Der Status-1-Bildschirm zeigt den Alarmstatus des Servosystems an. Die Statusinformationen beinhalten Markierungsbits 1 (16 Bits) in der oberen Zeile von Bits für jede Achse und Markierungsbits 2 (16 Bits) in der unteren Zeile von Bits für jede Achse.
Tabelle 1. Elemente auf dem Status 1-Bildschirm
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Flag Bits 1 |
Diese Anzeige zeigt den Servoalarm-Status 1 in 16 Bits an. Die Bedeutung der Bits ist beschrieben in Tabelle 2 "Servo-Alarm-Status-2; Adresse: FC80h (L-Achse), FCC0h (M-Achse)". |
Flag Bits 2 |
Diese Anzeige zeigt den Servoalarm-Status 2 in 16 Bits an. Die Bedeutung der Bits ist beschrieben in Tabelle 5 "Servo-Alarm-Status-2; Adresse: FC81h (L-Achse), FCC1h (M-Achse)". |
Verlauf |
Diese Anzeige zeigt die letzten, nicht aktuellen, Werte der Markierungsbits. |
Tabelle 2. Servo-Alarm-Status 1; Adresse: FC80h (L-Achse), FCC0h (M-Achse)
MSB | B14 | B13 | B12 | B11 | B10 | B9 | B8 | B7 | B6 | B5 | B4 | B3 | B2 | B1 | LSB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
OHAL |
LVAL |
OVC |
HCAL |
HVAL |
DCAL |
FBAL |
ALDF |
MCAL |
MOFAL |
EROFL |
CUER |
SSTB |
PAWT |
SRDY |
SCRDY |
Tabelle 3. Alarmterminologie
Alarmtyp |
Alarm-Beschreibung |
|||
---|---|---|---|---|
OHAL |
Verstärker-Überhitzungsalarm |
|||
LVAL |
Meldet Unterspannungs-Alarm. |
|||
OVC |
Meldet Überstrom(OVC)-Alarm. |
|||
HCAL |
Hochstrom-Alarm |
|||
HVAL |
Hochspannungs-Alarm |
|||
DCAL |
Alarm für regenerative Entladung |
|||
FBAL |
Unterbrechungsalarm (ALDF zeigt an, ob es sich um einen Unterbrechungsfehler der Hardware oder Software handelt) |
|||
ALDF |
Alarmunterscheidungs-Bit Wenn ein Verstärker-Alarm (OHAL, LVAL, HCAL, FSAL, IPMAL, oder DCLVAL) auftritt, während ALSF auf 1 gesetzt ist, wird der Alarm von PSM erkannt. Sind FBAL und ALDF auf 1 gesetzt, wird der Unterbrechungsalarm von der Hardware erkannt. |
|||
MCAL |
Verstärker MCC-Alarm Kontakt-Kleben |
|||
MOFAL |
Bewegungsbefehl-Überlauf-Alarm Wenn dieses Bit auf 1 gesetzt ist, zeigt es an, dass ein Überlauf bei der Verteilung des Bewegungsbefehls aufgetreten ist. |
|||
EROFL |
Alarm wegen Fehlerzähler-Überlauf beim Line Tracking Wenn dieses Bit auf 1 gesetzt ist, zeigt es einen Fehlerzähler-Überlauf an. |
|||
CUER |
Strom-Offset-Fehler Dieses Bit wird auf 1 gesetzt, wenn der Strom-Offset-Wert des A/D-Konverters höher als erlaubt ist. |
|||
SSTB |
Servo-Standby-Signal Nach POWON wird dieses Signal auf 1 gesetzt, und das System auf ITP wartet. Wenn SSTB auf 1 gestellt wird, gibt der Host ITPCON aus und erzeugt ITP. |
|||
PAWT |
Parameteränderung-Beendigungssignal Wenn der Servo-Hauptprozessor (CPU) mit dem Neuschreiben der Parameter fertig ist, wird nur 1 ITP auf 1 gestellt. |
|||
SRDY |
Servo-Bereit-Signal Während dieses Flag auf 1 gehalten wird, wird ein Bewegungsbefehl akzeptiert. |
|||
SCRDY |
Servo-Kommunikationskennzeichen Die Servo-CPU setzt dieses Flag auf 1, sobald das Schreiben der Daten auf das gemeinsam verwendete RAM beendet ist. Nach Lesen der Daten setzt der Host-Hauptprozessor das Signal auf 0 zurück. |
