BILDSCHIRM E/A DEVICENET


BILDSCHIRM E/A DEVICENET

1.  LISTEN-BILDSCHIRM E/A DEVICENET BOARD

Tabelle 1. Elemente auf dem Listen-Bildschirm "E/A Devicenet Board

ELEMENT BESCHREIBUNG

Platte

Nummer des DeviceNet-Schnittstellen-Daughterboards, 1–4.

Kommentar

Hier kann Text zur Beschreibung des Daughterboards eingegeben werden. Ein Kommentar ist aber nicht erforderlich.

Rack

E/A-Rack, das für die Konfiguration der Daughterboard-E/A der Steuerung verwendet wird. DeviceNet-Schnittstellen-Daughterboards müssen Rack 81 bis 84 verwenden:

  • Rack 81 – Daughterboard 1

  • Rack 82 – Daughterboard 2

  • Rack 83 – Daughterboard 3

  • Rack 84 – Daughterboard 4

Die Racknummer eines Daughterboards kann nicht geändert werden.

Status

Gibt den aktuellen Status des DeviceNet-Schnittstellen-Daughterboards an.
  • ONLINE bedeutet, dass das Board momentan arbeitet. Informationen zu oder von Geräten in diesem Netzwerk werden aktualisiert.

  • OFFLINE bedeutet, dass keine Daten zu oder von Geräten, die an das Board angeschlossen sind, übertragen werden. Ein Scannen von Geräten, die an dieses Board angeschlossen sind, wird beim Einschalten des Stroms nicht gestartet.

  • FEHLER bedeutet, dass ein Fehler erkannt wurde. Das Board ist effektiv off-line, aber beim Einschalten des Stroms wird das Scannen versuchsweise gestartet.


2.  DETAIL-BILDSCHIRM E/A DEVICENET BOARD

Tabelle 2.  Elemente auf dem Detail-Bildschirm "E/A Devicenet Board"

ELEMENT BESCHREIBUNG

Platte

Zeigt die Nummer des ausgewählten Daughterboards an.

Status

Zeigt den Status des ausgewählten Daughterboards an: ONLINE, OFFLINE, FEHLER.

Scanner-Typ

Scannermodell des Daughterboards. Momentan werden vier Typen unterstützt: SST 5136-DN, SST 5136-DNP, SST 5136-DN3 und nur Slave.

Motherboard

Typ des Motherboards, das mit dem Daughterboard verwendet wird. Momentan gibt es zwei Arten: "full-slot" und "wide-mini."

MAC-ID

Media Access Control-Ident-Nummer, die vom Daughterboard verwendet wird. Sie muss einen Wert zwischen 0 und 63 haben. Die MAC-ID muss sich von den MAC-IDs aller anderen Geräte im Netzwerk unterscheiden.

Baud Rate

Gibt die Datenübertragungsrate an, die für Übertragungen zwischen der DeviceNet-Schnittstellenkarte und den Geräten im Netzwerk verwendet wird. Eine der folgenden Baudraten kann spezifiziert werden:

  • 125 KB

  • 250 KB

  • 500 KB

Board Auto-Neustrt

Wenn dieser Punkt auf ON gesetzt ist, startet die Karte die Kommunikation mit dem DeviceNet-Netzwerk automatisch, nachdem ein Board- oder Netzwerkfehler aufgetreten ist, und der Fehlerstatus aufgehoben wurde. Wird dieser Wert auf AUS gesetzt, ist der automatische Neustart ausgeschaltet. Der Standardwert ist AUS.

Eing WiedaufnStatus

Die beiden gültigen Werte für diese Einstellung sind LETZT und NULL. Diese Einstellung beeinflusst alle Eingangs-E/A-Ports (digital, analog, Gruppe usw.), deren zugewiesene Racknummer gleich der Racknummer der Karte ist. Wenn die Einstellung LETZT ist, halten diese Eingangs-Ports ihren letzten bekannten Wert, wenn der Port offline geht. Ist die Einstellung NULL, werden die Port-Werte auf 0 gesetzt. Der Standardwert ist NULL.

Slave Status

Slave Status gibt den Status des Slave-Anschlusses dieser DeviceNet-Karte an. Wenn der Slave-Anschluss nicht aktiviert ist (wenn die Eingabe vom Master und die Ausgabe zum Master 0 sind), wird in diesem Feld OFFLINE angezeigt. Wenn er aktiviert ist und der Remote-Master noch nicht angeschlossen ist, wird in diesem Feld INAK angezeigt und der Fehler DNET-125 wird angezeigt. Wenn der Remote-Master angeschlossen ist, wird in diesem Feld ONLINE angezeigt. Dies ist nur ein Anzeigefeld.

