchronisiert ist. Diese Bilder werden in einer Videoschleife im Zwischenspeicher der Steuerung gesammelt. |
Events |
Sie können bis zu fünf unabhängige Events zum Auslösen einer Aufnahme vorgeben. Die Events werden von 1 bis 5 nummeriert. Events werden nach Typ und Nummer definiert. |
Even-Typ |
Beim Drücken von F4 [WAHL] werden folgende Event-Typen angezeigt:
Die [WAHL]-Liste enthält Auswahl für jeden Typ von diskretem E/A-Punkt, der aktuell bei Ihrem Roboter konfiguriert ist. Die oben gezeigten XX werden durch eins der folgenden Elemente ersetzt: DI, DO, FL, RI, RO, SI, SO, UI, UO, WI, WO, WSI, WSO. Die Liste enthält auch eine Auswahl für jedes Alarmgerät, dass bei Ihrer Steuerung möglich ist. |
Event-Nummer |
Die Bedeutung der Event-Nummer ist abhängig vom Event-Typ.
|
Protokollierungssteuerung |
Protokollieren ist der Prozess, die Videoschleife und verknüpfte Daten in einen nichtflüchtigen Speicher zu schreiben. Er wird durch alle Events ausgelöst, die Sie im DVM-Plan vorgeben. |
Anzahl der Aufnahmen für Protokoll |
Dies ist eine Maximalzahl von zu protokollierenden Aufnahmen. Wenn weniger als diese Anzahl von Aufnahmen gemacht wurden, ist nur die geringere Anzahl im Protokoll enthalten. Ist die Videoschleife mit Aufnahmen gefüllt, ersetzt die nächste gemachte Aufnahme die älteste davor. Die Wert definiert, wie viel Zwischenspeicher in der Steuerung für die Aufnahmen reserviert werden muss. Wenn die Anzahl zu groß ist, wird der Alarm "Zurzeit kein Zwischenspeicher für DVM vorhanden." angezeigt, wenn Sie versuchen, den Plan zu aktivieren. |
Prot Pfad |
Der Protokollpfad ist der Pfad zu einem Ordern, in dem die DVM-Protokolle gespeichert werden. Er muss sich auf einem Gerät mit nichtflüchtigem Speicher befinden. Zu den unterstützen Geräten zählen:
Beim Auslösen der Protokollierung wird unter dem Protokollpfad einer neuer Ordner mit einer Reihe von Dateien erstellt. Weitere Information zu Inhalt und Format dieser Dateien finden Sie im Abschnitt 1, "DVM-Protokolle". |
Events |
Sie können bis zu fünf unabhängige Events zum Auslösen der Protokollierung vorgeben. Die Events werden von 1 bis 5 nummeriert. Sie müssen mindestens ein Ereignis vorgeben. Events werden nach Typ und Nummer definiert. |
Even-Typ |
Beim Drücken von F4 [WAHL] werden folgende Event-Typen angezeigt:
Die [WAHL]-Liste enthält Auswahl für jeden Typ von diskretem E/A-Punkt, der aktuell bei Ihrem Roboter konfiguriert ist. Die oben gezeigten XX werden durch eins der folgenden Elemente ersetzt: DI, DO, FL, RI, RO, SI, SO, UI, UO, WI, WO, WSI, WSO. Die Liste enthält eine Auswahl für jedes Alarmgerät, dass bei Ihrer Steuerung möglich ist. |
Event-Nummer |
Die Bedeutung der Event-Nummer ist abhängig vom Event-Typ.
|
Verfahren 1. DVM-Setup
Drücken Sie MENU.
Wählen Sie "SETUP".
Drücken Sie F1 [TYP], und wählen Sie in der Liste "Diag Video Mon".
Sie können bis zu acht Pläne konfigurieren. Wählen Sie den gewünschten Plan, indem Sie in der linken Spalte die entprechende Nummer markieren.
Wenn Sie eine Zeitplan bearbeiten möchten, setzen Sie den Cursor auf den gewünschten Plan, und drücken Sie F3 [DETAIL] Stellen Sie jeden Punkt wie gewünscht ein.
Wenn Sie eine Event-Plan bearbeiten möchten, setzen Sie den Cursor auf den gewünschten Plan, und drücken Sie F3 [DETAIL] Stellen Sie jeden Punkt wie gewünscht ein.
Drücken Sie F4, AKTIV, um den Plan zu aktivieren oder F5, DEAKTIV, um ihnn zu deaktivieren. Wenn Sie F4 drücken, werden die Einstellungen des Plans geprüft, damit sie zur Steuerung des DVM zulässig sind. Ist dies der Fall, wird der Status auf AKTIVIERT gesetzt und die Überwachung sofort begonnen.
Wenn ein Plan den Status AKTIVIERT hat, nutzt der Roboter aktuell seine Einstellungen für die diagnostische Videoüberwachung. Es kann immer nur jeweils ein Plan aktiviert werden.
DEAKTIVIERTE Pläne werden ignoriert und brauchen nicht korrekt konfiguriert werden.
Der Status POWER UP gibt an, dass der Plan beim nächsten Hochfahren der Steuerung automatisch AKTIVIERT wird.
Der Status OFFEN ist selten. Ein Plan ist kurzzeitig im Status OFFEN, wenn es etwas dauert, bis ein derzeit aktivierter Plan deaktiviert ist, bevor der neu gewählte Plan aktiviert werden kann.
