1. ALLGEMEINEN SERVOZANGEN-BILDSCHIRM EINRICHTEN

Sie können die Funktionen der Servozange über den allgemeinen Servorzangen-Einrichtungsbildschirm anzeigen.

Auf dem allgemeinen Bildschirm für die Servozangeneinrichtung werden die in Tabelle 1 "Elemente des allgemeinen Bildschirms für die Servozangeneinrichtung" beschriebenen Elemente angezeigt.

Tabelle 1. Elemente des allgemeinen Bildschirms für die Servozangeneinrichtung

ELEMENT BESCHREIBUNG

SpitzVerschl Kmp

Spezifiziert, ob eine Spitzenverschleiß-Kompensation durchgeführt wird.

DEAKTIVIEREN = aktuelle Elektrodenverschleißmessungen werden NICHT als Kompensation auf Punktschweiß-Positionen (und DRK_FAHRT-Positionen) angewandt.

AKTIVIEREN = aktuelle Elektrodenverschleißmessungen werden als Kompensation auf Punktschweiß-Positionen (und DRK_FAHRT-Positionen) angewandt.

Um die Elektrodenverschleiß-Kompensationsfunktion zu verwenden, muss mit TP-Programmen ein Referenzpunkt bestimmt und ein Kompensationswert berechnet werden.

Kompensation bei Zangendurchbiegung

Spezifiziert, ob die Punktschweiß-Neigungskompensation basierend auf dem Zangendurchbiegungswert für den gewählten Druckplan durchgeführt wird.

DEAKTIVIEREN = Zangen-Neigungskompensation wird nicht durchgeführt.

AKTIVIEREN = Zangen-Neigungskompensation wird durchgeführt.

Schließrichtung (Zange)

Spezifiziert die Richtung, in der die bewegliche Spitze geschlossen werden soll.

Schließrichtung (Roboter)

Spezifiziert die Nummer des Werkzeug-Koordinatensystems und welche Achse des Werkzeug-Koordinatensystems die Richtung angibt, in der die feststehende Spitze schließt.

Max Motor Drehmoment (%)

Spezifiziert ein Limit für das maximale Drehmoment des Servozangenmotors im Normalbetrieb. Das hier spezifizierte Drehmoment wirkt auf die Servozangenachse, wenn keine Beaufschlagung mit Druck stattfindet. Normalerweise sollte das Limit nicht vom Anwender eingestellt werden. Der gültige Datenbereich liegt zwischen 1,0 und 10.

Max Druck (Kgf)

Spezifiziert ein Limit für den Druck, der bei der Beaufschlagung mit Druck angewandt wird. Ein höherer Druck als hier angegeben wird nicht erzeugt. Ein ähnliches Limit wird auch bei der Druckeingabe angewandt. Dieser Wert sollte vom Zangenhersteller spezifiziert werden.

Tip Stick Erkenn Distanz [mm]

Spezifiziert die Spitzenöffnung nach dem Signal für den Abschluss des Schweißens, an der das Tip Stick-Erkennungssignal überprüft wird. Stellen Sie das Tip Stick-Erkennungssignal im E/A-Bildschirm ein.

Spitzenverschleißerkennung

Die Punkte auf diesem Bildschirm spezifizieren, wie Elektrodenverschleiß-Messungen ausgeführt werden und wie Alarme bezüglich Elektrodenverschleiß verarbeitet werden.

Druck-Kalib

Um den Bildschirm für die Druckkalibrierung anzuzeigen, setzen Sie den Cursor auf <*DETAIL*>, und drücken Sie die ENTER-Taste. Dieser Punkt spezifiziert das zu erzeugende Motordrehmoment. Durch Messen des durch das spezifizierte Drehmoment angewandten Drucks ergibt sich ein Verhältnis zwischen Motordrehmoment und Druck. Nach Beenden der Druckanpassung wechselt die Anzeige von INCOMP zu COMP. Wird weiterhin INCOMP angezeigt, können Punktschweißsequenz, manuelles Schweißen, manuelle Beaufschlagung mit Druck und Druckbeaufschlagungsoperation nicht ausgeführt werden.

Spitz Vers Standrd

Zeigt Informationen über den Status der Elektrodenverschleiß-Kompensation einschließlich der Daten, die während der Elektrodenverschleiß-Einstellung/Initialisierung aufgezeichnet wurden, an. Wenn die Referenzpositionen eingestellt sind, wechselt die Anzeige von INCOMP zu COMP.

Dickenprüfung

Zeigt Informationen über die Einstellung der Prüfung der Teiledicke an.

Zangenhub Limit

Zeigt die Hubgrenzen für die Zangenachse an. Auf diese Grenzen wird von der Masterposition verwiesen, genauer vom "Referenz-Nullpunkt", wenn die Spitzenverschleiß-Kompensation initialisiert wird. Die Hubgrenzen können an diesem Bildschirm geändert werden.

Überdrehmomentschutz

Zeigt den Überdrehmomentschutz-Status und -Einstellungen an. Es wird empfohlen, diese Funktion aktiviert zu lassen, um die Zangenachse vor Beschädigungen zu schützen, die durch Verfahren der Elektroden im Tippbetrieb unter hohem Druck verursacht werden.