Slave Fehlerkategorie

Dieser Punkt stellt den Schweregrad des Fehlers DNET-125 ein, der angibt, dass der Slave-Anschluss unbelegt ist. Wählen Sie WARN, STOP oder PAUSE aus.

Slave Operation: Größe Ausgang von Master

Für den Fall, dass die Steuerung als Slave gegenüber einem externen Master fungiert, wird hier die Größe der Ausgabe vom Master zum Daughterboard in Byte angegeben.

Slave Operation: Größe Eingang zum Master

Für den Fall, dass die Steuerung als Slave gegenüber einem externen Master fungiert, wird hier die Größe der Eingabe zum Master vom Daughterboard in Byte angegeben.

3. BESCHREIBUNGEN DER DEVICENET GERÄTE-INFO

Tabelle 3. Beschreibungen der Devicenet Geräte-Info

ELEMENT BESCHREIBUNG

Platte

Gibt die aktuell gewählte Karte für Diagnosevorgänge an.

MAC ID

Min.:

Max.: 63

Gibt die MAC-ID des externen Geräts an, die abgefragt wurde. Die MAC-ID kann hier geändert werden, um sie zur Scan-Liste hinzuzufügen oder um die MAC-ID des externen Geräts zu ändern. (Dies gilt nur für Geräte, die von der Software eingestellt werden können.)

Baud-rate

Min.: 125 kbps

Max.: 500 kbps

Gibt die Baudrate an, mit der das Gerät momentan kommuniziert. Die Baudrate kann hier geändert werden, um die Einstellung des externen Geräts zu ändern. (Dies gilt nur für Geräte, die von der Software eingestellt werden können.)

Gerätename

Name des Geräts, das verwendet wird, wenn diese Definition zur benutzerdefinierten Gerätedefinition hinzugefügt wird. Der Name darf nicht länger als 16 Zeichen sein.

Herst.-ID

Gibt die DeviceNet-Verkäufer-ID des Geräts an. Die Verkäufer-ID wird von ODVA Inc. zugewiesen.

Geräte-Typ

Identifiziert die DeviceNet-Klassifizierung dieses Gerätetyps.

Artikelnummer

Vom Hersteller zugewiesene Artikelnummer.

Erzeugte Byte

Min.: 0

Max.: 128

Gibt die Größe der DeviceNet-Daten an, die vom Gerät im Netzwerk gesendet werden.

Aufgenomm. Byte

Min.: 0

Max.: 128

Gibt die Größe der DeviceNet-Daten an, die vom Gerät aus dem Netzwerk empfangen werden.

Dev. Def. Stat

Gibt an, ob eine andere benutzerdefinierte Definition existiert. Eine Übereinstimmung besteht dann, wenn Name, Verkäufer-ID, Gerätetyp und Artikelnummer übereinstimmen. Das Statusfeld gibt an, ob eine exakte Übereinstimmung ("EXISTS"), eine E/A-Modus-Abweichung ("I/O mode mismatch"), eine E/A-Größen-Abweichung ("I/O size mismatch") oder eine Analogabweichung ("Analog mismatch") besteht.

Digitale Eing.

Min.: 0

Max.: 1024

Gibt die Anzahl der digitalen Eingangspunkte an.

Digitale Ausg.

Min.: 0

Max.: 1024

Gibt die Anzahl der digitalen Ausgangspunkte an.

Analog-Eing.

Min.: 0

Max.: 32

Gibt die Anzahl der analogen Eingangspunkte an.

Analog-Ausg.

Min.: 0

Max.: 32

Gibt die Anzahl der analogen Ausgangspunkte an.

COS/CYC Ack

Standardeinstellung: YES

Gibt an, ob der COS/CYCLIC-Betriebsmodus auf Quittieren gesetzt ist oder nicht (die Standardeinstellung ist YES, die meisten Geräte quittieren normalerweise).

Analog First

Gibt an, ob die analogen Punkte vor den digitalen Punkten erscheinen.

Input Data Offset

Min.: 0

Max.: (Anzahl digitale Bytes – 1)

Anzahl der Bytes von digitalen Eingängen, die übersprungen werden, bevor sie in die Steuerung kopiert werden. Geben Sie den Startpunkt 1 an, wenn vor den Eingangsdaten in der Geräte-E/A-Zuordnung Statusdaten vorhanden sind.