Tabelle 4. Beschreibung der Alarmkombinationen
OVL |
FBAL |
ALDF |
Alarm |
|
---|---|---|---|---|
1 |
0 |
1 |
Motorüberlastungs-Alarm (nicht für serielle Pulscoder) |
|
1 |
0 |
0 |
Verstärkerüberlastungs-Alarm |
|
0 |
1 |
1 |
Pulscoder-Unterbrechungsalarm (nicht für serielle Pulscoder) |
Tabelle 5. Servo-Alarm-Status 2; Adresse: FC81h (L-Achse), FCC1h (M-Achse)
MSB | B14 | B13 | B12 | B11 | B10 | B9 | B8 | B7 | B6 | B5 | B4 | B3 | B2 | B1 | LSB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SRCMF |
CLALM |
FSAL |
DCLVAL |
BREMS |
IPMAL |
SFVEL |
ZANSPEZ EINST |
FSSB DC |
SCU CAL |
AMU CAL |
CHG AL |
NOA MP |
Tabelle 6. Alarmterminologie
Alarmtyp |
Alarm-Beschreibung |
|||
---|---|---|---|---|
SRCMF |
Kompensations-Warnkennzeichen Wenn aufgrund von Rauschen oder aus anderen Gründen Teile der Positionsdaten fehlen, wird eine Datenkompensation durchgeführt. Diese Daten sollten jedoch nicht für die Masterung oder andere Zwecke benutzt werden. Um den Host über diesen Status zu benachrichtigen, wird das Kennzeichen auf 1 gesetzt. |
|||
CLALM |
Kollisionserkennungsalarm Wenn die Servo-CPU eine Kollision erkennt, wird das Flag auf 1 gesetzt. Die Host-CPU startet die Handhabung des Alarms nach Verstreichen eines festgelegten Zeitraums, nachdem das Kennzeichen auf 1 gesetzt wurde. |
|||
FSAL |
Ventilator-Stopp-Alarm |
|||
DCLVAL |
Zwischenkreis-Unterspannungs-Alarm |
|||
BRAKE=BREMSE |
Bremsalarm des 6-Achsen-Verstärkers |
|||
IPMAL |
IPM Alarm IPM steht für Intelligent Power Module, bei dem es sich um eine Leistungskomponente handelt, die (die früheren) IGBT ersetzt. Das IPM erkennt eigenständig Überhitzung (OH) und Hochstrom (HC). |
|||
SFVEL |
Soft Float-Starterlaubnissignal Wenn die Geschwindigkeitsrückmeldung unter die in einem Parameter angegebene Geschwindigkeit fällt, wird dieses Kennzeichen auf 1 gesetzt, um den Start von Soft Float zu ermöglichen. |
|||
GUNSET |
Signal für Servozangenumschaltung beendet Sobald das Rücksetzen (Initialisieren) des Impulscoders nach dem Umschalten der Servo-Pistole beendet ist, wird das Signal nur für 1 ITP auf 1 gestellt. |
|||
FSSBDC |
FSSB-Unterbrechungsalarm Wenn die Unterbrechung des FSSB erkannt wird, wird dieses Bit auf 1 gesetzt. (Hardware-Erkennung durch FSSBC) |
|||
SVUCAL |
FSSB- Kommunikationsalarm Wenn zwei aufeinander folgende Alarme in der Datenkommunikation zwischen dem Slave und einem Servomodul festgestellt werden, wird dieses Bit auf 1 gesetzt (Erkennung durch die Servo-Software). |
|||
AMUCAL |
FSSB- Kommunikationsalarm Wenn zwei aufeinander folgende Alarme in der Datenkommunikation zwischen dem Servomodul und einem Slave festgestellt werden, wird dieses Bit auf 1 gesetzt (Erkennung durch Slave). |
|||
CHGAL |
Verstärkerladungs-Alarm |
|||
NOAMP |
Alarm für Kein Verstärkeranschluss Dieses Bit wird auf 1 gesetzt, wenn ein Verstärker nicht angeschlossen ist, während die entsprechende Achse spezifiziert ist (B3 des Achsenregisters steht auf 0). |
Der Status 2-Bildschirm zeigt den Impulscoder-Alarmstatus in 12 Bits an.
