Auf dem E/A-Schweißüberwachungsbildschirm werden die in Tabelle 1 "Elemente des E/A-Schweißbildschirms" beschriebenen Elemente angezeigt.
Tabelle 1. Elemente des E/A-Schweißbildschirms
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
SCHWEISSSIGNAL |
Zeigt unterschiedliche Schweißsignalarten an. |
TYP |
Dieses Element zeigt den Porttyp an. |
# |
Dieses Element zeigt die Portnummer an. |
SIM |
Gibt an, ob das E/A-Schweißsignal simuliert oder nicht-simuliert ist. |
STATUS |
Zeigt die Statusart des E/A-Schweißsignals an. |
Tabelle 2 "LB Schweißen Eingangssignale" nennt und beschreibt die jeweiligen Eingangssignale für Lichtbogenschweißen.
Tabelle 2. LB Schweißen-Eingangssignale
Eingangssignal | Beschreibung |
Spannung Nicht verfügbar für Lincoln STT-Schweißausrüstung |
Bei diesem Element handelt es sich um eine analoge Signalrückmeldung an den Regler, die bewirkt, dass die aktuelle Spannung angezeigt wird, die die Schweißschnittstelle und das Netzteil zum Schweißen verwenden. |
Strom Nicht verfügbar für Lincoln STT-Schweißausrüstung |
Bei diesem Element handelt es sich um eine analoge Signalrückmeldung an den Regler, die bewirkt, dass der aktuelle Strom angezeigt wird, den die Schweißschnittstelle und das Netzteil zum Schweißen verwenden. |
Drahtvorschubgeschwindigkeit |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Signal an den Regler, das bewirkt, dass die tatsächliche Drahtvorschubgeschwindigkeit angezeigt wird, die die Schweißschnittstelle und das Netzteil zum Schweißen verwenden. |
Lb-Erkennung |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Eingang von der Schweißausrüstung zur Steuerung. Es zeigt an, dass der Lichtbogen erkannt wurde und das Schweißen im Gange ist. Das Signal wird bei einer Lb Start-Anweisung überwacht. Das Bogenerkennungssignal muss eingeschaltet sein, bevor der Schweißvorgang fortgesetzt wird. Wenn es beim Starten des Schweißvorgangs nicht eingeschaltet ist, kann die Fehlermeldung "ARC-013 Lb-Start fehlg." angezeigt werden. Das Eingangssignal der Lichtbogenerkennung wird auch während des Schweißens überwacht, wenn die Lichtbogenverlustfunktion im SETUP-Schweißsystem-Bildschirm aktiviert ist. Wenn das Schweißbogenerkennungssignal zu AUS wechselt, ist ein Lichtbogenverlust aufgetreten. In diesem Fall wird ein Fehler ausgegeben, der Roboter wird gestoppt und das Programm angehalten. Die Fehlermeldung lautet "ARC-018 Lb-Verlust erk.". |
Gas Fehlr |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Störsignaleingang von der Schweißausrüstung zur Steuerung. Es weist auf einen Mangel an Schutzgas hin. Das Gasfehlersignal ist normalerweise mit einem Druck- oder Durchflussschalter verbunden. Das Signal wird überwacht, wenn die Gasmangelfunktion im SETUP-Schweißsystem-Bildschirm aktiviert ist. Die Fehlermeldung "ARC-005 Fehler Gas" kann angezeigt werden. |
Drahtfehlr |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Störsingnaleingang von der Schweißausrüstung zur Steuerung. Es zeigt an, dass entweder ein Problem bei der Drahtzuführung aufgetreten oder nicht ausreichend Draht auf der Spule vorhanden ist. Sie müssen einen Schalter für die Drahtüberwachung einrichten. Das Drahtfehlersignal wird auch während des Schweißens überwacht, wenn die Funktion "Drahtknapph." im SETUP-Schweißsystem-Bildschirm aktiviert ist. Tritt ein Drahtfehler auf, muss dieser behoben werden, bevor die Programmausführung fortgesetzt werden kann. Die Fehlermeldung "ARC-006 Drahtfehler" kann angezeigt werden. |