4. LISTEN-BILDSCHIRM E/A DEVICENET

Tabelle 4. Elemente auf dem Listen-Bildschirm "Devicenet"

ELEMENT BESCHREIBUNG

Board Nummer und Status

Zeigt die Nummer des DeviceNet-Schnittstellen-Daughterboards, an die das Gerät angeschlossen ist, und der aktuelle Status des Daughterboards (ONLINE, OFFLINE oder FEHLER) an.

Geräte-Name

Zeigt den Namen des DeviceNet-Geräts an. Der Geräte-Name kann aus einer Liste vorher definierter Geräte ausgewählt werden, wenn F4, [WAHL], gedrückt wird. Wenn das gewünschte Gerät nicht in der Liste vorhanden ist, muss ein neues Gerät definiert werden, um es verwenden zu können. Dieser Wert erscheint standardmäßig, wenn ein neuer Eintrag zur Geräte-Liste hinzugefügt worden ist. Wenn der Device List-Bildschirm verlassen wird, bevor ein Gerät ausgewählt worden ist, wird die entsprechende Zeile gelöscht.

Beschreibung

Gibt die Verwendung oder den physikalischen Ort des Geräts an. Mit Hilfe der Beschreibung können verschiedene Geräte des gleichen Typs und mit dem gleichen Namen im selben Netzwerk unterschieden werden.

Stat

Zeigt den aktuellen Status des Geräts an.

  • ON gibt an, dass das Gerät momentan online ist; Eingangs- und Ausgangsports können gelesen oder eingestellt werden, unter der Annahme, dass das Daughterboard ONLINE ist.

  • FEHLER zeigt an, dass das Gerät sich momentan in einem Fehlerzustand befindet. Ein Fehler ist bei der Kommunikation mit dem Gerät aufgetreten.

  • OFF zeigt an, dass das Gerät offline ist. Neu hinzugefügte Geräte befinden sich im OFF-Status.

  • Klammern ('<' and '>') geben an, dass das Gerät auf automatischen Wiederanschluss eingestellt ist. Eine Beschreibung des automatischen Wiederanschlusses der Geräte finden Sie in Tabelle 5, "Bildschirm "Alternative Anzeige der Geräteliste – Zusätzliche Elemente" .

Vorsicht

Bei Auftreten eines Board-Fehlers kann ein Gerät als EIN erscheinen, obwohl keine Kommunikation stattfindet. Der Board-Status (oben am Bildschirm angezeigt) zeigt FEHLER an, wenn diese Situation vorliegt. Durch Beseitigen des Board-Fehlers und Einstellen des Boards Karte auf Online-Betrieb, wird auch die Kommunikation mit dem Gerät wieder aufgenommen. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im DeviceNet-Installations- und Bedienhandbuch.

MAC

Gibt die MAC-ID des Geräts an. Das ist gleichzeitig die Steckplatznummer, die für die Spezifikation von Ports dieses Geräts am I/O CONFIG-Bildschirm verwendet werden müssen.

Tabelle 5. Bildschirm "Alternative Anzeige der Geräteliste – Zusätzliche Elemente"

ELEMENT BESCHREIBUNG

Modus

Zeigt den aktuellen DeviceNet E/A-Modus des Geräts an. Ein Gerät kann mit einem DeviceNet-Netzwerk unter Verwendung von einem von sechs Modi kommunizieren.

  • POLL: Wenn das Gerät direkt vom Scanner zyklisch abgefragt wird (polling), sendet es Eingabedaten zum Scanner. Die Ausgabedaten des Geräts werden vom Scanner in der ursprünglichen Poll-Abfrage gesendet.

  • STRB: Abkürzung für Strobe. Der Scanner sendet eine allgemeine (strobe) Eingabeanforderung an alle Geräte. Ein Gerät, das in diesem Modus kommuniziert, sendet Eingabedaten an den Scanner.

  • COSA: Zustandsänderung quittiert (change-of-state acknowledged). Das Gerät sendet nur dann Eingabedaten zum Scanner, wenn sich die Eingabedaten ändern. Der Scanner sendet eine Quittung für den Empfang der Eingabedaten. Falls erforderlich, werden Ausgabedaten in einer direkten Meldung an das Gerät gesendet.

  • COSU: Zustandsänderung nicht quittiert (change-of-state unacknowledged). Wie COSA, außer dass der Scanner keine Bestätigung für die Eingabedaten sendet.