Tabelle 7. Elemente auf dem Status 2-Bildschirm
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Alarmstatus |
Diese Anzeige zeigt den Impulscoder-Alarmstatus in 12 Bits an. Die Bedeutung der einzelnen Bits ist in Tabelle 8 "Impulscoder-Alarmstatus" beschrieben. |
Verlauf |
Diese Anzeige zeigt die letzten, nicht aktuellen, Werte der Alarmstatus-Bits. |
Tabelle 8. Alarmstatus des Pulscoders
MSB | B10 | B9 | B8 | B7 | B6 | B5 | B4 | B3 | B2 | B1 | LSB |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPHAL |
STBERR |
CRCERR |
DTERR |
OHAL |
CSAL |
BLAL |
PHAL |
RCAL |
BZAL |
CKAL |
Tabelle 9. Alarmterminologie
Alarmtyp | Alarm-Beschreibung | |||
---|---|---|---|---|
SPHAL |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen Soft-Phasen-Alarm (unnormale Beschleunigung) an. |
|||
STBERR |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen Start/Stopp-Bit-Alarm an. |
|||
CRCERR |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen CRC-Alarm an. |
|||
DTERR |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen Daten-Alarm an. |
|||
OHAL |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen Überhitzungs-Alarm an. |
|||
CSAL |
Wenn dieses Bit 1 ist zeigt es einen Kontrollsummen-Alarm an. |
|||
BLAL |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es an, dass die Batteriespannung zu niedrig ist. |
|||
PHAL |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen Phasen-Alarm an. |
|||
RCAL |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen Drehzahlzähler-Alarm an. |
|||
BZAL |
Wenn dieses Bit 1 ist zeigt es an, dass die Batterie leer ist. |
|||
CKAL |
Wenn dieses Bit 1 ist, zeigt es einen Zeitalarm an. |
Der Impuls-Bildschirm zeigt die Servo-Verzögerung, die Maschinen-Position, und den Status des Bewegungsbefehls an.
Tabelle 10. Elemente auf dem Impuls-Bildschirm
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Positionsfehler Einheiten: Impulse |
Diese Anzeige zeigt die Servo-Verzögerung an. Diese Anzeige zeigt die Differenz zwischen dem Soll-APC-Wert und dem Ist-APC-Wert. |
Maschinenimpuls Einheiten: Impulse |
Dieser Punkt gibt die Maschinenposition an. Dabei handelt es sich um Ist-Absolutimpulse. Diese Anzeige zeigt den Ist-APC-Wert, wie er von der Steuerung gelesen wird, an. |
Verfahrbefehl Einheiten: Impulse |
Diese Anzeige zeigt die relativen Befehlsimpulse des Host an. Diese Anzeige zeigt den Sollwert des Absolutwertgebers (APC, absolute pulse coder) an, wenn der Roboter zu der von der Steuerung angewiesenen Position kommt. |
Der Drehmomentüberwachungs-Bildschirm zeigt die aktuellen Werte, den Status der Position, des Overtravels und des Servo-Verstärkers an. Motorlast und thermische Verluste können mithilfe der Effektivstromwerte geschätzt werden.
Tabelle 11. Elemente auf dem Drehmomentüberwachungs-Bildschirm
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Mittel Einheiten: Amp |
Das ist der Mittelwert der Effektivstromwerte. |
Maximum Einheiten: Amp |
Das ist der Maximalwert der Effektivstromwerte. |
Inposition |
Dies ist der Positionsstatus 0 oder 1. 0 bedeutet, dass der Roboter sich nicht in Position befindet. 1 bedeutet, dass der Roboter sich in Position befindet. |
OT |
Dies ist der Overtravel-Status 0 oder 1. 0 bedeutet, dass der Roboter sich nicht im Overtravel befindet. 1 bedeutet, dass der Roboter sich im Overtravel befindet. |
VRDY |
Das ist der Servoverstärker-Bereitstatus, ON oder OFF. ON bedeutet, dass der Servoverstärker bereit ist, OFF bedeutet, dass der Servoverstärker nicht bereit ist. |
Der Tracking-Bildschirm zeigt den Status des Tracking-Servo-Systems.