Drücken Sie, um wieder zur Hauptbildschirm von DVM zu wechseln, F3, LISTE oder VORH.
Ein DVM-Protokoll ist eine Kopie der aufgezeichneten Videoschleife. Das Protokoll wird als Ordner mit Bilddateien und einer Datendatei gespeichert. Beim Auslösen des Protokoll-Events wird unter dem Protokollpfad ein neuer Protokollordner angelegt. Er enthält die Aufnahmen der Videoschleife und die Datendatei.
Der Name des Ordner folgt der Konvention MMMDD_HHMMSS, wobei MMM eine 3 Zeichen lange Abkürzung des Monats ist, DD der Tag des Monats (1-31), HH die Stunde (0–23), MM die Minuten (0–59) und SS die Sekunden (0–58) (Auflösung 2 Sekunden).
Die Aufnahmen werden im komprimierten Dateiformat Portable Network Graphics (.png) im neu angelegten DVM-Protokollordner gespeichert. Die Bilddateinamen lauten pic_NNN.png, wobei NNN = 001 bis zur Anzahl der Aufnahmen in der Videoschleife ist. pic_001 is die älteste.
Eine zusätzliche Datendatei mit dem Namen dvm_log.dat wird auch in den Protokollordner geschrieben. Dies ist eine Textdatei mit Zeilenvorschub im Windows-Stil (cr-lf). dvm_log.dat hat folgendes Format:
Tabelle 3.Logdateidaten
Zeile Nr. |
Inhalt |
Beschreibng |
---|---|---|
1 |
Version ID |
Versionsnummer, die das Format dieser Datei identifiziert. Dadurch können bei Dateiformatänderungen zukünftige Verbesserunge unterstützt werden. Version ID = 1.0 für das hier beschriebene Format. |
2 |
Planname |
Name des Plans. |
3 |
Datum, Zeit, Zeitstempel, LogEvent |
Informationen zum Event, der die Protokollierung ausgelöst hat.
|
4 |
NumPic |
Dies ist die Nummer der in diesem Protokoll gespeicherten Bilder. |
5 bis NumPic + 4 |
FileName, Date, Time, TimeStamp, SnapEvent |
Dies sind die Informationen zu den einzelnen Bildern.
|
Sie steuern über die Bildschirme DVM-Setup, welcher DVM-Plan aktiviert ist. In jedem Bildschirm wird der Status der Pläne angezeigt. Die Funktionstasten F4 und F5 sind mit AKTIVIEREN bzw. DEAKTIVIEREN gekennzeichnet. Drücken Sie F4 AKTIVIERN, um den Plan zu aktivieren. Wenn ein Plan aktuell aktiviert ist, wenn die F4 für einen anderen Plan drücken, wird der aktuelle Plan deaktiviert. bevor der neue Plan aktiviert wird. Wenn Sie F4 drücken, werden die Einstellungen des Plans geprüft, damit sie zur Steuerung des DVM zulässig sind. Ist dies der Fall, wird der Status auf AKTIVIERT gesetzt und die Überwachung sofort begonnen.
Wenn die Parametervalidierung fehlschlägt und der Plan nicht aktiviert werden kann, wird der Grund als Alarm angezeigt, und der Plan bleibt DEAKTIVIERT. Ein typischer Fall ist, dass nicht genügend temporärer Speicherplatz zur Verfügung steht, um die angeforderten Kriterien für die Bilderfassung zu unterstützen. Wenn der temporäre Speicher zu fragmentiert ist, um die Anforderungen für die Videoschleife zu erfüllen, wird der Status auf POWER UP gesetzt. Der Plan wird aktiviert, wenn Sie einen Neustart der Steuerung durchführen. Pläne mit dem Status AKTIVIERT, POWER UP oder OFFEN werden automatisch beim Einschalten aktiviert. Wenn der Plan nicht automatisch beim Einschalten aktiviert werden kann, wird ein Alarm ausgegeben und der Status auf DEAKTIVIERT gesetzt. Dann muss das Problem behoben und der Plan manuell wieder wie oben beschrieben aktiviert werden.
DVM verwendet Systemvariablen, um eine erweiterte Konfiguration und Betriebssteuerung zur Verfügung zu stellen. Die folgenden Systemvariablen können geändert werden, um einige erweiterte Benutzerfunktionen zur Verfügung zu stellen, die auf den Setup-Bildschirmen des Programmiergeräts nicht vorhanden sind.
$DVM_RUN_TIM.$ENABLE_NEW ist eine GANZZAHL zum Aktivieren des Plans. Wenn Sie den Wert auf einen Wert ungleich Null setzen, wird der aktuelle Plan (sofern vorhanden) deaktiviert und der durch die Nummer angegebene Wert wird aktiviert. DVM setzt diesen Wert zurück auf Null, wenn es den Plan aktiviert. Die Zeitpläne sind von 1 bis 4 nummeriert. Ereignispläne sind von -1 bis -4 nummeriert.
$DVM_RUN_TIM.$DISABLE_ALL ist ein BOOLESCHER Wert, der, wenn er auf TRUE gesetzt ist, den aktuellen Plan (sofern vorhanden) deaktiviert. DVM setzt ihn zurück auf FALSE, wenn der Plan deaktiviert wird.