  • CYCA: Zyklisch quittiert (cyclic acknowledged) Das Gerät sendet in regelmäßigen Intervallen automatisch Eingabedaten zum Scanner. Der Scanner sendet eine Quittung für den Empfang der Eingabedaten. Falls erforderlich, werden Ausgabedaten in einer direkten Meldung an das Gerät gesendet.

  • COSU: Zyklisch nicht quittiert (cyclic unacknowledged). Wie CYCA, außer dass der Scanner keine Bestätigung für die Eingabedaten sendet.

Int (msec)

Gibt das Intervall (Vielfaches von 5 ms) an, in dem der Slave vom Master gescannt wird.

AR

Zeigt den Status der automatischen Wiederanschluss-Funktion des Geräts an. Wenn das Gerät auf automatischen Wiederanschluss (gekennzeichnet durch ein Y in dieser Spalte) gesetzt Ein 'N' in dieser Spalte gibt an, dass das Gerät nicht auf automatischen Wiederanschluss gesetzt.. Bei der Version 7.10 resultieren alle Gerätefehler, die an diesem Gerät auftreten, in einem WARN-Fehler (DNET-122) statt in einem STOP-Fehler (DNET-063), wenn automatischer Wiederanschluss aktiviert ist. Bei der Version 7.20 wird kein Alarm ausgegeben, wenn der automatische Wiederanschluss aktiviert ist, und DNET-063 mit dem Schweregrad STOP weiterhin ausgegeben wird, wenn der automatische Wiederanschluss deaktiviert ist.

EM

Dieses Feld wird momentan nicht verwendet.

QC

Zeigt den Status der Quick Connect-Funktion (QC, Schnellanschluss) des Geräts an. QC aktivieren, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Ein SST-DN3-104-Board ist für DeviceNet installiert.

  • Das Remote-Gerät unterstützt QC, und QC ist im Remote-Gerät aktiviert.


5. BILDSCHIRM E/A DEVICENET DEFIN GERÄT

Tabelle 6.  Elemente auf dem Bildschirm "Benutzerdefinierte Geräteliste"

ELEMENT BESCHREIBUNG

Geräte-Name

Zeigt den Namen des DeviceNet-Geräts an. Erscheint am Device List-Bildschirm, wenn dieses DeviceNet-Gerät auf dem DeviceNet-Schnittstellen-Daughterboard konfiguriert ist.

Kommentar

Gibt einen Bereich für zusätzliche Informationen zur Beschreibung des DeviceNet-Geräts an.

INV

Ein Sternchen (*) in dieser Spalte zeigt an, dass das die Gerätedefinition ungültig ist. Wenn die Gerätedefinition gültig ist, ist diese Spalte leer. Wenn die Gerätedefinition ungültig ist, kann ein Gerät mit dieser Definition nicht zur Geräte-Liste einer Karte hinzugefügt werden.


6.  DETAIL-BILDSCHIRM E/A DEVICENET STANDARD GERÄTEDEFINITION

Tabelle 7. Elemente auf dem Bildschirm "Defin. Geräte Detail"

ELEMENT BESCHREIBUNG

Geräte-Name

Name des Geräts. Erscheint am Device List-Bildschirm, wenn dieses DeviceNet-Gerät auf dem DeviceNet-Schnittstellen-Daughterboard konfiguriert ist.

Kommentar

Bereich für zusätzliche Informationen zur Beschreibung des DeviceNet-Geräts.

Herst.-ID

Standardwert: *** (nicht definiert)

Verkäufer-ID des Geräts. Diese Nummer wird mit den entsprechenden Daten, die von den Geräten gesendet werden, verglichen. Wenn der Wert Null ist, kann jeder Wert, der von einem Gerät gesendet wird, akzeptiert werden. Wenn der Wert der empfangenen Daten nicht mit dem Wert am Bildschirm übereinstimmt, wird das Gerät in einen Fehlerzustand (FEHLER) versetzt. Geräte ohne definierten (***) Vendor ID-Wert können nicht verwendet werden.

Geräte-Typ

Standardwert: *** (nicht definiert)

Gerätetyp-Nummer des Geräts. Diese Nummer wird mit den entsprechenden Daten, die von den Geräten gesendet werden, verglichen. Wenn der Wert Null ist, kann jeder Wert, der von einem Gerät gesendet wird, akzeptiert werden. Wenn der Wert der empfangenen Daten nicht mit dem Wert am Bildschirm übereinstimmt, wird das Gerät in einen Fehlerzustand (FEHLER) versetzt. Geräte ohne definierten (***) Device Type-Wert können nicht verwendet werden.