Tabelle 12.Elemente auf dem Tracking-Bildschirm
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Flag Bits 1 |
Das ist der Servoalarmstatus 1 in 16 Bits. Die Bedeutung der Bits ist beschrieben in Tabelle 2 "Servo-Alarm-Status-2; Adresse: FC80h (L-Achse), FCC0h (M-Achse)" |
Flag Bits 2 |
Das ist der Servoalarmstatus 2 in 16 Bits. Die Bedeutung der Bits ist beschrieben in Tabelle 5 "Servo-Alarm-Status-2; Adresse: FC81h (L-axis), FCC1h (M-axis). |
Alarmstatus |
Diese Anzeige zeigt den Impulscoder-Alarmstatus in 12 Bits an. Die Bedeutung der einzelnen Bits ist in Tabelle 8 "Impulscoder-Alarmstatus" beschrieben. |
Counter Value |
Das ist der Line Tracking-Zähler. |
Der Stördrehmoment-Bildschirm zeigt des Stördrehmoment jedes Motors (Ist-Drehmoment sowie maximaler und minimaler Drehmoment für alle ITP) an. Der Stördrehmoment wird mit den aktuellen Werten, die geschätzt werden aus der Differenz zwischen Soll- und Istwert des Impulscoders, angegeben. Wenn der für das Drehmoment eingestellte maximale oder minimale Wert überschritten wird, betrachtet die Kollisionserkennungs-Funktion dies als eine Kollision und schaltet die Servo-Stromversorgung ab.
Tabelle 13. Elemente auf dem Stördrehmoment-Bildschirm
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Strom Einheiten: Amp |
Das ist das aktuelle Stördrehmoment des Servomotors. |
Maximum Einheiten: Amp |
Das ist der maximale Stördrehmoment-Wert |
Minimum Einheiten: Amp |
Das ist der minimale Stördrehmoment-Wert |
Auf dem Bildschirm ACHSENSTATUS Duty Diagnosis können Sie Informationen zur physikalischen Last auf den Roboter-Servomotoren, oder Duty, anzeigen.
Tabelle 14. Elemente auf dem Bildschirm Duty Diagnosis
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Temperatur Standardeinstellung: 25 °C |
Dies ist die Umgebungstemperatur oder die Lufttemperatur der Arbeitsumgebung. Sie müssen diese Temperatur und die Einheiten (°C oder °F) angeben, um akkurate Last-Prozentwerte anzuzeigen. |
Jn : DUTY |
Zeigt den Last-Prozentwert für den angegebenen Servomotor an. Wenn dieser Wert größer als 100% ist, kann der Servomotor in der Zukunft überhitzen. |
Der Hauptbildschirm der Servodiagnose zeigt die Werte der einzelnen Diagnosepunkte für die Roboterachse an, deren Werte am weitesten aus dem Bereich herausfallen. Auf diesem Bildschirm können Sie ausführlichere Bildschirme für die einzelnen Diagnosepunkte anzeigen: Reduziergetriebe, Motorüberhitzung, Transformatorüberhitzung, Strom, Störwert, OVC, Kollisionserkennung und Entladung.