Wasserfehlr |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Störsingnaleingang von der Schweißausrüstung oder der Brennerkühlung zur Steuerung. Es zeigt an, dass ein Problem mit dem Wasserkühler oder den Wasserschläuchen aufgetreten ist. Typischerweise ist es mit einem kundenseitigen Durchflussschalter verbunden. Das Signal wird während des Schweißvorgangs überwacht, wenn die Kühlmittelmangelfunktion im SETUP-Schweißsystem-Bildschirm aktiviert ist. Die Fehlermeldung "ARC-007 Wasserfehler" kann angezeigt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Fehlercode-Handbuch. |
Spannungsfehler |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Störsingnaleingang von der Schweißausrüstung zur Steuerung. Es zeigt einen Ausfall der Stromversorgung oder Stromausfall an. Das Signal wird während des Schweißvorgangs überwacht, wenn die Spannungsabfallfunktion im SETUP-Schweißsystem-Bildschirm aktiviert ist. Die Fehlermeldung "ARC-008 Fehler Stromversorg" kann angezeigt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Fehlercode-Handbuch. |
Wire Stick |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Eingang zur Steuerung, der anzeigt, dass der Schweißdraht nach dem Erlöschen des Lichtbogens mit dem Werkstück verschmolzen ist. |
Lb aktiv |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Eingang zur Steuerung, der für die Aktivierung oder Deaktivierung des Schweißvorgangs verwendet wird. Er ist nur während Remote-Vorgängen aktiv (REMOTE steht auf EIN). Das Signal ist in der Regel mit einem Remote-Aktivierungsschalter oder einem Aktivierungsbefehl auf einem Remote-Bedienfeld verbunden. Dieser Eingang ist standardmäßig nicht zugewiesen. Er kann einem digitalen Eingang über den Schweiß-E/A Eing.-Bildschirm zugewiesen werden. |
Ext Vorsch vorw |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Eingang zur Steuerung, der für den Drahtvorschub verwendet wird. |
Ext Vorsch rckw |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Eingang zur Steuerung, der für den Drahtrückzug verwendet wird. |
Dieser Bildschirm kann verwendet werden zum:
Anzeigen des Ausgangssignal-Status
Simulieren von Ausgangssignalen
Erzwingen von Ausgangssignalen Sie können ein Ausgangssignal erzwingen, das entweder simuliert oder nicht simuliert wird. Wenn das Ausgangssignal simuliert wird, hat das Erzwingen des Ausgangssignals keinen Einfluss auf die Schweißausrüstung. Wenn das Ausgangssignal nicht simuliert wird, wird die Scheißausrüstung durch das Erzwingen des Ausgangssignals aktiviert oder deaktiviert.
Hinzufügen einer Beschreibung oder eines Namens zu einem nicht verwendeten Eingangssignals
Ändern der vorbelegten Portnummer oder des Porttyps
Ausgangssignale für Lichtbogenschweißen werden vorab zugewiesen, wenn Sie während der Installation die Schweißausrüstung auswählen. Wenn Sie eine Stromversorgung der Serie Lincoln Electric PowerWave x55/R verwenden, die über ArcLink verbunden ist, können Sie nur das Gas-Start-Ausgangssignal neu zuweisen.
Die analogen (AO[]) und digitalen (DO[]) Ausgänge, die auf dem Schweißausgangsbildschirm angezeigt werden, werden auch auf den analogen und digitalen E/A-Bildschirmen angezeigt.
Während des Testlaufs können die Lichtbogenschweißsignale über den TESTZYKLUS-Bildschirm aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn Sie diese Signale aktivieren und später wieder deaktivieren, müssen Sie die Signalsimulation über den E/A-Bildschirm für Schweißausgangssignale oder das Element "N.SIM ALL E/A" im FKTN-Menü aufheben.
Die Ausgangssignale sind je nach verwendeter Schweißausrüstung unterschiedlich. Tabelle 3 "LB Schweißen Ausgangssignale" nennt und beschreibt die jeweiligen Ausgangssignale für Lichtbogenschweißen.
