BILDSCHIRM SETUP ZELLE


BILDSCHIRM SETUP ZELLE

Auf dem Bildschirm "SETUP Zellkommunikation" können die allgemeinen Funktionen der Zellenschnittstelle eingerichtet werden. Für die meisten Elemente auf diesem Bildschirm sind eigene E/A-Signale erforderlich. Auf dem Bildschirm "Zelle E/A" werden nur die Signale angezeigt, die für die aktuellen Bildschirm "SETUP Zellkommunikation" erforderlich sind. Dies bedeutet, dass, wenn auf dem Bildschirm "SETUP Zellkommunikation" ein Element geändert wird, wahrscheinlich auch eine Änderung auf dem Bildschirm "Zelle E/A" vorgenommen wird.

Tabelle 1.  Elemente für das Setup der Zellkommunikation

ELEMENTE FÜR DAS SETUP DER ZELLKOMMUNIKATION BESCHREIBUNG

Roboter Statusmeldung

Standardeinstellung: DEAKTIV.

Wenn aktiviert, werden folgende digitale Ausgangssignale auf dem Bildschirm "Zellen-Ausgang" angezeigt:
  • SPANN AN – Der Roboter wurde erfolgreich eingeschaltet

  • ROB. BEREIT – Der Roboter ist für den nächsten Job bereit

  • CLEAR OF TRANSFER Wird vom CLEAR OF TRANSFER-Makro auf ON gesetzt

  • K. FHL IN JOB – In diesem Versiegelungsjob sind keine Probleme aufgetreten

  • HEARTBEAT – Schaltet alle 896 ms zwischen EIN und AUS hin und her, während das System läuft

  • PROZESSDATEN STRG – Steuercodes für Prozessdaten

  • PROZESSDATEN – Verarbeitet Eingangsdaten

Ist Haltzyklus beendet hoch

Standardeinstellung: DEAKTIV.

Wenn aktiviert, bleibt das ZYKLUS BEENDET-Signal vom Ende eines Jobs bis zu Beginn des nächsten Jobs eingeschaltet. Wenn deaktiviert, wird das ZYKLUS BEENDET-Signal gepulst, wie im Element "Signalbreite" auf dem Bildschirm "Setup Zellkommunikation" angegeben.

Testlauf Fehlerhandhab.

Standardeinstellung: AKTIV.

Wenn aktiviert, ist die erweiterte Fehlerbehandlung von DispenseTool sowohl während des Testlaufs als auch im Produktionsbetrieb aktiv. Die Fehlerbehandlung kann bei einer durch die Standard-Bedientafel oder das Programmiergerät initiierten Ausführung folgende Operationen ausführen:
  • Alle auftretenden Fehler werden an die Zellsteuerung gemeldet.

  • Wenn das Programm pausiert, wird der Fehlerbehebungsbildschirm des Programmiergeräts erzwungen aktiviert.

  • Die Fehlerbehebung der Zellsteuerung kann aktiviert werden, wenn die Roboter-Remote-Lampe an ist.

Wenn deaktiviert, sind der Fehlerbehandlungsmechanismus und die Fehlerbehebungsbildschirme von DispenseTool bei Produktionsläufen aktiv.

TP Fehlerbehebung

Standardeinstellung: AKTIV.

Wenn aktiviert, zeigt der Roboter das Fehlerbehebungsmenü am Programmiergerätebildschirm an, wenn am Roboter ein Fehler auftritt, der so schwerwiegend ist, dass die Produktion gestoppt wird. Dann kann über das Tastenfeld des Programmiergeräts die gewünschte Fehlerbehebungsoption gewählt werden. Wenn deaktiviert, kann der Behebungsbildschirm über den Alarmbildschirm aufgerufen werden.

SPS Fehlerbehebung

Standardeinstellung: DEAKTIV.

Wenn aktiviert, werden folgende Signale auf dem Bildschirm "Zelle E/A" angezeigt:

Bildschirm "Zellen-Ausgang":

  • WARTEN AUF SPS – Der Roboter wartet auf eine Antwort von der SPS

  • PROGR. ABBRECHEN – Das Programm wurde abgebrochen

  • ZELLE ZURÜCKSETZEN ANF – Der Roboter sendet eine Anfrage zum Zurücksetzen der gesamten Zelle (normalerweise zum Aufheben von Notaus verwendet)

Bildschirm "Zellen-Eingang":

  • WET FORTS. – Der Roboter fährt fort und dispensiert Material

  • DRY FORTS. – Der Roboter fährt fort, ohne Material zu dispensieren

  • JOB ABBRUCH – Der Roboter bricht diesen Job ab. Durch Verwendung dieser E/A-Signale kann die Zellsteuerung den Roboter unabhängig vom Programmiergerät extern durch die Fehlerbehebung führen. Es kann sowohl die Fehlerbehebung des Programmiergeräts als auch die der Zellsteuerung aktiviert sein. In diesem Fall akzeptiert der Roboter Fehlerbehebungsanweisungen von beiden Vorrichtungen.

SPS Fehlermeldung

Standardeinstellung: DEAKTIV.

Wenn aktiviert, werden folgende Signale auf dem Bildschirm "Zelle E/A" angezeigt: Bildschirm "Zellen-Eingang":
  • FHL ACK STROBE – Wird von der Zellsteuerung gepulst, um zu bestätigen, dass ein Fehler empfangen wurde. Diese Signale werden verwendet, um alle Fehler in der Reihenfolge ihres Auftretens an die Zellsteuerung zu melden.

Abwert./Backup Grp.

Standardeinstellung: DEAKTIV.

Bewirkt, dass der Gruppeneingang BACKUP STYLE SELECT und (wenn das Element "Style-Daten quittieren" auf dem Bildschirm "Setup Zellkommunikation" auf WAHR gesetzt ist) der Gruppenausgang BACKUP STYLE ACK auf den Bildschirmen "Zelle E/A" angezeigt werden. DispenseTool ergreift keine Maßnahmen aufgrund dieser Signale, sondern gibt die Daten zu Beginn des Style-Quittungsbetriebs (Handshaking) von BACKUP STYLE SELECT an BACKUP STYLE ACK zurück, nachdem die STYLE SELECT-Gruppe gelesen wurde.

Zahl der Nutzer-dE

Standardeinstellung: 0

Min.: 0

Max.: 10

Hier kann angegeben werden, wie viele Benutzereingänge (für die Verwendung in TP- oder KAREL-Programmen) auf dem Bildschirm "Zellen-Eingang" angezeigt werden sollen.

Zahl der Nutzer-dA

Standardeinstellung: 0

Min.: 0

Max.: 10

Hier kann angegeben werden, wie viele Benutzerausgänge (für die Verwendung in TP- oder KAREL-Programmen) auf dem Bildschirm "Zellen-Ausgang" angezeigt werden sollen.