Tabelle 15. Elemente auf dem Servodiagnose-Hauptbildschirm
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
---|---|
Gruppe |
Diese Anzeige zeigt die Nummer der Bewegungsgruppe für die angezeigten Achsen an. |
Reduziergetriebe |
Diese Anzeige zeigt die verbleibende Zeit bis zur nächsten empfohlenen Wartung der Reduziergetriebe an. |
Überhitz. (Motor) |
Diese Anzeige zeigt das Verhältnis von Effektivstrom zu Nennstrom für den Motor an. |
Überhitz. (Trans) |
Diese Anzeige zeigt das Verhältnis von Effektivstrom zu Nennstrom für den Transformator an. |
Strom |
Diese Anzeige zeigt das Verhältnis von Ist- zu Maximal-Drehmoment an. |
Störwert |
Diese Anzeige zeigt das Verhältnis der von der Servo-Software beobachteten Kraft zur Alarmschwelle an. |
OVC |
Diese Anzeige zeigt das Verhältnis der von der Software simulierten Motortemperatur zur Alarmschwelle an. |
Kollisionserkennung |
Diese Anzeige zeigt die Anzahl der Kollisionen, die erkannt worden sind und Informationen zur letzten erkannten Kollision an. |
Entladung |
Diese Anzeige zeigt den Entladewert des Servoverstärkers an. Unter Entladung versteht man die Leistung, die der Motor an den Verstärker liefert. Wenn der Roboter z.B. nach unten schwenkt, liefert die Schwerkraft über die Motoren Energie an den Verstärker. |
Der Servodiagnose-Reduziergetriebe-Bildschirm zeigt den Prozentsatz der vergangenen Zeit und die geschätzten verbleibenden Stunden bis zur nächsten empfohlenen Wartung der Reduziergetriebe aller Achsen in der gewählten Bewegungsgruppe an. Wenn die Zeit zwischen den Wartungen verlängert werden soll, müssen die programmierten Geschwindigkeiten oder die Tippbetrieb-Geschwindigkeiten (Override) reduziert werden. Beobachten Sie diese Zeit über mehrere Tage hinweg, um die Zeitspanne zwischen den Reduziergetriebe-Wartungen zu bestimmen.
Dieser Bildschirm zeigt die geschätzte verbleibende Zeit bis zur nächsten Wartung der Reduziergetriebe an. Die Zeit ist abhängig von der zukünftigen Bewegung des Reduziergetriebes. Die Zeit wird berechnet auf der Grundlage der Berechnung des Mittelwerts der Reduziergetriebelast während des auf dem Bildschirm angezeigten Zeitraums. Wenn sich die Bewegungsbelastung ändert, ändert sich dadurch auch die Zeitdauer bis zur nächsten Wartung.
Das geschätzte Ergebnis wird unter Verwendung der durchschnittlichen Rotationsgeschwindigkeit und des Drehmoments berechnet, und es wird als die Zeit definiert, zu der die Fehlerwahrscheinlichkeit einer großen Anzahl an Reduziergetrieben auf 10% anwächst.
Die Lebensdauer ist ein statistischer Wert, der sich in großer Dispersion verteilt. Die reale Lebensdauer der einzelnen Reduziergetriebe ist unterschiedlich. Es ist normal, dass die reale Lebensdauer viel länger oder kürzer als das geschätzte Ergebnis ist. Betrachten Sie dieses Ergebnis daher als Referenz.
Wenn die folgenden Vorfälle auftreten, ist die reale Lebensdauer kürzer als das geschätzte Ergebnis:
Kollision mit Roboterarm oder EOAT
Notaus wird häufig verwendet
Fett wird nicht ordnungsgemäß ausgetauscht
Entsprechend den Status des Reduziergetriebes müssen die folgenden Wartungsmaßnahmen ausgeführt werden:
Häufigkeit der Kontrollen erhöhen
Austausch des Reduziergetriebes vorbereiten
Reduziergetriebe austauschen
Tabelle 16. Bildschirm Diagnose Reduziergetriebe
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
verwendet |
Dies ist der Prozentsatz, der von der empfohlenen Zeit bis zur nächsten Wartung der Reduziergetriebe bereits verwendet wurde. |
bis 100% (gesch.) |
Zeigt die empfohlene Anzahl an verbleibenden Stunden bis zur nächsten Wartung der Reduziergetriebe an. Die Wartungszeit ist abhängig von der zukünftigen Bewegung des Reduziergetriebes, basierend auf Berechnung des Mittelwerts der Reduziergetriebelast während der Roboterbewegung. Wenn sich die Bewegungsbelastung ändert, ändert sich dadurch auch die Zeitdauer bis zur nächsten Wartung. Wenn die Zeit zwischen den Wartungen verlängert werden soll, müssen die programmierten Geschwindigkeiten oder die Tippbetrieb-Geschwindigkeiten (Override) reduziert werden. Beobachten Sie diese Zeit über mehrere Tage hinweg, um die Zeitspanne zwischen den Reduziergetriebe-Wartungen zu bestimmen. |
Der Servodiagnose-Überhitzungs-Bildschirm zeigt das Verhältnis von Effektivstrom zu Nennstrom an. Wenn dieser Wert gesenkt werden soll, müssen entweder der Overridewert oder die Programmgeschwindigkeit gesenkt werden.