Tabelle 3. LB Schweißen Ausgangssignale
Analoges Ausgangssignal | Beschreibng |
Spannung (nur vorhanden, wenn eine allgemeine MIG-Schweißausrüstung [mit Spannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit] oder eine Lincoln Electric PowerWave x55/R-Stromquelle mit Konstantspannungs-Prozessmodus ausgewählt wurde.) |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das die Schweißspannung steuert. Es wird dem Umfang der Stromversorgung entsprechend angepasst. |
Strom (nur vorhanden, wenn Sie allgemeine MIG-Schweißausrüstung [mit Amps & Volts] oder TIG-Ausrüstung ausgewählt haben.) |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das den Schweißstrom steuert. Es wird dem Umfang der Stromversorgung entsprechend angepasst. |
Drahtvorschub (Dieses Element wird bei allgemeiner MIG-Ausrüstung [mit Spannung und Drahtvorschubgeschwindigkeit] oder in Konstantspannungs-Prozessmodi angezeigt. In einigen Lincoln Electric-Prozessmodi auch bekannt als "Arbeitspunkt".) |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das die Geschwindigkeit des Drahtvorschubgeräts steuert. Es wird dem Umfang der Stromversorgung entsprechend angepasst. |
Trim (vorhanden bei Stromversorgungen für gepulstes MIG-Schweißen) |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das den Trimmwert beim Schweißvorgang steuert. (Der Trimmwert ist in der Regel ein Referenzparameter für die Lichtbogenlänge.) Es wird dem Umfang der Stromversorgung entsprechend angepasst. |
Spitzenstrom |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das den Spitzenstrom beim Schweißvorgang steuert. Es wird dem Umfang der Stromversorgung entsprechend angepasst. |
Rückstrom |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das den Rückstrom beim Schweißvorgang steuert. Es wird dem Umfang der Stromversorgung entsprechend angepasst. |
Tailout (nur verfügbar für Lincoln Electric STT II-Prozess) |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Referenzparameter, der die Zeit steuert, die vom Spitzenimpuls zum Hintergrundimpulsstrom benötigt wird. |
Warmstart (nur verfügbar für Lincoln Electric STT II-Prozess) |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Referenzparameter, der den Wiederanlaufstrom im STT-Prozessmodus steuert. |
Digitales Ausgangssignal | Beschreibung |
Schweißstart |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Ausgang von der Steuerung zur Schweißausrüstung zum Starten des Schweißvorgangs. |
Gas start |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das bewirkt, dass sich ein Gasventil öffnet und der Gasfluss beginnt. |
Feinvorsch vorw |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das einen Vorschub des Drahtes beim Drücken der DRAHT+-Taste auf dem Programmiergerät bewirkt. |
Feinvorsch rückw |
Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das einen Rückzug des Drahtes beim Drücken der DRAHT+-Taste auf dem Programmiergerät bewirkt. |
Drahtfestbr-Alrm |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Ausgang von der Steuerung zur Schweißausrüstung zum Erkennen von Drahtfestbrennen. |
Vorschub vorw |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Ausgang von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das einen Vorschub des Drahtes während des Schweißvorgangs bewirkt. |
Vorschub rückw |
Bei diesem Element handelt es sich um einen Ausgang von der Steuerung zur Schweißausrüstung, das einen Rückzug des Drahtes während des Schweißvorgangs bewirkt. |
Programmauswahl 1 Programmauswahl 2 Programmauswahl 3 |
Diese Elemente definieren die drei Ausgänge, die die Auswahl des Schweißsteuerungsprogramms festlegen. |
Über den E/A-Schweißkonfigurationsbildschirm können die Schweißeingangs- und Schweißausgangssignale konfiguriert werden.
Tabelle 4. Elemente des E/A-Schweißkonfigurationsbildschirms
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Ausgewähltes Schweißeingangs- oder -ausgangssignal | Bei diesem Element handelt es sich um ein analoges oder digitales Eingangs- bzw. Ausgangssignal von der Steuerung zur Schweißausrüstung. |