Artikelnummer

Standardwert: *** (nicht definiert)

Artikelnummer des Geräts. Diese Nummer wird mit den entsprechenden Daten, die von den Geräten gesendet werden, verglichen. Wenn der Wert Null ist, kann jeder Wert, der von einem Gerät gesendet wird, akzeptiert werden. Wenn der Wert der empfangenen Daten nicht mit dem Wert am Bildschirm übereinstimmt, wird das Gerät in einen Fehlerzustand (FEHLER) versetzt. Geräte ohne definierte (***) Artikelnummer können nicht verwendet werden.

I/O Mode

Gibt an, welcher Modus für die E/A-Verbindung verwendet werden soll, die vom Slave-Gerät unterstützt wird.

Digitale Eing.

Standardeinstellung: 0

Min.: 0

Max.: 1024

Anzahl der digitalen Eingangspunkte (gerundet auf das nächste Vielfache von 8).

Digitale Ausg.

Standardeinstellung: 0

Min.: 0

Max.: 1024

Anzahl der digitalen Ausgangspunkte (gerundet auf das nächste Vielfache von 8).

Analog-Eing.

Standardeinstellung: 0

Min.: 0

Max.: 32

Anzahl der analogen Eingangspunkte (wenn vorhanden), die vom Gerät unterstützt werden.

Analog-Ausg.

Standardeinstellung: 0

Min.: 0

Max.: 32

Anzahl der analogen Ausgangspunkte (wenn vorhanden), die vom Gerät unterstützt werden.

COS/CYC Ack

Standardeinstellung: YES

Gibt an, ob der COS/CYCLIC-Betriebsmodus auf Quittieren gesetzt ist oder nicht (die Standardeinstellung ist YES, die meisten Geräte quittieren normalerweise).

Analog First

Gibt an, ob die analogen Punkte vor den digitalen Punkten erscheinen.

Input Data Offset

Standardeinstellung: 0

Min.: 0

Max.: (Anzahl Bytes digitaler Eingang - 1)

Spezifiziert, wie viele Bytes des digitalen Eingangs übersprungen werden, bevor Daten vom externen Gerät kopiert werden. Dieser Punkt kann verwendet werden, um Statusbytes am Anfang einer Meldung zu überspringen, sodass die Daten mit dem "Startpunkt" 1 beginnen. Dieser Wert kann nicht größer gleich der Gesamtzahl der digitalen Eingänge sein und sollte so gewählt werden, dass mindestens 8 digitale Eingangspunkte (1 Byte) kopiert werden. Der Wert wird automatisch angepasst, wenn er den beschriebenen Grenzwert überschreitet.

7.  BILDSCHIRM E/A DEVICENET MODUL-LISTE

Um Mehrfachmodul-DeviceNet-Geräte im DeviceNet-Netzwerk verwenden zu können, muss der Bildschirm "Modul-Liste" verwendet werden. Tabelle 8, "Elemente auf dem Bildschirm "DeviceNet-Modul-Liste" beschreibt die Elemente auf diesem Bildschirm.

Tabelle 8. Elemente auf dem Bildschirm "DeviceNet-Modul-Liste

ELEMENT BESCHREIBUNG

Steckplatz

Positionsnummer eines E/A-Moduls. Normalerweise liegt Steckplatz 1 direkt neben dem Mehrfachmodul-DeviceNet-Geräteadapter.

Modul-Typ

E/A-Modultyp im spezifizierten Steckplatz.

Kommentar

Mit einem Kommentar können die Funktion oder andere Merkmale des Moduls beschrieben werden.

8. BILDSCHIRM E/A DEVICENET DIAGNOSE BOARD SETUP

Tabelle 9. Elemente auf dem Bildschirm "E/A Devicenet Diagnose Board Setup"

ELEMENT BESCHREIBUNG

MAC ID

Media Access Control-Ident-Nummer, die vom Daughterboard verwendet wird. Sie muss einen Wert zwischen 0 und 63 haben. Die MAC-ID muss sich von den MAC-IDs aller anderen Geräte im Netzwerk unterscheiden.

Baud-Rate

Gibt die Datenübertragungsrate an, die für Übertragungen zwischen der DeviceNet-Schnittstellenkarte und den Geräten im Netzwerk verwendet wird. Eine der folgenden Baudraten kann spezifiziert werden:

  • 125 KB

  • 250 KB

  • 500 KB

EA-Modus

Gibt den E/A-Modus an, in dem das externe Gerät kommuniziert. Es gibt vier Arten von E/A-Modi:

  • POLL

  • STROBE

  • COS

  • ZYKLISCH