Auf dem Bildschirm "ALARM BEHEBUNG" können Sie Fehler überwachen.
Wenn während der Ausführung eines Fertigungsprogramm ein Fehler auftritt, können Sie ihn über dem Bildschirm "ALARM BEHEBUNG" beheben. Dieser Bildschirm enthält eine Beschreibung des Fehlers und die entsprechenden Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um den Fehler zu beheben. Abb. 1, "Beispiel-Bildschirm "ALARM BEHEBUNG" enthält ein Beispiel dieses Bildschirms.
Abb. 1. Beispiel-Bildschirm "ALARM BEHEBUNG"
ALARM Behebung FEHLER: Eing. SCHWERER ALARM von der Schweißsteuerung empf. MAßN.: Überprüfen Sie Schweißsteuerung auf die Alarmursache. Drücken Sie F4 [WAHL], um die Option für die Fehlerbehung zu wählen. Führen Sie die Maßnahme aus, und drücken Sie dann [WAHL]
Wenn der Bildschirm ALARM BEHEBUNG angezeigt wird, können Sie andere Teach Pendant-Bildschirm aufrufen. Wenn Sie jedoch einen anderen Bildschirm aufrufen, müssen Sie Folgendes ausführen, um den Bildschirm ALARM BEHEBUNG erneut anzuzeigen:
Wenn ein Fehler auftritt, für den kein spezifischer Fehler- oder Maßnahmentext vorhanden ist, wird der Bildschirm angezeigt, der in Abb. 2, "ALARM BEHEBUNG ohne spezifischen Fehler- oder Maßnahmentext" dargestellt ist.
Abb. 2. ALARM BEHEBUNG ohne spezifischen Fehler- oder Maßnahmentext
ALARM Behebung FEHLER: Ein unbekannter Fehler ist aufgetreten (einer, für den keine Fehlerbehebungs- Sequenz zur Verfügung steht). MAßN.: Zur Beseitigung FEHLER RESET drücken, um den Fehler zu beseitigen.
Eine typische Verwendung der Sequenz des Wartungsprogramms zur schnellen Fehlerbehebung, wenn ein Fehler auftritt, ist folgende:
Wenn Sie die schnelle Fehlerbehebung initiieren oder wählen, wird das Programm sofort ausgeführt. Beachten Sie, dass sich der Roboter bewegen kann, bevor Sie die schnelle Fehlerbehebung initiieren oder wählen, ansonsten können Personen verletzt oder Gegenstände beschädigt werden.
Das Ursprungsprogramm wird automatisch bis zum Ende in den Modi NOSTROKE und NOWELD ausgeführt.
Das spezifizierte Wartungsprogramm wird ausgeführt.
Am Ende des Wartungsprogramms verfährt der Roboter in die HOME-Position.
Das Ursprungsprogramm wird erneut in den Modi NOSTROKE und NOWELD ausgeführt.
Wenn die Programmausführung den Punkt erreicht, an dem der Fehler aufgetreten ist, wird das Programm in den Modi STROKE und WELD ausgeführt.