Tabelle 17. Elemente auf dem Bildschirm Diagnose Überhitzung
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Trans |
Zeigt das Verhältnis von Effektivstrom zu Nennstrom für den Transformator an. |
Stromverhältnis Einheit: % |
Zeigt das Verhältnis von Effektivstrom zu Nennstrom für den Motor auf den ausgewählten Achsen an. Wenn dieser Wert gesenkt werden soll, müssen entweder der Overridewert oder die Programmgeschwindigkeit gesenkt werden. |
Der Servodiagnose-Drehmoment-Bildschirm zeigt das Verhältnis von tatsächlichem Drehmoment zu maximal erlaubtem Drehmoment an. Wenn diese Zahl größer als 100% ist, muss überprüft werden, ob das Gesamtgewicht von Endeffektor-Werkzeug und Werkstück die maximale Traglast nicht überschreitet.
Tabelle 18. Elemente auf dem Bildschirm Diagnose Drehmoment
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Drehmomentverhältnis Einheit: % |
Dies ist Verhältnis des aktuellen Drehmoments zum maximal zulässigen Drehmoment. Wenn diese Zahl größer als 100% ist, muss überprüft werden, ob das Gesamtgewicht von Endeffektor-Werkzeug und Werkstück die maximale Traglast nicht überschreitet. |
Der Servodiagnose-Störungs-Bildschirm zeigt das Verhältnis der von der Servo-Software beobachteten Kraft zur Alarmschwelle an. Ist entweder der Maximal- oder der Minimalwert größer als 100%, muss überprüft werden, ob die Traglast richtig eingestellt ist.
Tabelle 19. Elemente auf dem Bildschirm Diagnose Störwert
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Strom Einheit: % |
Dies ist der aktuelle Wert des Verhältnisses der von der Servo-Software beobachteten Kraft zur Alarmschwelle. |
Max (%) Einheit: % |
Dies ist der maximale Wert des Verhältnisses der von der Servo-Software beobachteten Kraft zur Alarmschwelle. Ist der Maximalwert größer als 100%, muss überprüft werden, ob die Traglast richtig eingestellt ist. Ggf. muss die Einstellung korrigiert werden. |
Min (%) Einheit: % |
Dies ist der minimale Wert des Verhältnisses der von der Servo-Software beobachteten Kraft zur Alarmschwelle. Ist der Minimalwert größer als 100%, muss überprüft werden, ob die Traglast richtig eingestellt ist. Ggf. muss die Einstellung korrigiert werden. |
Der Servodiagnose-OVC-Bildschirm zeigt das Verhältnis der von der Software simulierten Temperatur zur Alarmschwelle an. Die Temperaturen des Motors werden von der Software simuliert, um sie vor Überhitzung zu schützen. Wenn dieser Wert größer ist als 100, muss der Wert mit Hilfe des Override-Befehls gesenkt werden, um den Override zu verringern.
Tabelle 20. Elemente auf dem Bildschirm Diagnose OVC
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Verhältnis Einheit: % |
Dies ist das Verhältnis der von der Software simulierten Temperatur zur Alarmschwelle. Die Temperaturen des Motors werden von der Software simuliert, um sie vor Überhitzung zu schützen. Wenn dieser Wert größer ist als 100, muss der Wert mit Hilfe des Override-Befehls gesenkt werden, um den Override zu verringern. |
Der Servodiagnose-Bildschirm Letzte Erkennung zeigt die Anzahl der Kollisionen, die erkannt worden sind und Informationen zur letzten erkannten Kollision an. Wenn viele Kollisionen erkannt worden sind, muss eine Durchsicht durchgeführt werden, um die Probleme zu beheben.
Tabelle 21. Elemente auf dem Bildschirm Diagnose letzte Erkennung
ELEMENT | BESCHREIBUNG |
Datum und Zeit Jahr/Monat/Tag HH: MM: SS |
Zeigt das Datum und die Uhrzeit der zuletzt erkannten Kollision an. |
Zähler |
Zeigt an, wie oft auf den ausgewählten Achsen eine Kollision aufgetreten ist. |
Position Einheiten: Grad |
Zeigt die Position der ausgewählten Achse zum Zeitpunkt der letzten Kollision an. |